Klo

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kloː ]

Silbentrennung

Klo

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Kurzwort (Kopfwort) von Klosett, belegt seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Klodie Klos
Genitivdes Klosder Klos
Dativdem Kloden Klos
Akkusativdas Klodie Klos

Anderes Wort für Klo (Synonyme)

00
Abort:
eine baulich feste Räumlichkeit zur Verrichtung der Notdurft
Abtritt:
Abtreten (in vielen Bedeutungen, zum Beispiel Einkehr bei der Reise, kurze Pause, Aufgabe eines Rechts oder Abkehr von einer Meinung)
Ausscheiden aus einem Amt oder Dienst
Bedürfnisanstalt:
öffentliche Toilette
Donnerbalken (ugs.):
Soldatensprache, derb: behelfsmäßiger Abort zum Verrichten des Toilettenganges aus einem Brett über einer Versitzgrube
Soldatensprache, derb: das Brett zum Draufsetzen
(es) Häusl (ugs., österr.):
oberdeutsch: kleines Haus; Verkleinerungsform von Haus
oberdeutsch: Toilette
Hütte (ugs.):
Beherbergungseinrichtung (Schutzhütte) für Wanderer, zum Beispiel in den Bergen oder auch auf einer Sandbank
Decksaufbau am Heck eines Schiffes
Kackhaus
Kackstuhl (derb)
Keramikabteilung (ugs., Modewort)
Klosett:
Becken, meist aus Keramik, in welches Kot und Urin ausgeschieden werden, um sodann entsorgt zu werden
kleiner Raum, der für die Ausscheidung und Entsorgung menschlicher Fäkalien ausgestattet ist
Latrine:
auch soldatensprachlich: ein behelfsmäßiger Abort, welcher der Notdurft von Menschen dient
Lokus (ugs.):
für Toilette
Null-Null:
Ort zum Verrichten der Notdurft
Örtchen (ugs.):
kleine Siedlung, Dorf
verhüllend: Toilette
Orkus (geh.)
Pinkelbude (derb)
Pissbude (derb)
Pissoir (franz.):
Toilette für Männer mit Becken zum Urinieren im Stehen
Pott:
größeres Gefäß im Haushalt; häufig Kochtopf
seemannssprachlich: Schiff; (meist ein großes) Wasserfahrzeug
Retirade:
das Zurückweichen, Sichentfernen von einem Ort
Ort, an dem man Zuflucht sucht
Sanitärkeramik (ugs., scherzhaft)
stilles Örtchen (ugs.)
Thron (ugs., scherzhaft):
die Monarchie selbst
Nachtgeschirr für Kinder oder auch gewöhnliche Toilette (mit Aufsatz)
To (ugs.):
Toilette
Toilette (franz., Hauptform):
das Sich-zurecht-Machen (Körperreinigung, Körperpflege und Ankleiden)
ein Kosmetiktisch oder Frisiertisch
Topf (ugs.):
kleines Gefäß
Kurzform für: Kochtopf
Wasserklosett:
Klosett mit Wasserspülung
WC (Abkürzung)
wo (selbst) der Kaiser zu Fuß hingeht (ugs., Spruch)

Redensarten & Redewendungen

  • Griff ins Klo

Beispielsätze

  • Ich muss wieder mal aufs Klo.

  • Diese großmäuligen sogenannten Klimaschützer fliegen auch aufs Klo mit dem Flugzeug.

  • Das Klo ist besetzt.

  • Musst du nicht noch mal aufs Klo, bevor wir fahren?

  • Ausgerechnet heute, wo ich mich schön machen will, fällt mir der Lippenstift ins Klo.

  • Er ist auf dem Klo.

  • Das Klo ist verstopft.

  • Das Klo ist am Ende des Flurs.

  • Schau mal, wir haben überall im Haus Girlanden in allen möglichen Farben, sogar im Klo!

  • Tom will aufs Klo.

  • Ich freue mich nicht darauf, auf dem Klo sauberzumachen.

  • Geh bitte unten aufs Klo.

  • Ich muss aufs Klo.

  • Tom ist auf’m Klo.

  • Ich bin auf dem Klo.

  • Die ist auf dem Klo.

  • Der ist auf dem Klo.

  • Tom musste dringend aufs Klo.

  • Mein Handy ist ins Klo gefallen.

  • Ich sitze auf dem Klo und denke.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Klos zur Arminia kam, war Henrik Koch noch im Kindergarten, das Bielefelder Supertalent wird am Donnerstag 17 Jahre alt – Derby-Debüt.

  • Anordnung des Schulleiters: „Es muss weich sein und in Stücke geschnitten werden, um das Klo nicht zu verstopfen.

  • Briebauer hat bereits ein Geschäft in der Innenstadt betrieben: Die alte Trafik hatte aber kein Klo und kein Wasser, wie sie berichtet.

  • Dann ließ Klos die Alm per Flugkopfball beben - sein 16. Saisontor (74.).

  • Als es dann ENDLICH mal einen Kaffee gab, dauerte es keine fünf Minuten und Eva rannte aufs Klo.

