Vernichtungslager

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈnɪçtʊŋsˌlaːɡɐ ]

Silbentrennung

Vernichtungslager (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Konzentrationslager, dessen Zweck die Vernichtung seiner Insassen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Vernichtung und Lager sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vernichtungslagerdie Vernichtungslager
Genitivdes Vernichtungslagersder Vernichtungslager
Dativdem Vernichtungslagerden Vernichtungslagern
Akkusativdas Vernichtungslagerdie Vernichtungslager

Anderes Wort für Ver­nich­tungs­la­ger (Synonyme)

Mordfabrik (geh., literarisch)
Todeslager:
Lager, dessen Insassen in großer Zahl umkommen/getötet werden
Tötungsfabrik (geh., literarisch)

Beispielsätze (Medien)

  • Heuer jährt sich am 27. Jänner zum 78. Mal die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee.

  • Etliche andere ziehen einen Bogen zur Selektion von Juden in den Konzentrations- und Vernichtungslagern der Nazis.

  • Auschwitz-Birkenau war das größte der nationalsozialistischen Vernichtungslager des Zweiten Weltkriegs.

  • Bei Minsk enstand an Ort des nazistischen Vernichtungslagers die Gedenkstätte Trostenez.

  • Sebastian Kurz nimmt an der Eröffnung des Denkmals für österreichische Opfer des Vernichtungslagers „Malyj Trostenez“ teil.

  • Im größten Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz starben etwa eine Millionen Menschen.

  • Auf dem Gelände des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau versammelten sich am Freitag Überlebende des Holocaust.

  • Doch bald gelten Massenerschießungen als "ineffizient", in Vernichtungslagern beginnt der systematische Mord an Millionen Juden.

  • Viele von ihnen haben im Vernichtungslager Maly Trostenez, etwa zwölf Kilometer von Minsk entfernt, ihren Tod gefunden.

  • Zahlreiche Züge führten von dort direkt in das Vernichtungslager Auschwitz.

  • Als sie im Film gefangene Juden aus einem Transportzug in ein Vernichtungslager befreien können, tun sie es nicht.

  • Am 27. Januar 1945 waren die Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz befreit worden.

  • Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das größte Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz.

  • Bis zu seinem Besuch im Vernichtungslager hatte sich Ratzinger als katholisch-jüdischer Brückenbauer hervorgetan.

  • Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das deutsche Vernichtungslager Auschwitz.

  • Julius, Paula und die Kinder Gretel und Manfred wurden im Juni 1942 in die Vernichtungslager im Osten deportiert und dort ermordet.

  • Am 28. Mai besucht Benedikt XVI. das NS-Konzentrations- und Vernichtungslager von Auschwitz-Birkenau.

  • Für Polen sei das Vernichtungslager auch ein Ort des Nachdenkens über die Jahrhunderte alte jüdisch-polnische Geschichte.

  • Ein Degussa-Tochterunternehmen hatte während der NS-Zeit das Giftgas Zyklon B für die Vernichtungslager hergestellt.

  • Primo Levi hatte das Vernichtungslager um 42 Jahre überlebt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­nich­tungs­la­ger be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, H, S und A mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­nich­tungs­la­ger lautet: ACEEGGHILNNRRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Leip­zig
  14. Aachen
  15. Gos­lar
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Lud­wig
  14. Anton
  15. Gus­tav
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Lima
  14. Alfa
  15. Golf
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Vernichtungslager

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­nich­tungs­la­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Sobibor – Anatomie eines Vernichtungslagers (Doku, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vernichtungslager. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vernichtungslager. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ots.at, 27.01.2023
  2. bazonline.ch, 10.05.2022
  3. wienerzeitung.at, 28.09.2021
  4. deu.belta.by, 29.09.2020
  5. deu.belta.by, 15.01.2019
  6. nrz.de, 31.01.2018
  7. weser-kurier.de, 27.01.2017
  8. n-tv.de, 29.09.2016
  9. de.sputniknews.com, 06.05.2015
  10. echo-online.de, 04.09.2014
  11. taz.de, 25.06.2013
  12. stern.de, 27.01.2012
  13. n-tv.de, 20.07.2011
  14. islam.de, 18.04.2010
  15. mvregio.de, 27.01.2009
  16. usinger-anzeiger.de, 04.03.2007
  17. de.news.yahoo.com, 09.04.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 29.01.2005
  19. welt.de, 16.12.2004
  20. sueddeutsche.de, 10.12.2003
  21. Die Zeit (12/2002)
  22. sz, 10.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995