Gulag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡuːlak ]

Silbentrennung

Einzahl:Gulag
Mehrzahl:Gulags

Definition bzw. Bedeutung

  • historisch: sowjetisches Straf- und Arbeitslager

  • ohne Plural, historisch (1930-1955): Hauptverwaltung des sowjetischen Straflagersystems

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem russischen ГУЛАГ / ГУЛаг, dem Kurzwort zu Главное управление лагерей

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gulagdie Gulags
Genitivdes Gulag/​Gulagsder Gulags
Dativdem Gulagden Gulags
Akkusativden Gulagdie Gulags

Anderes Wort für Gu­lag (Synonyme)

Arbeitserziehungslager (fachspr., NS-Jargon, historisch)
Arbeitslager:
Lager, in dem Gefangene zur Zwangsarbeit interniert gehalten werden
Bagno (fachspr., franz., historisch, ital.):
Kerker für Schwerverbrecher in Italien und in Frankreich, in dem die Insassen Zwangsarbeiten verrichten mussten
Besserungsarbeitslager
Gefangenenlager:
ein Lager, in dem Gefangene festgehalten werden
Lager:
der Inhalt zu ; der Vorrat
Gelände zur Unterbringung von großen Materialmengen
Strafgefangenenlager
Straflager:
Lager, in dem Verurteilte ihre Strafe verbüßen
Umerziehungslager:
Gebäudekomplex, in dem Personen oft unter Zwang dazu gebracht werden sollen, ihr Verhalten zu ändern

Beispielsätze (Medien)

  • Im Gulag könnt ihr euch zukünftig nicht mehr auf einen Teamkollegen verlassen.

  • Ganze Dörfer in Neuland bestanden nur aus Frauen und Kindern da die Männer nie mehr vom Gulag und Sibirien zurückkamen.

  • Das scheint den meisten gut zu gefallen, womöglich auch, da der Tod hier keine Reise ins Gulag bedeutet.

  • Hat die Literatur den Holocaust verhindert, den russischen Gulag oder die Besetzung der Krim?

  • Der staatliche Wille zur Aufarbeitung des Gulag hat in den letzten Jahren deutlich nachgelassen.

  • Als Punks und Trotzkisten wären wir als Erste im Gulag gelandet.

  • Apple hat uns mehr befreit, als sie unseren Versklavern geholfen haben, uns in die Gulags zu stecken.

  • Sogar seine Anhänger räumen ein, dass er Millionen Menschen in die gefürchteten Gulags und damit in den Tod schickte.

  • Im Archiv der Organisation werden Dokumente über den Gulag und Berichte der ehemaligen Häftlinge gesammelt.

  • Dem Land, in dem alle Angst haben – die Menschen vor dem Gulag, der Staat vor seiner Bevölkerung.

  • Auf rund 2,5 Millionen schätzt die Gesellschaft die Zahl der Opfer in den stalinistischen Gulags.

  • Als Solschenizyns Hauptwerk gilt der «Archipel Gulag». 1970 erhielt er den Literaturnobelpreis.

  • Solshenizyns "Archipel Gulag" erscheint im Westen.

  • Ein US-Anwalt bezeichnete Ihr Lager deshalb als "Amerikas Gulag".

  • Guantánamo mag kein Gulag sein, doch es macht neue Gulags wahrscheinlicher.

  • Sein Vater ist in einem sowjetischen Gulag umgekommen, seine Mutter in der sibirischen Verbannung verhungert.

  • Der immense Bedarf an billigsten Arbeitskräften brachte neue Konzentrationslager hervor, Gulags von bis dahin nicht gekanntem Ausmaß.

  • Auf einige Zeit wird man über den Gulag nichts Besseres finden.

  • Der Gulag Perm im Ural war eines der brutalsten Strafgefangenenlager der Stalin-Ära.

  • Eine Welt ohne Trost, ein einziger Gulag - mit der obligaten Eisenbahnspur ins Absurde.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gu­lag be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Gu­lags an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gu­lag lautet: AGGLU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Gu­lag (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Gu­lags (Plural).

Gulag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gu­lag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Gulag Anne Applebaum | ISBN: 978-3-57055-498-2

Film- & Serientitel

  • Deutsche im Gulag (Doku, 2004)
  • Ein Bauhausarchitekt im Gulag – Philipp Tolziner (Doku, 1997)
  • Gulag 3 (Film, 1991)
  • Gulag der Verdammten (Film, 2006)
  • Im Schatten des Gulag – Als Deutsche unter Stalin geboren (Doku, 2011)
  • Perm 36 – Der letzte Gulag (Kurzdoku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gulag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gulag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. gamestar.de, 03.02.2023
  3. wochenblatt.cc, 07.06.2022
  4. gamestar.de, 22.10.2020
  5. nzz.ch, 11.11.2017
  6. rhein-zeitung.de, 26.08.2016
  7. woz.ch, 23.03.2015
  8. derstandard.at, 23.06.2013
  9. blick.ch, 01.04.2012
  10. welt.de, 18.12.2011
  11. zeit.de, 27.08.2010
  12. feedsportal.com, 09.06.2009
  13. de.news.yahoo.com, 03.08.2008
  14. br-online.de, 22.09.2007
  15. sueddeutsche.de, 26.08.2006
  16. fr-aktuell.de, 27.05.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 22.11.2005
  18. welt.de, 08.05.2004
  19. Die Zeit (40/2003)
  20. netzeitung.de, 04.12.2002
  21. sz, 14.12.2001
  22. bz, 26.11.2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Die Zeit (22/2000)
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995