Straflager

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaːfˌlaːɡɐ ]

Silbentrennung

Straflager (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Lager, in dem Verurteilte ihre Strafe verbüßen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Strafe und Lager.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Straflagerdie Straflager
Genitivdes Straflagersder Straflager
Dativdem Straflagerden Straflagern
Akkusativdas Straflagerdie Straflager

Anderes Wort für Straf­la­ger (Synonyme)

Arbeitserziehungslager (fachspr., NS-Jargon, historisch)
Arbeitslager:
Lager, in dem Gefangene zur Zwangsarbeit interniert gehalten werden
Bagno (fachspr., franz., historisch, ital.):
Kerker für Schwerverbrecher in Italien und in Frankreich, in dem die Insassen Zwangsarbeiten verrichten mussten
Besserungsarbeitslager
Gefangenenlager:
ein Lager, in dem Gefangene festgehalten werden
Gulag:
historisch: sowjetisches Straf- und Arbeitslager
ohne Plural, historisch (1930-1955): Hauptverwaltung des sowjetischen Straflagersystems
Lager:
der Inhalt zu ; der Vorrat
Gelände zur Unterbringung von großen Materialmengen
Strafgefangenenlager
Umerziehungslager:
Gebäudekomplex, in dem Personen oft unter Zwang dazu gebracht werden sollen, ihr Verhalten zu ändern

Beispielsätze (Medien)

  • Angeblich ist Nawalny nicht mehr in seinem Straflager.

  • Mehr als drei Jahre Straflager hat die Anklage gefordert, weil Julia Zwetkowa weibliche Geschlechtsteile gemalt hatte.

  • Alexei Nawalny ist zu einer Haftstrafe in einem allgemeinen Straflager verurteilt worden.

  • Das Strafmaß blieb damit nur geringfügig hinter dem Antrag der Staatsanwaltschaft zurück, die 18 Jahre Straflager gefordert hatte.

  • Chruschtschow begann, Straflager zu schliessen, und Tauwetter machte sich breit.

  • Ihr Protagonist Ilja wird durch Polizeiwillkür für sieben Jahre in ein Straflager gesperrt.

  • Doch dieser zeigt sich trotz Gefängnis und Straflager alles andere als gebrochen und setzt auch im Exil seinen Kampf gegen Putin fort.

  • Sechs Straflager unterhält Nordkorea allein für politische Gefangene.

  • Erst Jahre später erfuhr man von Straflagern oder davon, dass Oppositionelle aus Hubschraubern ins Meer geworfen worden waren.

  • Die Verwandten und Unterstützer seines Onkels in die besonders netten nk Straflager eingewiesen, 'nur' 2000 sollen es gewesen sein.

  • Bohlen ist das Straflager.

  • Chodorkowski gehe es nach seiner Entlassung aus einem Straflager den Umständen entsprechend gut.

  • Die Häftlinge nannten das Badehaus in den sibirischen Straflagern »Willkür«.

  • Eine russische Oppositionsaktivistin ist wegen angeblichen Drogenhandels zu acht Jahren Straflager verurteilt worden.

  • Dafür bekam er acht Jahre Straflager.

  • Am ehemaligen Straflager Perm 36: Wassili Grossman machte sich 1964 Gedanken über sein Land.

  • Über Straflager, Manipulation und die ständige Angst davor, etwas Falsche zu sagen.

  • Chodorkowski verbüßt derzeit eine Haftstrafe in einem sibirischen Straflager.

  • Der im sibirischen Straflager inhaftierte frühere russische Ölunternehmer Michail Chodorkowski hat Besuch von seiner Frau Inna bekommen.

  • Dort sowie in Straflagern im Irak und Afghanistan werde vermutlich immer noch gefoltert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • camp de détention (männlich)
    • camp pénal (männlich)
    • camp d'internement (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Straf­la­ger be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Straf­la­ger lautet: AAEFGLRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Straflager

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Straf­la­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

La­ger­kom­man­dant:
Person, die die Verantwortung in einem Gefangenen- oder Straflager hat

Buchtitel

  • Vom Straflager zum NVA-Knast Rüdiger Wenzke | ISBN: 978-3-96289-219-7

Film- & Serientitel

  • Chinas Straflager (Minidoku, 2023)
  • Straflager der Geschändeten (Film, 1976)
  • Workuta 1953 – Rebellion im Straflager (Doku, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Straflager. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Straflager. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. sueddeutsche.de, 11.12.2023
  2. faz.net, 15.07.2022
  3. landbote.ch, 22.02.2021
  4. wienerzeitung.at, 15.06.2020
  5. nzz.ch, 09.09.2019
  6. spiegel.de, 03.10.2018
  7. lvz.de, 21.03.2017
  8. zdnet.de, 28.11.2016
  9. taz.de, 16.03.2015
  10. derstandard.at, 25.10.2014
  11. welt.de, 21.12.2013
  12. feedproxy.google.com, 21.12.2013
  13. zeit.de, 09.05.2012
  14. news.orf.at, 28.08.2012
  15. faz.net, 25.09.2011
  16. lr-online.de, 20.08.2010
  17. welt.de, 25.06.2007
  18. spiegel.de, 28.11.2006
  19. de.news.yahoo.com, 31.05.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 24.11.2005
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1998
  25. BILD 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995