Lakritz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [laˈkʁɪt͡s]

Silbentrennung

Lakritz (Mehrzahl:Lakritze)

Definition bzw. Bedeutung

Schwarze, süß-herb schmeckende Masse, die aus der Wurzel des Süßholzes hergestellt wird und daraus konfektionierte Süßigkeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lakritzdie Lakritze
Genitivdes Lakritzesder Lakritze
Dativdem Lakritzden Lakritzen
Akkusativdas Lakritzdie Lakritze

Anderes Wort für La­kritz (Synonyme)

Bärendreck (ugs., schweiz., süddt., österr.):
schwarze Süßigkeit, hergestellt aus einem Extrakt der Süßholzwurzel
Bärenzucker (ugs., österr.):
österreichisch: schwarze Süßigkeit, hergestellt aus einem Extrakt der Süßholzwurzel
Lakritze:
Botanik: mehrjährige, krautige Pflanze aus der Familie der Schmetterlingsblütler
Süßholz:
Botanik: eine Süßholzstrauchwurzel, die unter anderem zur Lakritzgewinnung dient

Beispielsätze

  • Ich esse gerne Lakritz.

  • Tom kaufte Lakritz.

  • Lakritz mag ich nicht.

  • Ich mag kein Lakritz.

  • Essen Sie gerne rote Lakritze?

  • Esst ihr gerne rote Lakritze?

  • Isst du gerne rote Lakritze?

  • Ich mag keine Lakritze.

  • Kein Kiebitz stibitzt Lieschens Lakritze.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ergänzt werden die leicht süsslichen Fruchtaromen perfekt durch leichte Kakao- und Schokoladennoten und einen Hauch Lakritz.

  • Nur wenige Wochen nach dem „Lakritz“-Fall kehren Thiel (Axel Prahl) und Boerne (Jan Josef Liefers) auf den Bildschirm zurück.

  • Egal ob als Katze, in Rautenform oder als Schnecke - Margarethe Mühlbauer mag kein Lakritz.

  • Die goldenen, körnigen Sorten schmecken nach Früchten, Karamell und Vanille, die dunklen, cremigen, mit viel Melasse sogar nach Lakritz.

  • Lakritz ist doch was Tolles.

  • Dabei verriet sie, wie der deutsche Regisseur Robert Schwentke bei den Dreharbeiten für Stimmung sorgte: mit Lakritz aus aller Welt.

  • Bonn - Wer zu viel Lakritz isst, kann für mögliche Gesundheitsschäden nicht den Hersteller verantwortlich machen.

  • Ob man es also lieber süßer, mehr nach Lakritz schmeckend, mit Kräutern oder auch salziger mag, bleibt jedem selbst überlassen.

  • Nicht einmal Haribo, weltgrösster Produzent von Lakritz und Fruchtgummis, hatte eine Lizenz erhalten.

  • Der Duft hat "eine frische elektrostatische Note" und riecht nach Ringelblumen, toskanischer Magnolia, warmem Holz, Lakritz und Praline.

  • Zu den Barrique-typischen Vanilletönen gesellen sich wunderbare Aromen: Pflaume, Johannisbeere, Lakritz, Leder, Röstaromen.

  • Ein Team der Uni Padua (Italien) hat die Wirkung von Lakritz auf Männer getestet.

  • Ich bin froh, daß es endlich gutes, niederländisches Lakritz in Berlin gibt.

  • Zu viel Lakritz kann nach Untersuchungen italienischer Forscher sexuelle Probleme bei Männern auslösen.

  • Hundert Sorten Lakritz füllen die Regale des "Kado"-Ladens in Kreuzberg.

  • Gefüllt sind die "Trümpfe" und "Luschen" mit 32 verschiedenen Schnäpsen von Apfel-Zimt und Heidelbeer bis zu Lakritz und Vanille.

  • FDP-Generalsekretär Guido Westerwelle unterstrich: "Schwarz und Grün passen zusammen wie Lakritz und Spinat.

  • Sie schleppen, was die Arme tragen: Schnaps, Zigaretten, Lakritz und Wurst.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Erwachsenenlakritz
  • Kinderlakritz
  • Salzlakritz
  • Starlakritz

Übersetzungen

  • Bokmål: lakris (männlich)
  • Chinesisch:
    • 濃縮甘草 (nóngsuō gāncǎo)
    • 濃縮甘草汁 (nóngsuō gāncǎo zhī)
    • 濃縮甘草根 (nóngsuō gāncǎo gēn)
  • Englisch:
    • licorice
    • liquorice
  • Finnisch: lakritsi
  • Französisch: réglisse (weiblich)
  • Italienisch: liquirizia (weiblich)
  • Katalanisch:
    • regalèssia (weiblich)
    • pega dolça (weiblich)
  • Nynorsk: lakris (männlich)
  • Portugiesisch:
    • alcaçuz (männlich)
    • doce de alcaçuz (männlich)
  • Russisch: лакрица (weiblich)
  • Schwedisch: lakrits
  • Spanisch:
    • regaliz (männlich)
    • arrezuz (männlich)
  • Türkisch:
    • meyan kökü şekerlemesi
    • meyankökü
  • Ungarisch: medvecukor

Was reimt sich auf La­kritz?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm La­kritz be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral La­krit­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von La­kritz lautet: AIKLRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Richard
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Romeo
  5. India
  6. Tango
  7. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort La­kritz (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für La­krit­ze (Plural).

Lakritz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­kritz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

La­k­ritz­stan­ge:
Stange aus Lakritze

Buchtitel

  • Die Hexe Lakritze. Die schönsten Geschichten Eveline Hasler | ISBN: 978-3-40151-139-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lakritz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lakritz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10503352, 8456937, 8456936, 3170867, 3170864, 3170862, 1197465 & 1187457. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 28.12.2020
  2. morgenpost.de, 21.12.2019
  3. westfaelischer-anzeiger.de, 26.01.2007
  4. sueddeutsche.de, 27.06.2006
  5. ngz-online.de, 04.03.2006
  6. frankenpost.de, 13.10.2005
  7. abendblatt.de, 21.04.2004
  8. archiv.tagesspiegel.de, 08.09.2003
  9. sz, 28.01.2002
  10. Die Welt 2001
  11. DIE WELT 2001
  12. BILD 2000
  13. Welt 1999
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Die Zeit 1996