Show

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃɔʊ̯ ]

Silbentrennung

Show

Definition bzw. Bedeutung

Vorführung eines (großen) Unterhaltungsprogramms vor Publikum (beispielsweise im Theater oder Varieté; oft in Fernsehen oder Radio übertragen), teilweise mit Informationscharakter.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch show entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Showdie Shows
Genitivdie Showder Shows
Dativder Showden Shows
Akkusativdie Showdie Shows

Anderes Wort für Show (Synonyme)

Auftritt:
allgemein: Art und Weise, wie sich jemand einer Öffentlichkeit präsentiert
bestimmte Konstellation des Personals auf der Bühne; bei Personen- oder Szenewechsel beginnt ein neuer Auftritt
Gig:
Musiker: musikalischer Auftritt, ein Konzert vor Publikum gegen Bezahlung
Live Event
Live-Act (engl.)
Live-Auftritt
Live-Entertainment
Live-Gig (ugs.)
Live-Veranstaltung
Liveact (engl.)
Angeberei:
das übertriebene Zurschaustellen der eigenen positiven Taten
Schauspielerei:
Ausübung des Berufs eines Schauspielers
Verhalten, etwas vorzuspielen, vorzugeben
Theater (fig.):
Aufruhr, Getue, Ruhestörung, Skandal, Spektakel, Tumult
ein aufgeführtes Stück, Schauspiel, Spektakel
Verstellung
Schau:
Blickwinkel auf etwas
intuitive Wesenserfassung von etwas

Redensarten & Redewendungen

  • eine Show abziehen

Beispielsätze

  • Die Show von Disney on Ice war wirklich wunderschön.

  • Die Show ist nur eine Simulation der Realität.

  • Die Show muss weitergehen.

  • Die Show war klasse, aber die Karten waren zu teuer.

  • Er ist der Gastgeber der Show.

  • Auf der Bühne kann ich alles darstellen, aber im wahren Leben ist mir Show viel zu blöd.

  • Das Publikum mochte die Show nicht.

  • Wann wird die Show beginnen?

  • Hör auf, so eine Show abzuziehen!

  • Ich würde total gerne mit dir in die Show gehen, aber ich bin total abgebrannt.

  • Gefiel dir die Show?

  • Der Star der Show war Tom.

  • Die Show dauerte zwei Stunden.

  • Ich denke, deinem Mann wird diese Show nicht gefallen.

  • Er löste seine Chips ein und ging zu einer Show in das Casino gegenüber.

  • Wann ist Ihre nächste Show?

  • Wann ist deine nächste Show?

  • Wann ist eure nächste Show?

  • Wann fängt die Show an?

  • Wir hoffen, dass Sie die Show genießen werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 17 Uhr wird bei der After Show Party mit DJ Scott Bells bei freiem Eintritt weitergefeiert.

  • Aber es muss sich wirklich jeder überlegen, ob er sich so eine Show anschaut - mit Tierwohl hat sie nichts zu tun“.

  • Aber in der Show hat es dann wahnsinnig Bock gemacht, weil es ein ganz klares Ziel gibt, was man miteinander vor Augen hat.

  • Aber das ist eine sehr hochwertige Show, und es geht auch um Musik.

  • Ab 2007 machte er mit Harald Schmidt (62) die gemeinsame Late-Night-Show "Schmidt & Pocher" im Ersten, die Show lief bis 2009.

  • Aber das dramaturgische Gerüst der Show steht.

  • Aber ein alter Star stahl dem neuen Star die Show: Thomas Müller!

  • Ab Build 14267 gibt es im Kontextmenü zusätzlich die Einträge „Neuen Ordner erstellen“, „Umbenennen“ und „Show Icons only“.

  • Aber anstatt eines verstaubten Auftritts, setzten die Barden Bellas auf viel Action, bis die Show in einem Skandal endet.

  • Alle Dschungelkönige im Überblick dapd 2004 gab es zwei Ausgaben der Show.

  • Ab 18 Uhr startet die Show und danach geht es mit der "MEGA After Race Party" im Festzelt weiter.

  • Die Anfang Januar 2013 stattfindende Consumer Electronic Show (CES) wirft Ihre Schatten vor raus.

  • 1987 spielte sie im ARD-Film "Circusleute“ mit, und von 1994 bis 1995 moderierte sie die interaktive Show "Lollo Rosso“ im WDR-Fernsehen.

  • Nachdem er den Spruch in seiner gestrigen Show gesagt hatte, spielte er sogar noch die Nationalhymne.

  • Der Fall seines Amtsvorgängers hat Homann gezeigt, wohin es führen kann, wenn ein Ministerialbeamter seinem Minister die Show stiehlt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Show?

