Spritze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁɪt͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Spritze
Mehrzahl:Spritzen

Definition bzw. Bedeutung

  • medizinisches Gerät, um Flüssigkeiten in einen Körper zu injizieren

  • schlauchartiges Gerät zum Verteilen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten

  • Vorgang der Injektion einer Flüssigkeit in einen Körper

Begriffsursprung

Frühneuhochdeutsch spritze, mittelhochdeutsch sprütze „(Feuer)spritze“, althochdeutsch sprizza, belegt seit dem 12. Jahrhundert (in einer Handschrift)); seit dem 17. Jahrhundert Bezeichnung für medizinische Instrumente, besonders als Verkürzung von Klistierspritze und später Injektionsspritze; in neuerer Sprache auch für „Injektion“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spritzedie Spritzen
Genitivdie Spritzeder Spritzen
Dativder Spritzeden Spritzen
Akkusativdie Spritzedie Spritzen

Anderes Wort für Sprit­ze (Synonyme)

Impfe (ugs.)
Impfstoffgabe
Impfung (Hauptform):
das Einbringen/Aufbringen von Bakterien in/auf einen Untergrund/Nährboden/Boden
Verabreichung eines biologisch oder gentechnisch hergestellten Antigens, meist bestehend aus Protein- oder Erbgutbruchstücken oder abgetöteten bzw. abgeschwächten Erregern zur Erzeugung einer Immunität gegen eine Infektionskrankheit durch die Bildung von Antikörpern und spezialisierten T-Helferzellen
Injektion (fachspr.):
Einspritzung
Funktion, bei der jedes Element des Wertebereichs höchstens einmal als Funktionswert angenommen werden kann
Injektionsspritze
Piks (ugs.)
Pumpe (ugs.):
das Herz
ein Gerät oder eine Maschine, die Flüssigkeiten, Gase oder Ähnliches von einem Raum in einen anderen befördert, meist gegen ein Höhen- oder Druckgefälle
Schutzimpfung:
Impfung, die vor einer Infektion mit einer bestimmten Krankheit schützen soll
Vakzination (fachspr.)
Vakzinierung (fachspr.)

Beispielsätze

  • Der Doktor gab ihm eine Spritze.

  • Die Spritze darf nur einmal verwendet werden.

  • Diese Sozialarbeiter verteilen kostenlose Spritzen an Drogenkonsumenten.

  • Ich steckte die benutzten Spritzen zur sicheren Entsorgung in eine Dose.

  • In der Spritze war Blut.

  • Diese Spritze wird den Schmerz betäuben helfen.

  • Ich muss Ihnen eine Spritze geben.

  • Ich muss dir eine Spritze geben.

  • Keine Sorge, diese Spritze tut nicht weh, es wird nur ein bisschen piksen.

  • Die Krankenschwester gab mir eine Spritze.

  • Die Ärztin gab mir eine Spritze.

  • Haben Sie je beim Drogennehmen Spritzen gemeinsam verwendet?

  • Ich schlucke Arzneien lieber, als eine Spritze zu bekommen.

  • Die Krankenschwester wird Ihnen gleich eine Spritze geben.

  • Die Krankenschwester gab dem Kranken eine Spritze.

  • Warum benutzt man für tödliche Injektionen in den USA sterilisierte Spritzen?

  • Die Spritzen kommen, wenn das Haus abgebrannt ist.

  • Vor der Operation gab man ihm eine Spritze.

  • Ich zittere vor Angst, wenn ich nur an eine Spritze denke.

  • Der Arzt hat mir eine Spritze gegeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei können sich Patienten Medikamente mit vorgefüllten Spritzen selber verabreichen.

  • Ab 1. Oktober ist grundsätzlich eine Auffrischimpfung – also eine dritte Spritze – nötig, um als »vollständig geimpft« zu gelten.

  • Ab diesem Montag (7. Juni) endet die Priorisierung für eine Spritze gegen das Virus mit einer festen Reihenfolge.

  • Auch Impfzubehör wie Spritzen, Kanülen und andere Materialien, auf die es weltweit einen Run gebe, habe Berlin frühzeitig beschafft.

  • Auf dem Waldboden gibt es keine Scherben, keine Spritzen wie in der Großstadt.

