Klopapier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkloːpaˌpiːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Klopapier
Mehrzahl:Klopapiere

Definition bzw. Bedeutung

Weiches Papier zur Reinigung der Ausscheidungsorgane nach dem Stuhlgang oder nach dem Harnlassen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Klo (Kurzform von Klosett) und Papier.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Klopapierdie Klopapiere
Genitivdes Klopapieres/​Klopapiersder Klopapiere
Dativdem Klopapier/​Klopapiereden Klopapieren
Akkusativdas Klopapierdie Klopapiere

Anderes Wort für Klo­pa­pier (Synonyme)

Klosettpapier:
saugfähiges, mehr oder weniger weiches Papier, um sich nach der Toilettenbenutzung abzuwischen
Scheißhauspapier (derb)
Toilettenpapier (Hauptform):
weiches Papier zur Reinigung der Ausscheidungsorgane nach dem Stuhlgang oder nach dem Harnlassen
WC-Papier:
saugfähiges, mehr oder weniger weiches Papier, um sich nach der Toilettenbenutzung abzuwischen

Beispielsätze

  • Kannst du mal eine Rolle Klopapier holen?

  • Wir brauchen mehr Klopapier.

  • Es ist kein Klopapier mehr da.

  • Wir haben noch Klopapier.

  • Wir haben fast kein Klopapier mehr.

  • Das Klopapier ist alle.

  • Das Klopapier ist nach wie vor vergriffen.

  • Für das wahre Glück braucht man feuchtes Klopapier und einen Sandwich-Maker.

  • Die linke Hand weiß nicht, was die rechte tut, aber weder die eine noch die andere erkennt den Unterschied zwischen Scheiße und Klopapier.

  • Das Klopapier ist alle!

  • Ich tauschte alte Zeitungen gegen Klopapier ein.

  • Klopapier ist alle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Polizei sucht Zeugen Brandstiftung auf Busbahnhof-Toilette in Kaufbeuren: Wer hat das Klopapier angezündet?

  • Einige meiner echten Streiche, wie das Juckpulver auf dem Klopapier der Pauker, haben sogar den Weg ins Drehbuch gefunden.

  • Anders als Klopapier lösen sie sich nämlich nicht im Wasser auf.

  • Also bei Duschbad bzw. Shampoos und Klopapier stimme ich dir zu, dass man das braucht.

  • Ich finde, dass viele Lebensmittel heute zu billig sind, dass Nahrungsmittel vom Handel wie Klopapier behandelt werden.

  • Bunte Geldscheine wie Klopapier und Bitches zum putzen und zum ficken – was nach ödem Schema F klingt, ist es auch.

  • Keime auf Reisen: Schon mal über das Klopapier nachgedacht?

  • Allerdings gab es zu Chavez Zeiten auch noch Klopapier im Supermarkt - war nur arg teuer.

  • Dort filmt er Fliesen und Porzellanbecken, betastet behutsam das Klopapier.

  • Da hab ich ja im "biber" mehr zu lesen oder auf Klopapier!

  • Genügend Klopapier im Haus, ist schon mal gut.

  • Einmal, so Kurt T., habe er sogar einmal ein Testament auf Klopapier erhalten.

  • In der Hand hält sie eine Rolle Klopapier.

  • Der Abend des 30.il zählt zu den verbrauchsstärksten Stunden bei Klopapier und Rasierschaum.

  • Damit ihre Stöckelschuhe auch immer perfekt passen, stecke sie einfach Klopapier in die Schuhe, verriet sie.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • letër tualeti (weiblich)
    • letër higjienike (weiblich)
  • Asturisch: papel hixénicu (männlich)
  • Bulgarisch: тоалетна хартия (weiblich)
  • Chinesisch: 衛生紙 (wèishēngzhǐ)
  • Englisch:
    • toilet paper
    • loo paper
    • bum fodder
  • Esperanto:
    • neceseja papero
    • klozeta papero
  • Estnisch: tualettpaber
  • Finnisch:
    • vessapaperi
    • paskapaperi
  • Französisch:
    • papier hygiénique (männlich)
    • papier toilette (männlich)
  • Galicisch: papel hixiénico (männlich)
  • Interlingua: papiro hygienic
  • Isländisch: salernispappír (männlich)
  • Italienisch: carta igienica (weiblich)
  • Japanisch: トイレットペーパー (toilettopēpā)
  • Katalanisch: paper higiènic (männlich)
  • Kroatisch: toaletni papir (männlich)
  • Latein:
    • charta purgatoria (weiblich)
    • anitergium (sächlich)
  • Luxemburgisch: Toilettëpabeier (männlich)
  • Maori: whērū
  • Nahuatl: cuitlamatl
  • Neugriechisch: χαρτί υγείας (chartí ygeías) (sächlich)
  • Niederländisch: toiletpapier (sächlich)
  • Norwegisch: toalettpapir (sächlich)
  • Okzitanisch: papièr igiènic (weiblich)
  • Polnisch: papier toaletowy (männlich)
  • Portugiesisch:
    • papel higiênico (männlich)
    • papel higiénico (männlich)
  • Russisch: туалетная бумага (weiblich)
  • Schwedisch: toalettpapper
  • Spanisch: papel higiénico (männlich)
  • Tschechisch: toaletní papír (männlich)
  • Türkisch: tuvalet kâğıdı
  • Ungarisch:
    • toalettpapír
    • vécépapír
    • WC-papír
  • Walisisch: papur tŷ bach (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Klo­pa­pier be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O und A mög­lich. Im Plu­ral Klo­pa­pie­re zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Klo­pa­pier lautet: AEIKLOPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Pots­dam
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Paula
  5. Anton
  6. Paula
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Alfa
  6. Papa
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Klo­pa­pier (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Klo­pa­pie­re (Plural).

Klopapier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klo­pa­pier kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Wo ist das Klopapier? Susan Batori | ISBN: 978-3-83390-673-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klopapier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klopapier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12406800, 9053153, 9053057, 8897850, 8891590, 8636092, 8298156, 3443094, 2242875, 1070589 & 893284. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. all-in.de, 01.02.2023
  2. bild.de, 25.06.2022
  3. solothurnerzeitung.ch, 23.01.2021
  4. kleinezeitung.at, 03.01.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 15.09.2019
  6. rap.de, 14.05.2018
  7. welt.de, 15.12.2017
  8. zeit.de, 12.08.2016
  9. spiegel.de, 21.08.2015
  10. derstandard.at, 23.05.2014
  11. blogigo.de, 23.04.2013
  12. vorarlberg.orf.at, 16.05.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 30.05.2011
  14. szbz.de, 02.05.2009
  15. aachener-zeitung.de, 07.03.2008
  16. spiegel.de, 29.10.2006
  17. welt.de, 25.08.2006
  18. mainpost.de, 25.10.2005
  19. berlinonline.de, 31.03.2004
  20. sueddeutsche.de, 10.11.2003
  21. berlinonline.de, 15.07.2003
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995