Tierhaltung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtiːɐ̯ˌhaltʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Tierhaltung
Mehrzahl:Tierhaltungen

Definition bzw. Bedeutung

Versorgung und Pflege eines oder mehrerer Tiere in menschlicher Obhut.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Tier und Haltung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tierhaltungdie Tierhaltungen
Genitivdie Tierhaltungder Tierhaltungen
Dativder Tierhaltungden Tierhaltungen
Akkusativdie Tierhaltungdie Tierhaltungen

Beispielsätze

  • Wir werden für artgerechte Tierhaltung eintreten.

  • Landwirte nutzen heutzutage Technologien zur Ertragssteigerung bei Feldbau und Tierhaltung, die ihren Vorfahren noch nicht zur Verfügung standen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Gründe dafür gelten unter anderem eine zu häufige Verschreibung der Medikamente und der Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung.

  • Aussehen soll das Logo sachlich-nüchtern: Ein weißes, leicht abgerundetes Rechteck, in dem in schwarzer Umrandung „Tierhaltung“ steht.

  • Denn die Auflagen der Tierhaltung haben sich geändert.

  • Der Ursprung entscheidet über Standards bei Tierhaltung und Verarbeitung.

  • Der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung sei in den vergangenen Jahren in Deutschland generell aber rückläufig.

  • Angestrebt würden auch mehr Tierschutz und eine Kennzeichnung für Fleisch aus besserer Tierhaltung.

  • Beispielsweise könnte der fehlende Anschluss an die städtische Wasserversorgung bis zur Aufgabe der Tierhaltung führen.

  • Das BLV will deshalb Tierhaltungen, die in der Erfassung der Daten Mängel aufwiesen, dieses Jahr zusätzlich kontrollieren.

  • Daher fordern heute mehrere Bundesländer auf der Agrarministerkonferenz ein Verbot von in der Tierhaltung eingesetzten Reserveantibiotika.

  • Auf elf Informationstafeln wird dabei Wissenswertes zu Tierhaltung, Futter und den landwirtschaftlichen Produkten dargestellt.

  • Damit ist der Weg frei für mehr Transparenz beim Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung und Reduzierung der Mengen.

  • Die Verbraucher sollten ihr Preisverständnis ändern, erst dann werde sich "die derzeitige Tierhaltung entscheidend verändern.

  • Aber was in Sachen Tierhaltung wirklich zulässig ist, muss das Höchstgericht erst klarstellen.

  • Zirzensische Tierhaltung ist genauso kritikwürdig, wie die Tierproduktion der Fleischindustrie oder Stubenhündchen und Zimmerkatzen.

  • Das Raubtier war am Freitag aus einer illegalen Tierhaltung ausgebrochen und hatte die Bevölkerung seither verunsichert.

  • Denn es handelt sich um ein wertvolles Gut, dessen Herstellung bei artgerechter Tierhaltung aufwendig ist.

  • Für das Verwaltungsgericht war ausschlaggebend, dass die Tierhaltung eindeutig nicht dem Freizeitvergnügen dient.

  • Die ungeordnete Tierhaltung habe gegen das hessische Tierschutzgesetz verstoßen.

  • Gemütlichkeit ist der Geschäftigkeit gewichen, Tierhaltung findet im alten Stil nicht mehr statt.

  • Darüber hinaus sollen mobile Tierschauen und Zirkusse mit Tierhaltung zentral erfasst werden.

Häufige Wortkombinationen

  • artgerechte Tierhaltung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tier­hal­tung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und L mög­lich. Im Plu­ral Tier­hal­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Tier­hal­tung lautet: AEGHILNRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Tier­hal­tung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Tier­hal­tun­gen (Plural).

Tierhaltung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tier­hal­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

art­ge­recht:
den artspezifischen Bedürfnissen Genüge tuend, vor allem in der Tierhaltung
Me­na­ge­rie:
Käfig oder Gehege zur Tierhaltung, insbesondere nach oben geschlossene
Streu:
Bodenbelag zur Tierhaltung aus Stroh, Heu oder synthetischem Material
Wirt­schafts­wei­se:
Art des Anbaus, des Pflanzenschutzes, der Ernte und der Tierhaltung bei der Produktion landwirtschaftlicher Güter
Zoo:
eine Einrichtung, eine Tierhaltung, die meist wissenschaftlich geleitet ist und welche der Bildung, Forschung, Erholung und dem Artenschutz dient. In der breiten Öffentlichkeit werden aber auch andere Tierhaltungen wie größere Wildgehege und Volierensammlungen als solche verstanden.
zoo­lo­gi­scher Gar­ten:
eine Tierhaltung, die meist wissenschaftlich geleitet ist und die der Bildung, Forschung, Erholung und dem Artenschutz dient
zu­las­sen:
Tierhaltung: den Begattungsakt ermöglichen oder forcieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tierhaltung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6971796 & 4229021. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 23.11.2023
  2. bnn.de, 12.10.2022
  3. nordbayern.de, 25.01.2021
  4. bvz.at, 31.10.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 16.04.2019
  6. tagesschau.de, 11.01.2018
  7. bo.de, 19.03.2017
  8. boerse-online.de, 27.07.2016
  9. presseportal.de, 21.03.2015
  10. pipeline.de, 13.08.2014
  11. agrarheute.com, 06.07.2013
  12. feeds.rp-online.de, 19.01.2012
  13. derstandard.at, 16.02.2011
  14. suedkurier.de, 15.09.2010
  15. feedsportal.com, 21.10.2008
  16. abendblatt.de, 30.07.2007
  17. szon.de, 18.01.2006
  18. fr-aktuell.de, 05.11.2005
  19. abendblatt.de, 22.12.2004
  20. spiegel.de, 28.09.2003
  21. sz, 03.01.2002
  22. Die Zeit (03/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995