Nutztierhaltung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnʊt͡stiːɐ̯ˌhaltʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Nutztierhaltung
Mehrzahl:Nutztierhaltungen

Definition bzw. Bedeutung

das Halten von Nutztieren

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Nutztier und Haltung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nutztierhaltungdie Nutztierhaltungen
Genitivdie Nutztierhaltungder Nutztierhaltungen
Dativder Nutztierhaltungden Nutztierhaltungen
Akkusativdie Nutztierhaltungdie Nutztierhaltungen

Beispielsätze (Medien)

  • Dementsprechend fordern die Organisationen mehr Anstrengung für den Umbau der Nutztierhaltung.

  • Allein intensive Nutztierhaltung sorgt für rund 15 Prozent der Treibhausgasemissionen.

  • Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) will mehr Tierwohl in der Nutztierhaltung.

  • Hat das Coronavirus auch Einfluss auf die Nutztierhaltung?

  • Die Art und Weise der Nutztierhaltung müsse wieder an die Anwesenheit von Wölfen angepasst werden.

  • Die in der Nutztierhaltung verbotene Chemikalie gelangte offenbar als Zusatz in einem Desinfektionsmittel in die Betriebe.

  • Etwa 8 % der Befragten äusserten in der Forsa-Umfrage den Wunsch nach mehr Transparenz in der Nutztierhaltung.

  • Immer wieder veröffentlichen Tierschutzorganisationen Videos, die ein düsteres Bild von der Nutztierhaltung in Deutschland zeichnen.

  • Können wir es uns leisten, eine der größten Ursachen des Klimawandels, die Nutztierhaltung, voranzutreiben?

  • Um dem Züchter zu stärken, hatte die Gemeinde die Nutztierhaltung für "ortsüblich" erklärt.

  • Derzeit werden 3/4 der Fläche für die Nutztierhaltung verschwendet, wenn man den Anbau der Futtermittel mitzählt!

  • Die Nutztierhaltung sollte bodengebunden und an die Bedürfnisse der Tiere angepasst werden.

  • Zudem ist die Nutztierhaltung umweltschädlicher als der Verkehr!

  • Dass die Nutztierhaltung weltweit mehr klimaschädliche Treibhausgase als der gesamte Verkehrssektor erzeugt, ist hinlänglich bekannt.

  • Das Ziel muss sein, die Nutztierhaltung abzuschaffen und Fleisch nach Bedarf im Labor herzustellen.

  • Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges hat eine starke Veränderung in der Nutztierhaltung eingesetzt.

  • Mit deutlicher Mehrheit beschloss er einen entsprechenden Entwurf zur Nutztierhaltung.

  • Wir müssen insgesamt von der industrialisierten Nutztierhaltung wegkommen.

  • Dies gelte insbesondere für Tierversuche und die Nutztierhaltung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Nutz­tier­hal­tung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z, R und L mög­lich. Im Plu­ral Nutz­tier­hal­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Nutz­tier­hal­tung lautet: AEGHILNNRTTTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Tü­bin­gen
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Theo­dor
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Tango
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Tango
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Nutz­tier­hal­tung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Nutz­tier­hal­tun­gen (Plural).

Nutztierhaltung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nutz­tier­hal­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­den­hal­tung:
Nutztierhaltung: Haltung von Legehennen in einem Stall, wobei diese freien Auslauf haben
Kä­fig­hal­tung:
Nutztierhaltung: Haltung von Tieren, meist von Hühnern, in Käfigen
Le­ge­hen­ne:
Nutztierhaltung: Henne, die meist eine besonders große Anzahl an Eiern legt, diese aber nicht ausbrütet
Tier­wohl:
Konzept bei der Nutztierhaltung, bei dem die Tiere Raum zum Ausleben ihrer natürlichen Verhaltensweisen haben, sich wohlfühlen und gesund sein sollen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nutztierhaltung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 27.01.2023
  2. derstandard.at, 01.03.2020
  3. tagesspiegel.de, 11.02.2020
  4. bo.de, 16.03.2020
  5. welt.de, 16.02.2019
  6. de.nachrichten.yahoo.com, 07.08.2017
  7. bauernzeitung.ch, 04.01.2017
  8. spiegel.de, 11.08.2017
  9. stern.de, 11.05.2016
  10. rbb-online.de, 09.05.2016
  11. derstandard.at, 17.10.2014
  12. agrarheute.com, 18.06.2013
  13. feedsportal.com, 28.06.2011
  14. presseportal.de, 02.09.2010
  15. welt.de, 16.01.2008
  16. fr-aktuell.de, 09.03.2005
  17. tagesschau.de, 18.12.2004
  18. TAZ 1997
  19. Welt 1997