Kanute

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈnuːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kanute
Mehrzahl:Kanuten

Definition bzw. Bedeutung

jemand, der Kanu fährt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kanutedie Kanuten
Genitivdes Kanutender Kanuten
Dativdem Kanutenden Kanuten
Akkusativden Kanutendie Kanuten

Anderes Wort für Ka­nu­te (Synonyme)

Kanufahrer:
jemand, der Kanu fährt; der das Kanufahren betreibt
Kanusportler
Paddler

Beispielsätze

Die deutschen Kanuten waren bei den letzten olympischen Spielen sehr erfolgreich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und so standen die Schongauer Kanuten vor der Premiere, zum ersten Mal Gastgeber für dieses großen Events sein zu dürfen.

  • Doch so richtig in Gang ist er noch nicht gekommen, von Kanuten, Hobby-Ornithologen und Hightech-Fischern im Camouflage-Outfit abgesehen.

  • Am wichtigsten vielleicht im Sommer 1996, als die Kanuten ihre Deutschen Meisterschaften austrugen.

  • Für die Kanuten stellen die Europaspiele einen Ersatz für die Europameisterschaft dar.

  • Die jungen Bieler Kanuten verbuchten viele Podestplätze.

  • Ein klassischer Rocksong, gut drei Minuten lang, zwischendurch rufen die Kanuten hinein und singen den Hintergrundchor, so gut sie können.

  • Ich sehe den Zeitpunkt aber immer noch kritisch, es ist für uns Kanuten dadurch nicht so wichtig.

  • Deswegen steht für die Kanuten in der kalten Jahreszeit hauptsächlich Krafttraining auf dem Plan.

  • Der Kajak-Vierer der Frauen macht den deutschen Kanuten Hoffnung auf WM-Gold.

  • Oder, wie es Kanute Sideris Tasiakis beschreibt: "Futuristisch, mit dem einen Auge da..

  • Die Kanuten zücken ihre Mützen unter den Spritzdecken hervor.

  • Der Kölner Kanute Hoff, schon im Vorjahr in der Endauswahl, verteidigte 2010 seinen WM-Titel über 1000 m erfolgreich.

  • Am Anfang fiel einigen jungen Kanuten das gleichmäßige Paddeln noch etwas schwer.

  • Auch für die deutschen Kanuten läuft es nicht rund in Peking.

  • Flugs schließt sich bei Kinderwägen das Verdeck, und die Angler, Kanuten und Piraten sind sowieso in ihrem Element.

  • Am kommenden Wochenende finden auf der Wedauer Regattabahn die Landesmeisterschaften der Kanuten statt.

  • Die Kanuten treffen sich um 8.30 Uhr am Vicelin-Haus (Immenhorst 3).

  • Ein Kanute sieht beim Start immer schon das Ziel.

  • Denn dann hätten die Kanuten in ihren wackeligen Gefährten richtig Probleme bekommen.

  • "Die Kanuten sind der Umwelt sehr verbunden", lobte sie.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­nu­te?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ka­nu­te be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und U mög­lich. Im Plu­ral Ka­nu­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ka­nu­te lautet: AEKNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ka­nu­te (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ka­nu­ten (Plural).

Kanute

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­nu­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kanute. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kanute. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 08.08.2023
  2. wienerzeitung.at, 29.10.2021
  3. bergedorfer-zeitung.de, 03.07.2020
  4. morgenpost.de, 12.06.2019
  5. finanztreff.de, 13.06.2017
  6. tagesspiegel.de, 15.08.2016
  7. general-anzeiger-bonn.de, 16.06.2015
  8. mz-web.de, 25.01.2014
  9. general-anzeiger-bonn.de, 31.08.2013
  10. schwaebische.de, 09.08.2012
  11. weser-kurier.de, 23.07.2011
  12. freiepresse.de, 21.09.2010
  13. rga-online.de, 03.07.2009
  14. focus.de, 21.08.2008
  15. frankenpost.de, 30.07.2006
  16. waz.de, 29.06.2005
  17. abendblatt.de, 19.05.2004
  18. berlinonline.de, 09.11.2003
  19. f-r.de, 23.07.2002
  20. sz, 25.09.2001
  21. bz, 27.08.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995