  • Ähnlich wie bei einer Impfung bekam sie dafür jeden Monat eine Spritze.

  • Aber alles bio, versichert er, das Raucharoma werde nicht, wie oft erlebt, per Spritze in den Fisch befördert.

  • Der 65-Jährige sagt, dass er 30 Kilogramm verloren habe und keine Spritze mehr gegen sein Diabetes braucht.

  • Auch Kinder von Rheuma betroffen "Heute ist die Spritze Alltag, gehört zu ihrem und unseren Leben dazu", verrät Papa Pilawa.

  • Bayer entwickelt derzeit ein langzzeitwirksames Mittel für Bluter, bei dem weniger Spritzen gesetzt werden müssen.

  • Als Alternative zur Spritze bietet sich eine Insulinpumpe an. Aber die Behandlung mit diesem kleinen Gerät ist teuer.

  • Zweimal am Tag gibt Herr Herz mir ne Spritze.

  • Auch die verabreichten Spritzen machten den Bündner nicht beschwerdefrei.

  • Im Minuten-Abstand wurden weitere Kräfte an die Spritzen gerufen.

  • Darüber hinaus wird im vorgeworfen, dass er im Mai des Vorjahres in Berlin-Mitte eine Passantin mit einer Spritze bedroht hat.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Spritze geben, kriegen, bekommen

Wortbildungen

  • Spritzenmeister
  • Spritzenwagen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sprit­ze?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sprit­ze be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Sprit­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sprit­ze lautet: EIPRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. India
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Sprit­ze (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Sprit­zen (Plural).

Spritze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprit­ze kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­ru­hi­gungs­sprit­ze:
Spritze mit einem Beruhigungsmittel
er­spin­nen:
einen Faden erschaffen, früher durch Verdrehen von Wolle/Flachs (Spinnen) am Spinnrad, heute in der Textilindustrie durch Spritzen von Kunststoffmasse durch Spinndüsen
grie­chi­sches Feu­er:
Waffe, bei der eine brennbare Flüssigkeit durch eine Spritze versprüht werden konnte
Gun:
Jargon (Drogenszene): Spritze, mit der Drogen in die Vene injiziert werden
Impf­saft:
Mittel, das Menschen, Tieren oder Pflanzen per Spritze, Schnitt in die Haut oder Auftragen auf Oberflächen verabreicht wird, um eine Reaktion des Immunsystems hervorzurufen
Mas­sen­imp­fung:
Verabreichung (meist per Spritze oder oral) eines Impfstoffs an breite Bevölkerungsschichten, um diese gegen eine Krankheit zu immunisieren
sprit­zen:
etwas spritzt: etwas verteilt sich mit feinen Tropfen, etwas erzeugt Spritzer
mit einer Spritze ein Medikament oder ein Rauschmittel verabreichen

Buchtitel

  • Schlank durch die Spritze Robert Wasner, Alphonse Mancini | ISBN: 978-3-68904-387-2
  • Spritzen. Geschichte der weiblichen Ejakulation Stephanie Haerdle | ISBN: 978-3-96054-354-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spritze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spritze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12275483, 12275481, 12275473, 11308455, 10701643, 10701642, 10166709, 10060335, 10033647, 9850690, 8670805, 7024644, 5732740, 4101275, 3106836, 2869437, 1833450 & 1394670. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. handelszeitung.ch, 28.09.2023
  3. spiegel.de, 01.10.2022
  4. giessener-allgemeine.de, 07.06.2021
  5. bz-berlin.de, 17.11.2020
  6. zeit.de, 22.08.2019
  7. desired.de, 06.06.2018
  8. welt.de, 28.10.2017
  9. solothurnerzeitung.ch, 24.12.2016
  10. kurier.at, 21.12.2015
  11. nachrichten.finanztreff.de, 09.02.2014
  12. focus.de, 12.01.2013
  13. blogigo.de, 26.05.2012
  14. feedsportal.com, 14.12.2011
  15. hz-online.de, 03.06.2010
  16. rbb-online.de, 12.08.2009
  17. abendblatt.de, 25.11.2008
  18. tagesanzeiger.ch, 13.08.2007
  19. morgenweb.de, 03.06.2006
  20. fr-aktuell.de, 16.11.2005
  21. abendblatt.de, 03.02.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 23.05.2003
  23. welt.de, 23.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995