Wildgehege

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪltɡəˌheːɡə ]

Silbentrennung

Wildgehege (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Umzäuntes Gelände oder Bereich, in dem Wildtiere gehalten werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wild und Gehege.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wildgehegedie Wildgehege
Genitivdes Wildgehegesder Wildgehege
Dativdem Wildgehegeden Wildgehegen
Akkusativdas Wildgehegedie Wildgehege

Sinnverwandte Wörter

Freigehege

Beispielsätze

Tom spaziert mit seiner Familie im Wildgehege, um Tiere zu beobachten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im zum Sachsenforst gehörenden Wildgehege wird eine Bullengruppe für Wisente aufgebaut.

  • Sie laufen im Wildgehege von Erich Knott auf und ab.

  • Das Symbolbild zeigt einen Wolf in einem Wildgehege.

  • Im Juli 2012 wurde das Wildgehege vergrößert und eine neue Zaunanlage erstellt, da der Zaun bei einem Sturm zerstört worden war.

  • Sogar einen guten Platz in einem Wildgehege habe man für „Peterl“ schon gehabt.

  • Allen anderen Tieren im Gehege gehe es gut, so die Ehrenamtlichen des Wildgeheges.

  • Nach dem Auftreten der Afrikanischen Schweinepest im Landkreis Meißen werden die Wildschweine im Wildgehege Moritzburg getötet.

  • Nach dem Probebetrieb am 12. und 13. Juni im Wildgehege Klövensteen will das Bezirksamt über mögliche weitere Öffnungsschritte entscheiden.

  • Dieser sei Anfang 2019 aus seinem Gehege gestohlen und in einem Wildgehege in der Nähe von Passau aufgefunden worden.

  • Das Bild entstand bei einem Abstecher zum Wildgehege.

  • Der Unbekannte hat Sonntagfrüh aus einem Wildgehege ein etwa vierjähriges Reh geschossen, das tote Tier aber auf einem Weg zurückgelassen.

  • Diese Tafel lässt man links liegen und läuft an der Umzäunung der Wildgehege entlang.

  • Besucher der Wildgehege, die die Tiere füttern und streicheln, kommen als potenzielle Krankheitsüberträger in Frage", sagte die Sprecherin.

  • Profé und Elbrandt sehen jedoch nicht nur auf die laufenden Kosten, wenn sie über die Zukunft des Wildgeheges nachdenken.

  • Es gibt oft viel zu kleine Wildgehege, wo auf einen Hektar mehr als 15 Tiere kommen.

  • Ein Vorbild-Betrieb und zugleich das zweitgrößte landwirtschaftliche Wildgehege im Osten Deutschlands.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wild­ge­he­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Wild­ge­he­ge lautet: DEEEGGHILW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Golf
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Wildgehege

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wild­ge­he­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zoo:
eine Einrichtung, eine Tierhaltung, die meist wissenschaftlich geleitet ist und welche der Bildung, Forschung, Erholung und dem Artenschutz dient. In der breiten Öffentlichkeit werden aber auch andere Tierhaltungen wie größere Wildgehege und Volierensammlungen als solche verstanden.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wildgehege. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6013497. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dnn.de, 24.11.2023
  2. saechsische.de, 10.05.2023
  3. kn-online.de, 08.10.2022
  4. schwarzwaelder-bote.de, 15.08.2022
  5. krone.at, 12.08.2022
  6. ikz-online.de, 11.12.2021
  7. mdr.de, 22.10.2021
  8. shz.de, 11.06.2021
  9. saarbruecker-zeitung.de, 20.05.2020
  10. schwarzwaelder-bote.de, 22.08.2018
  11. salzburg.orf.at, 06.08.2012
  12. lvz.de, 22.07.2004
  13. DIE WELT 2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Welt 1999
  16. Berliner Zeitung 1997