Finanzspritze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fiˈnant͡sˌʃpʁɪt͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Finanzspritze
Mehrzahl:Finanzspritzen

Definition bzw. Bedeutung

eine finanzielle Unterstützung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Finanz und Spritze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Finanzspritzedie Finanzspritzen
Genitivdie Finanzspritzeder Finanzspritzen
Dativder Finanzspritzeden Finanzspritzen
Akkusativdie Finanzspritzedie Finanzspritzen

Anderes Wort für Fi­nanz­sprit­ze (Synonyme)

Beihilfe:
Hilfeleisten zur vorsätzlichen rechtswidrigen, aber nicht zwingend schuldhaften Haupttat eines anderen
zusätzliche Unterstützung in Form von Geldmitteln oder materiellen Gaben
Fördermittel:
finanzielle Mittel, die zur Förderung von etwas verwendet werden
Förderung:
das Befördern von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen
finanzielle, moralische oder emotionale Unterstützung
Geldsegen (fig.):
größere Menge Geldes, die erfreut entgegengenommen wird
Geldspritze:
(einmalige) finanzielle Unterstützung zur Abwendung von finanziellen Schwierigkeiten
Gönnerschaft
Subvention:
finanzielle Hilfe ohne Gegenleistung, mit der staatliche Institutionen Unternehmen unterstützen
Unterstützung:
Beihilfe vom Staat in Form von Geldzahlungen
Hilfe oder Mithilfe von jemandem (oder im übertragenen Sinne auch von etwas)
Unterstützungszahlung
Zuschuss:
Geldbetrag, der eine zusätzliche finanzielle Unterstützung ist
Zustupf (schweiz.):
eine zusätzliche (finanzielle) Unterstützung

Beispielsätze (Medien)

  • Die Finanzspritze aus Hollywood soll dieses Unterfangen weiter unterstützen.

  • Auch die Landesregierung in ist zu einer Finanzspritze bereit.

  • Die Neo-Bank N26 hat eine neue Finanzspritze von Investoren erhalten.

  • Bekommt eine Finanzspritze für ihr Filmprojekt über Kaiserin Sisi: Regisseurin Marie Kreutzer.

  • Die defizitäre Fluggesellschaft Alitalia kann sich Insidern zufolge Hoffnungen auf eine staatliche Finanzspritze machen.

  • Der Plan umfasst neben der Finanzspritze den Verkauf einiger Aktiva und Einlagen der Bank an die ebenfalls zyprische Hellenic Bank.

  • Dabei braucht sie dringend Finanzspritzen.

  • Aufgrund der hohen Schuldensumme ist es fraglich, ob diese Finanzspritzen ausreichen, um die Gläubiger zu beschwichtigen.

  • Der Aufsichtsrat des Hauptstadtflughafens hat die nächste Finanzspritze für die Baustelle in Berlin beschlossen.

  • Dabei ging es um eine Tranche von 58 Millionen Euro aus der ersten Finanzspritze von insgesamt 1,2 Milliarden Euro aus dem Jahr 2012.

  • Das marode irische Bankensystem braucht eine weitere Finanzspritze in Höhe von 24 Milliarden Euro.

  • Mit der angedeuteten nochmaligen Finanzspritze dürfte Zeox fürs erste über den Berg sein.

  • Bei der Finanzspritze gehe es vor allem darum, Zeit zu gewinnen, um Wege zu finden, wie die Effizienz des Spitals gesteigert werden kann.

  • Sind Finanzspritzen von der EU damit vom Tisch?

  • Auch die US-Regierung hatte das Institut zwei Mal mit Finanzspritzen unterstützt und hält infolgedessen nun einen Anteil von 34%.

  • Als erstes Land bot daraufhin Japan dem IWF eine Finanzspritze an.

  • Dagegen helfen weder Gebete noch Finanzspritzen der Zentralbanken.

  • Finanzspritze mitnehmen, empfiehlt auch der Rentenfachmann des Bundesverbands der Verbraucherzentralen, Wolfgang Scholl.

  • Die Rentenkassen werden aller Voraussicht nach im September leer sein und eine Finanzspritze vom Bund benötigen.

  • Die wichtigsten Kreditgeber stehen zu ihrer Zusage, die Finanzspritze für den angeschlagenen Handelskonzern zu erhöhen.

Übergeordnete Begriffe

  • Finanztransaktion
  • Transferleistung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fi­nanz­sprit­ze be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × Z, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × Z, 1 × F, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten Z und T mög­lich. Im Plu­ral Fi­nanz­sprit­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fi­nanz­sprit­ze lautet: AEFIINNPRSTZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Richard
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Zacharias
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Romeo
  10. India
  11. Tango
  12. Zulu
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Fi­nanz­sprit­ze (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Fi­nanz­sprit­zen (Plural).

Finanzspritze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fi­nanz­sprit­ze kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Finanzspritze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Finanzspritze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 26.06.2023
  2. spiegel.de, 09.01.2022
  3. spiegel.de, 18.10.2021
  4. derstandard.at, 04.02.2020
  5. manager-magazin.de, 03.12.2019
  6. finanztreff.de, 19.06.2018
  7. handelsblatt.com, 02.03.2017
  8. computerwoche.de, 23.09.2016
  9. haz.de, 16.03.2015
  10. handelsblatt.com, 04.07.2014
  11. noz.de, 28.06.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 15.03.2012
  13. kurier.at, 17.12.2011
  14. focus.de, 05.03.2010
  15. finanznachrichten.de, 16.12.2009
  16. spiegel.de, 18.11.2008
  17. fr-online.de, 20.08.2007
  18. merkur-online.de, 20.11.2006
  19. waz.de, 27.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 20.10.2004
  21. berlinonline.de, 10.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 23.11.2002
  23. sz, 21.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995