Wortaufbau

Das Isogramm Show be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × H, 1 × O, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × S, 1 × W

Das Alphagramm von Show lautet: HOSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ham­burg
  3. Offen­bach
  4. Wupper­tal

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Hein­reich
  3. Otto
  4. Wil­helm

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Hotel
  3. Oscar
  4. Whis­key

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Show (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Shows (Plural).

Show

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Show kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­show:
Show, die am Abend stattfindet oder gesendet wird
Cho­reo­gra­fie:
von Fans auf einer Tribüne im Stadion organisierte Show mit dem Schwenken vieler Fahnen, dem Entrollen riesiger Stoffbahnen oder dem Halten farbige Schilder
Drag­king:
eine Frau, die einen Mann darstellt, Männerkleidung trägt und vielleicht einen falschen Bart, oftmals im Zusammenhang mit einer Show, Revue; die männliche Entsprechung einer Dragqueen
One-Man-Show:
Show, die von nur einem Unterhaltungskünstler vorgeführt wird
Show­mas­ter:
Person, die eine Show moderiert
Show­mas­te­rin:
weibliche Person, die eine Show moderiert
Show­star:
Person, die durch Auftritte in Shows viel Bekanntheit erlangt hat

Buchtitel

  • Die Live Butterfly Show Jan Wagner | ISBN: 978-3-59670-442-2
  • Die Show Richard Laymon | ISBN: 978-3-45367-512-4
  • Get Up, Dress Up, Show Up Petal Ashmole Winstanley | ISBN: 978-1-80381-810-8
  • I Will Show You How It Was Illia Ponomarenko | ISBN: 978-1-63973-387-3
  • If Ran the Dog Show Tish Rabe | ISBN: 978-0-59381-418-5
  • Jazzy Jungle Shows Off Cynthia Lee | ISBN: 979-8-82292-949-4
  • Late Show Michael Connelly | ISBN: 978-3-31115-507-2
  • Lightning Bug Light Show Poppy Green | ISBN: 978-1-66595-305-4
  • Live Aid – The Greatest Show On Earth Andrew Wild | ISBN: 978-1-78952-328-7
  • National Theatre: Lola Saves the Show Katherine Halligan | ISBN: 978-1-52950-393-7
  • Scheitern zwischen Stigma und Show Helen Franziska Veit | ISBN: 978-3-75601-537-5
  • Show Game Steve Anderson | ISBN: 978-1-50408-677-6
  • Show It To Me Kevin Barry Collopy, Grace Sidney Harold | ISBN: 979-8-22414-537-9
  • Show Me How to Go to Bed J A Barnes | ISBN: 978-1-59572-981-1
  • Show Me Justice Alvin Sykes | ISBN: 978-1-96130-239-6

Film- & Serientitel

  • Der rosarote Panther – Die neue Show (TV-Serie, 1993)
  • Die Bill Cosby Show (TV-Serie, 1984)
  • Die BR Comedy Show (TV-Serie, 1997)
  • Die Drew Carey Show (TV-Serie, 1995)
  • Die Harald Schmidt Show (TV-Serie, 1995)
  • Die Larry Sanders Show (TV-Serie, 1992)
  • Die Oprah Winfrey Show (TV-Serie, 1986)
  • Die Ren & Stimpy Show (TV-Serie, 1991)
  • Die Tex Avery Show (TV-Serie, 1997)
  • Die Tracey Ullman Show (TV-Serie, 1987)
  • Die Truman Show (Film, 1998)
  • Don't Watch This Show! (TV-Serie, 1994)
  • Late Show (Film, 1999)
  • Late Show with David Letterman (TV-Serie, 1993)
  • Mr. Show with Bob and David (TV-Serie, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Show. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Show. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12416553, 12030661, 10301522, 10017986, 8907750, 8798978, 6153016, 4912709, 3972142, 3340429, 3284126, 3249566, 3117789, 1915211, 1670997, 1670996, 1670995, 726474 & 338470. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. braunschweiger-zeitung.de, 01.04.2023
  3. krone.at, 12.09.2022
  4. focus.de, 05.01.2021
  5. landeszeitung.de, 25.03.2020
  6. abendzeitung-muenchen.de, 08.12.2019
  7. tagesspiegel.de, 26.01.2018
  8. bild.de, 17.07.2017
  9. pcwelt.de, 11.04.2016
  10. moviemaze.de, 02.06.2015
  11. kurier.at, 05.01.2014
  12. motorsport-magazin.com, 06.08.2013
  13. computerbild.de, 07.12.2012
  14. abendblatt.de, 15.11.2011
  15. feedsportal.com, 18.05.2010
  16. handelsblatt.com, 12.05.2009
  17. szon.de, 28.07.2008
  18. digitalfernsehen.de, 26.08.2007
  19. sueddeutsche.de, 05.01.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.09.2005
  21. welt.de, 18.05.2004
  22. welt.de, 12.05.2003
  23. welt.de, 20.08.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995