Zoo

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡soː ]

Silbentrennung

Zoo

Definition bzw. Bedeutung

Eine Einrichtung, eine Tierhaltung, die meist wissenschaftlich geleitet ist und welche der Bildung, Forschung, Erholung und dem Artenschutz dient. In der breiten Öffentlichkeit werden aber auch andere Tierhaltungen wie größere Wildgehege und Volierensammlungen als solche verstanden.

Begriffsursprung

Kurzform für „zoologischer Garten“, belegt seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Dem Wort liegt altgriechisch ζῷον für „Lebewesen“ oder „Tier“) zugrunde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zoodie Zoos
Genitivdes Zoosder Zoos
Dativdem Zooden Zoos
Akkusativden Zoodie Zoos

Anderes Wort für Zoo (Synonyme)

Menagerie:
Käfig oder Gehege zur Tierhaltung, insbesondere nach oben geschlossene
Tierschau, Mischung, gemischte Gruppe
Tiergarten:
eine oftmals mit einer gärtnerischen ausgestaltete Anlage, die lebende Tiere verschiedener Arten für Publikum zur Schau stellt
einen Park oder Teil der Landschaft, in dem zur Zeit frühen Neuzeit und während der Renaissance Jagdwild durch den Adel gehalten worden ist
Tierpark:
Einrichtung, in der Tiere (in Gefangenschaft) gehalten und Besuchern präsentiert werden
Tierschau
zoologischer Garten:
eine Tierhaltung, die meist wissenschaftlich geleitet ist und die der Bildung, Forschung, Erholung und dem Artenschutz dient
Zoologischer Garten (fachspr.)
Zoopark

Beispielsätze

  • Ich gehe heute mit meinen Kindern in den Zoo.

  • Auf in den Zoo!

  • Morgen gehen wir in den Zoo.

  • Weißt du noch, wie wir als Grundschüler zusammen in den Zoo gegangen sind?

  • Ich war mit den Kindern im Zoo.

  • Im deutschen Leipzig sind aus einem Zoo zwei Löwen entkommen.

  • Wir sahen Affen im Zoo.

  • Der Zoo hat drei weibliche und einen männlichen Elefanten.

  • Papa hat uns gestern in den Zoo mitgenommen.

  • Der Zoo hat außer den Pinguinen auch noch vieles andere zu bieten.

  • Tom wollte nicht in den Zoo.

  • Sie ging mit ihrem Bruder in den Zoo.

  • Drei Löwen sind aus dem Zoo entkommen.

  • Hättest du Lust, mit mir in den Zoo zu gehen?

  • Maria ging mit ihren Kindern in den Zoo.

  • Erfahrungsgemäß ist es besser, den Zoo nicht am Wochenende zu besuchen.

  • Ich bin noch nie im Zoo gewesen.

  • Tom ging mit seinem Bruder in den Zoo.

  • Ich habe im Zoo ein Nilpferd gesehen.

  • Wollen Tom und Maria noch immer mit uns in den Zoo?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anna Taube „Der ganze Zoo geht aufs Klo

  • Aber im Dortmunder Zoo lassen sie sich auch gut (je nach Persönlichkeit) in Paaren oder kleinen Gruppen halten.

  • Auch die Mitarbeiter des Zoos haben den Lockdown für verschiedenste Ausbesserungsarbeiten genutzt.

  • Abends werden die Weltstars auf dem roten Teppich des Zoo Palastes erwartet.

  • "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo".

  • Aber mit Tierbabies lässt sich eher Publikum in den Zoo locken.

  • Ab dem Wochenende werden sie auch für die Besucher des Zoos zu bestaunen sein.

  • Am Donnerstag wurde der Amurtiger Mischa bei einem Angriff durch Artgenosse Tomak im Tigergehege der Leipziger Zoos tödlich verletzt.

  • Abgehakt hat der Zoo die Hoffnung auf Mini-Heidis.

  • Auf dem Programm: ein Ausflug in den Zoo, ein Candle-Light-Dinner und ein Kinobesuch.

  • Aber ich werde in Berlin genauso vorgehen, wie ich es im Zoo Hannover von 1996 bis 2009 und danach in München gemacht habe.

  • Drei weitere Männchen, die der Zoo abgeben will, seien in einer festen Unterkunft und könnten sich an den Ausflügen nicht mehr beteiligen.

  • 250 Interessierte hat der Zoo 2010 als Volontäre aufgenommen.

  • Und um zehn bist du wieder zu Hause - In einer Familie von Malaienbären im Zoo von Canberra (Australien) scheint es Diskussionen zu geben.

  • Die 17 Jahre alte Elefantenkuh und ihr Kalb sind gestern aus dem Zoo Wuppertal nach Wien gekommen.

Häufige Wortkombinationen

  • den Zoo besuchen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zoo?

Wortaufbau

Das Substantiv Zoo be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O & 1 × Z

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × Z

Das Alphagramm von Zoo lautet: OOZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Offen­bach
  3. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Otto
  3. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Oscar
  3. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Zoo (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Zoos (Plural).

