Lakritze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [laˈkʁɪt͡sə]

Silbentrennung

Lakritze (Mehrzahl:Lakritzen)

Definition bzw. Bedeutung

Botanik: mehrjährige, krautige Pflanze aus der Familie der Schmetterlingsblütler.

Begriffsursprung

Über gleichbedeutend mittellateinisch liquiricia von lateinisch glycyrriza; aus griechisch γλυκύϱϱιζα (glykýrrhiza) „Süßholz, Süßwurzel“; zu γλυκύς (glykýs) „süß“; vergleiche Glukose.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lakritzedie Lakritzen
Genitivdie Lakritzeder Lakritzen
Dativder Lakritzeden Lakritzen
Akkusativdie Lakritzedie Lakritzen

Anderes Wort für La­krit­ze (Synonyme)

Bärendreck (ugs., schweiz., süddt., österr.):
schwarze Süßigkeit, hergestellt aus einem Extrakt der Süßholzwurzel
Bärenzucker (ugs., österr.):
österreichisch: schwarze Süßigkeit, hergestellt aus einem Extrakt der Süßholzwurzel
Glycyrrhiza glabra
Süßholz:
Botanik: eine Süßholzstrauchwurzel, die unter anderem zur Lakritzgewinnung dient

Redensarten & Redewendungen

  • Schmonzes mit Lakritzen

Beispielsätze

  • Ich esse gerne Lakritze.

  • Wir haben Karamellbonbons und Lakritzen bekommen.

  • Lakritze wächst im Mittelmeerraum.

  • Essen Sie gerne rote Lakritze?

  • Esst ihr gerne rote Lakritze?

  • Isst du gerne rote Lakritze?

  • Ich mag keine Lakritze.

  • Kein Kiebitz stibitzt Lieschens Lakritze.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und zuletzt verlinkte er auf eine Webseite mit Informationen über die Herstellung von Lakritze.

  • Aufgelistet seien bislang fast 200 Zusatzstoffe, darunter Lakritze, Kakao, Honig und Maissirup.

  • Dabei handelt es sich unter anderem um Zucker in verschiedenen Formen sowie Kakao, Lakritze, Milchsäure oder Honig.

  • Lakritze wird aus Süßholz hergestellt und enthält den Inhaltsstoff Glycyrrhizin (Süßholzzucker).

  • Ein guter Therapeut ist eben nicht so leicht zu finden wie eine Tüte Lakritze oder Chips.

  • "Früher konnte kaum ein Polizist Cannabis von Lakritze unterscheiden", sagt Wolfgang Brückner.

  • Wenn es mal wieder kein Frühstück gibt, zieht jene Siebenjährige mit einer Scheibe Brot und Lakritze vom Kiosk zur Schule.

  • Von ihrer Lakritze gab sie meinem Sohn etwas ab, der fragte: "Bist du arm?"

  • Mir persönlich war der Saft der Süßholzwurzel, allgemein auch Lakritze geheißen, schon immer ein Greuel.

Wortbildungen

  • Lakritzlikör

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf La­krit­ze?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm La­krit­ze be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A und T mög­lich. Im Plu­ral La­krit­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von La­krit­ze lautet: AEIKLRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Richard
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Romeo
  5. India
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort La­krit­ze (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für La­krit­zen (Plural).

Lakritze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­krit­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

La­k­ritz­stan­ge:
Stange aus Lakritze

Buchtitel

  • Die Hexe Lakritze. Die schönsten Geschichten Eveline Hasler | ISBN: 978-3-40151-139-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lakritze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lakritze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3170867, 3170864, 3170862, 1197465 & 1187457. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. gamestar.de, 16.10.2014
  3. welt.de, 17.05.2005
  4. berlinonline.de, 19.05.2005
  5. berlinonline.de, 21.04.2004
  6. berlinonline.de, 14.11.2004
  7. sueddeutsche.de, 13.07.2002
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. TAZ 1997