Legehenne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːɡəˌhɛnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Legehenne
Mehrzahl:Legehennen

Definition bzw. Bedeutung

Nutztierhaltung: Henne, die meist eine besonders große Anzahl an Eiern legt, diese aber nicht ausbrütet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs legen, dem Gleitlaut -e- und dem Substantiv Henne.

Alternative Schreibweise

  • Leghenne (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Legehennedie Legehennen
Genitivdie Legehenneder Legehennen
Dativder Legehenneden Legehennen
Akkusativdie Legehennedie Legehennen

Anderes Wort für Le­ge­hen­ne (Synonyme)

Glucke:
Brütender oder Küken führender weiblicher Vogel, vor allem bei Haushühnern
Mykologie: Pilz, Vertreter der Gattung Sparassis aus der Ordnung der Porenpilze
Gluckhenne
Hendl (ugs.):
(junges) Huhn
Brathuhn, Brathähnchen
Henne:
weiblicher Vogel (insbesondere bei Hühnern)
Huhn:
das Haushuhn (wissenschaftlich:Gallus gallus gallus)
Fleisch von
Leger
Poulet (schweiz.)

Gegenteil von Le­ge­hen­ne (Antonyme)

Bruthenne

Beispielsätze

  • Das ist eine schlechte Legehenne.

  • Die Käfighaltung von Legehennen ist in der Europäischen Union verboten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Neuseeland gilt seit dem 1. Januar ein Verbot für Käfigbatteriehaltung von Legehennen.

  • Dabei wird das an sich unrentable Mästen der Hähne über höhere Preise der Eier der Legehennen mitfinanziert.

  • Doch die allermeisten Legehennen haben nicht so viel Glück.

  • Denn er weiss, wie Hühner ticken: Legehennen entfernen sich nicht weiter als 120 Meter von ihrem Schlafplatz.

  • In China leben 1,3 Milliarden Legehennen, sagt Ma Guoxian, Vorsitzender des offiziellen Shanghaier Eier-Verbands.

  • Auch die Eltern der Legehennen müssen öko leben, verfügen wichtige Behörden.

  • Die männlichen Küken der Legehenne sind die Verlierer.

  • dpa Das Foto zeigt Legehennen in einem Betrieb in Niedersachsen.

  • Alle 35 Legehennen, die im hinteren Trakt des Stallgebäudes untergebracht waren, überlebten das Feuer entgegen erster Meldungen.

  • Es handelt sich um einen mittleren Betrieb mit rund 30 000 Legehennen in Freilandhaltung.

  • In Deutschland gibt es knapp 30 Millionen Legehennen, davon 19 Millionen in Bodenhaltung - Tendenz steigend.

  • Im Monatsdurchschnitt wurde ein Bestand von 1,1 Millionen Legehennen ermittelt (Vergleichszeitraum 2009: 1,9 Millionen Legehennen).

  • Deren Haltung sei mit der von Legehennen in Käfigbatterien vergleichbar.

  • Das Bundeslandwirtschaftsministerium will Niedersachsen zwingen, den Legehennen den bundeseinheitlichen Mindestlebensraum zu gewähren.

  • Bis Ende 2008 könne die herkömmliche Haltung von rund 30 Millionen Legehennen damit fortgeführt werden.

  • Die Agrarminister wollen das für 2007 geplante Käfighaltungsverbot für Legehennen kippen und um zwei Jahre verschieben.

  • "Die Aktienwerte sind derzeit unheimlich hoch", wirbt Hormann und preist die sechs Legehennen, die täglich "bis zu vier Eier" schaffen.

  • Den Legehennen droht Stubenarrest.

  • Eine Schar von 100 gackernden Legehennen sorgt seit einigen Tagen für Aufregung in Brockum (Landkreis Diepholz).

  • Rund 800 Legehennen leben in Freilandhaltung und scharen munter auf dem Hof herum.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Le­ge­hen­ne be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × H & 1 × L

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Le­ge­hen­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Le­ge­hen­ne lautet: EEEEGHLNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Le­ge­hen­ne (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Le­ge­hen­nen (Plural).

Legehenne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­ge­hen­ne ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­den­hal­tung:
Nutztierhaltung: Haltung von Legehennen in einem Stall, wobei diese freien Auslauf haben

Buchtitel

  • Herstellung und Reinigung von IgY aus dem Eigelb von Legehennen Gazim Bizanov | ISBN: 978-6-20742-670-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Legehenne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Legehenne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 19.01.2023
  2. weser-kurier.de, 20.01.2021
  3. aargauerzeitung.ch, 22.07.2019
  4. blick.ch, 17.03.2018
  5. stimme.de, 14.04.2017
  6. pcgames.de, 14.07.2016
  7. welt.de, 29.03.2015
  8. abendblatt.de, 16.12.2014
  9. kaernten.orf.at, 13.06.2013
  10. presseportal.de, 21.05.2012
  11. agrarheute.com, 15.04.2011
  12. wartburgkreisonline.de, 01.04.2010
  13. mvregio.de, 07.04.2009
  14. abendblatt.de, 03.09.2008
  15. aachener-zeitung.de, 28.02.2007
  16. de.news.yahoo.com, 31.03.2006
  17. fr-aktuell.de, 24.08.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 24.08.2005
  19. welt.de, 13.05.2004
  20. abendblatt.de, 18.04.2004
  21. tagesschau.de, 31.12.2003
  22. fr-aktuell.de, 19.12.2003
  23. spiegel.de, 28.03.2002
  24. ln-online.de, 30.05.2002
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 19.10.2001
  26. Junge Welt 1999
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996