Tierhaut

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtiːɐ̯ˌhaʊ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Tierhaut
Mehrzahl:Tierhäute

Definition bzw. Bedeutung

Die Haut oder das Fell eines Tiers.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tier und Haut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tierhautdie Tierhäute
Genitivdie Tierhautder Tierhäute
Dativder Tierhautden Tierhäuten
Akkusativdie Tierhautdie Tierhäute

Anderes Wort für Tier­haut (Synonyme)

Leder:
Material aus gegerbter Tierhaut
Sport: das Sportgerät zur Ausübung des Mannschaftssports Fußball; ein Fußball

Sinnverwandte Wörter

Fell:
die abgezogene und gegerbte Haut eines Tieres
die behaarte Haut eines Tieres
Tier­fell:
Haut und Behaarung eines Tiers

Beispielsätze

  • Die Tierhäute werden zu Pelzen oder Leder verarbeitet.

  • Einige Hunde sahen eine Tierhaut unter Wasser in einem Fluss.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit einem Umhang aus geflochtenem Stroh vielleicht oder mit Tierhaut.

  • Besonders in Asien und Lateinamerika werden Tierhäute mit giftigen Chromsalzen gegerbt.

  • Leder wird traditionellerweise aus Tierhäuten hergestellt.

  • Los ging das in der Spätantike, als für Bücher praktisch nur noch Pergament (Tierhaut) zur Verfügung stand.

  • Bis heute stellen Nomaden Butter her, indem sie Milch in Tierhäuten kräftig schütteln.

  • Sie forderten das Luxuslabel auf, keine exotischen Tierhäute für seine Produkte zu verwenden.

  • Auch der Schaltsack und die Handbremsmanschette sind in feinste Tierhaut gekleidet (zusammen 179 Euro).

  • Alleine 110 000 Pergamenturkunden, also Urkunden die auf Tierhaut geschrieben sind, befinden sich hier.

  • Die Toten wurden in Tierhäute oder Matten gehüllt und im heißen Wüstensand begraben, der den Körper auf natürliche Weise mumifizierte.

  • Inmitten von 135 Kilogramm Baumwolle, Tongeschirr und Tierhäuten wurde er zusammen mit einem Baby beerdigt.

  • Vor allem im Mittelalter, als man auf Pergament geschrieben hat, das aus Tierhäuten hergestellt wurde.

  • Auf dem Pflaster liegen aufeinandergehäuft Tierhäute.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tier­haut be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Tier­häu­te zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Tier­haut lautet: AEHIRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Tier­haut (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Tier­häu­te (Plural).

Tierhaut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tier­haut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aas­sei­te:
Gerbereiwesen: diejenige Seite der Tierhaut, die auf dem Fleisch gelegen hat
ger­ben:
Verarbeitung von rohen Tierhäuten zu Leder
Ger­ber:
Person, die beruflich gerbt, Tierhäute zu Leder verarbeitet
Ger­be­rei:
Betrieb, der Tierhäute zu Leder verarbeitet
Kürsch­ne­rin:
Handwerkerin, die beruflich Pelze und Tierhäute verarbeitet
Kürsch­ner:
Handwerker, der Pelze und Tierhäute verarbeitet
lo­hen:
gerben; Tierhäute verarbeiten, um Leder zu erzeugen
Per­ga­ment:
beschriebene Tierhaut
zum Schreiben bearbeitete Tierhaut
Trom­mel:
ein rundes, hohles Musikinstrument, über das eine Tierhaut gespannt ist und auf das man mit der Hand oder einem Stock schlägt
Wein­schlauch:
eine Art Flasche aus gelederter Tierhaut, die zur Lagerung oder zum Transport von Wein verwendet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tierhaut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tierhaut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7646556. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 17.06.2023
  2. bild.de, 13.03.2022
  3. wienerzeitung.at, 21.01.2022
  4. siegener-zeitung.de, 06.05.2022
  5. derstandard.at, 27.10.2019
  6. faz.net, 27.09.2015
  7. rss2.focus.de, 19.02.2011
  8. szon.de, 11.08.2009
  9. n-tv.de, 06.04.2005
  10. spiegel.de, 18.04.2002
  11. Spektrum der Wissenschaft 1998
  12. TAZ 1997