Zoo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zoo kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­fen­haus:
Gebäude im Zoo, in dem Affen untergebracht sind
Af­fen­kä­fig:
Raum, dessen Wände aus Gitterstäben oder Drahtgitter bestehen und in dem Affen – meist im Zoo – gehalten werden
Avi­a­ri­um:
Zoologie: große Behausung für Vögel in Zoos oder Parks
Klet­ter­ge­rüst:
Konstruktion aus Stangen und/oder Seilen zum (spielerischen) Klettern (besonders für Kinder auf Spielplätzen, aber auch zum Beispiel für Affen im Zoo oder Kletterpflanzen)
Lö­wen­kä­fig:
Raum, dessen Wände aus Gitterstäben oder Drahtgitter bestehen und in dem Löwen – meist im Zoo – gehalten werden
Pri­vat­zoo:
Zoo in Privatbesitz
Strei­chel­zoo:
Zoo/Bereich eines Zoos, in dem Tiere gehalten werden, die sich anfassen lassen
Zoo­be­su­cher:
jemand, der einen Zoo besucht
Zoo­di­rek­tor:
Direktor eines Zoos
Zoo­di­rek­to­rin:
Direktorin eines Zoos

Buchtitel

  • After Dark at the Zoo Siân Phillips | ISBN: 978-1-03582-754-1
  • At the Zoo Christina Earley | ISBN: 978-1-03985-504-5
  • Aufklappen und Entdecken: Das Leben im Zoo Minna Lacey | ISBN: 978-1-03570-093-6
  • Auflauf im Zoo James Krüss | ISBN: 978-3-41482-207-9
  • Babys erstes Klangbuch: Im Zoo Fiona Watt | ISBN: 978-1-78232-847-6
  • Catch Zoo Later Andy Nonamus | ISBN: 978-1-66595-463-1
  • Dear Zoo: Your Colouring Book Rod Campbell | ISBN: 978-1-03503-493-2
  • Der große Zahnputztag im Zoo Sophie Schoenwald | ISBN: 978-3-41482-500-1
  • Entdecke den Zoo Inka Friese | ISBN: 978-3-47332-920-5
  • Gute Nacht im Zoo. Deutsch-Arabisch Katharina E. Volk | ISBN: 978-3-19059-602-7
  • How to Move a Zoo Kate Simpson | ISBN: 978-1-76118-030-9
  • Im Zoo Ulrike Fischer | ISBN: 978-3-19469-601-3
  • Im Zoo. Kinderbuch Deutsch-Englisch Ulrike Fischer, Irene Brischnik | ISBN: 978-3-19149-597-8
  • Lernwerkstatt Zoo Svenja Ernsten | ISBN: 978-3-40320-004-8
  • Malen und Stickern: Im Zoo Jessica Greenwell | ISBN: 978-1-78232-495-9

Film- & Serientitel

  • A Night at the Zoo (Kurzfilm, 2008)
  • Abenteuer Zoo (Dokuserie, 1992)
  • Bahnhof Zoo – Tor zum Westen (Doku, 2005)
  • Bei uns im Zoo (Dokuserie, 2005)
  • Bronx Zoo (TV-Serie, 2017)
  • Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo: Lost Generation (Doku, 2022)
  • Christiane F.: Wir Kinder vom Bahnhof Zoo (Film, 1981)
  • Comedy Zoo (TV-Serie, 2008)
  • Der unsichtbare Zoo (Doku, 2024)
  • Der Zoo (Film, 2017)
  • Die Jungs vom Bahnhof Zoo (Doku, 2011)
  • Die Schulmädchen vom Treffpunkt Zoo (Film, 1979)
  • Dinosaur Zoo Adventures (TV-Serie, 2018)
  • Ich im Zoo (Doku, 2005)
  • Im Biblischen Zoo von Jerusalem (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zoo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zoo. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12325456, 12268824, 12224896, 11838494, 11232046, 11185864, 10769206, 10556400, 10232076, 10175916, 10111176, 10085276, 9977466, 8950154, 8629214, 8174726, 7678040, 7500260 & 7352486. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. come-on.de, 19.09.2023
  3. wp.de, 05.07.2022
  4. nachrichten.at, 08.02.2021
  5. bz-berlin.de, 02.01.2020
  6. stern.de, 10.10.2019
  7. focus.de, 13.01.2018
  8. derstandard.at, 26.04.2017
  9. oe24.at, 14.04.2016
  10. zoo-leipzig.lvz-online.de, 03.10.2015
  11. feedproxy.google.com, 25.06.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.09.2013
  13. focus.de, 12.09.2012
  14. nzz.ch, 31.03.2011
  15. uena.de, 02.07.2010
  16. wien.orf.at, 14.12.2009
  17. net-tribune.de, 09.01.2008
  18. sueddeutsche.de, 20.03.2007
  19. morgenweb.de, 23.11.2006
  20. berlinonline.de, 01.12.2005
  21. spiegel.de, 21.02.2004
  22. berlinonline.de, 09.02.2003
  23. f-r.de, 06.06.2002
  24. bz, 05.05.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995