  • Acht Zeigerumdrehungen später wurde der Bayer von Sturmpartner Klos gut eingesetzt, zog vor Keeper Brunst aber zu weit nach außen (19.).

  • Dabei wird selbst Fabian Klos (29) zum Marathonmann.

  • Ein erstes Werbeplakat zeigt eine Karikatur von Bundeskanzlerin Angela Merkel auf dem Klo, wie sie Charlie Hebdo liest.

  • Allerdings wird nicht jedes Mal eine Sternschnuppe sichtbar, wenn ein Astronaut aufs Klo geht.

  • Das Ekelgefühl bleibt auch beim Umsteigen auf dem Weg zur S-Bahn, der stinkt wie ein schlecht geputztes Klo.

  • Ansage des Kindes: "Mama muss auf's Klo."

  • Zwei Spiele Sperre: Bielefeld-Stürmer Klos muss auch gegen RW Oberhausen zuschauen.

  • Also ich glaub eine rangehende Mailbox ist wie wenn die Mama abhebt oder man grad auf dem Klo sitzt: Dann ist man angeschi**en.

  • Des Klos neue Kleider hat sich der Plochinger Gemeinderat ohne großes Murren angezogen.

  • Auch über das öffentliche Klo hier gegenüber bin ich ziemlich froh.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Klo?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Klo be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × K, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L

Das Alphagramm von Klo lautet: KLO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Klo (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Klos (Plural).

Klo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klo kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abee:
Klo, Toilette
Be­helfs­klo:
Ort, der für einen vorübergehenden Gebrauch als Klo umfunktioniert wurde
Klo­fens­ter:
Fenster des Klos
Klo­tür:
Ein- und Ausgangstür des Klos

Buchtitel

  • Alle müssen mal aufs Klo Katie Daynes | ISBN: 978-1-78232-574-1
  • Aufs Klo, fertig, los! Brenda Batts | ISBN: 978-3-87159-283-6
  • Aufs Klo? Das geht so! Barbara Bergmann | ISBN: 978-3-40109-780-0
  • Das Klo Ralph Ruthe, Haiko Hörnig | ISBN: 978-3-96096-248-9
  • Dienstags muss das Faultier aufs Klo Johanna Prinz | ISBN: 978-3-57018-096-9
  • Herr Kacks und das Pi – So landen großes und kleines Geschäft direkt im Klo! Sigrun Eder, Elisabeth Marte, Evi Gasser | ISBN: 978-3-90294-358-3
  • Ich bin schon groß: Tschüss, Windel! Hallo, Klo! Anna Taube | ISBN: 978-3-55116-808-5
  • Max geht aufs Klo Christian Tielmann | ISBN: 978-3-55151-980-1
  • Oh! Ich muss aufs Klo! Ann-Katrin Heger | ISBN: 978-3-32830-070-0
  • Oh, wer sitzt da auf dem Klo ? Straaten, van, Harmen | ISBN: 978-3-77252-885-9
  • Schatz, ich habe das Klo repariert Marc Steiner | ISBN: 978-3-74230-658-6
  • Treppe, Fenster, Klo Aleksandra Machowiak, Daniel Mizielinski | ISBN: 978-3-89565-217-2
  • WAS IST WAS Meine Welt Band 6 Ich gehe aufs Klo! Andrea Weller-Essers | ISBN: 978-3-78864-383-6
  • Welcher Po passt auf dieses Klo? Nele Moost | ISBN: 978-3-48023-755-5
  • Wer geht wo aufs Klo? Kathrin Lena Orso, Jens Ohrenblicker | ISBN: 978-3-47343-996-6
  • Wie und wo geht der Floh aufs Klo? Daniela Kulot | ISBN: 978-3-83696-056-4
  • Wo geht der Astronaut aufs Klo? Petra Maria Schmitt, Christian Dreller | ISBN: 978-3-75140-096-1
  • Wo ist das Klo für den Dino-Po? Diane Fox, Christyan Fox | ISBN: 978-3-83323-615-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klo. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12334628, 11912440, 11665584, 11626064, 11111261, 10664982, 10306010, 10261827, 10255822, 10028795, 9965936, 9595917, 9098252, 9025997, 8993755, 8788688, 8788687, 8788682, 7880818 & 4929332. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. wn.de, 15.08.2023
  3. thueringer-allgemeine.de, 16.12.2022
  4. noen.at, 11.08.2021
  5. kicker.de, 01.03.2020
  6. bild.de, 16.08.2019
  7. kicker.de, 17.09.2018
  8. bild.de, 29.08.2017
  9. derstandard.at, 30.11.2016
  10. chip.de, 16.09.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.06.2014
  12. blogigo.de, 26.04.2013
  13. kicker.de, 13.04.2012
  14. fm4.orf.at, 06.09.2011
  15. stuttgarter-zeitung.de, 11.01.2010
  16. szon.de, 28.02.2009
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 21.04.2008
  18. tagesspiegel.de, 20.09.2007
  19. ngz-online.de, 20.04.2006
  20. spiegel.de, 05.07.2005
  21. spiegel.de, 10.03.2004
  22. spiegel.de, 05.07.2003
  23. spiegel.de, 16.03.2002
  24. bz, 24.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. BILD 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995