Popo

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poˈpoː ]

Silbentrennung

Einzahl:Popo
Mehrzahl:Popos

Definition bzw. Bedeutung

Gesäß (menschlicher Körperteil, auf dem gesessen wird).

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert eingebürgerte kindersprachliche Reduplikation von Podex, dieses von lateinisch podex „Hintern, Furzer“ zu pedere „furzen“

Abkürzung

  • Po

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Popodie Popos
Genitivdes Poposder Popos
Dativdem Popoden Popos
Akkusativden Popodie Popos

Anderes Wort für Po­po (Synonyme)

(das) hintere Ende (von jemandem) (geh.)
Allerwertester (ugs.):
umgangssprachlich, scherzhaft: Gesäß; Körperpartie zwischen den Oberschenkeln und dem Rücken beim Menschen
Arsch (derb):
Schimpfwort, Beleidigung: Trottel
umgangssprachlich, vulgär: für Hinterteil, Po, Gesäß
Clunium (fachspr., lat.)
die Nates
Fott (ugs., rheinisch)
Fudi (ugs., schweiz.)
Füdli (ugs., schweiz.)
Futt (ugs., rheinisch)
Gesäß:
Anatomie: ein nur bei Menschen und ansatzweise bei Affen ausgeprägter Körperteil am unteren Rumpfende
Gesäßhälften
Glutealregion (fachspr., lat.)
Hinterbacken (ugs.)
Hintern (ugs.):
menschlicher Körperteil, auf dem gesessen wird
Hinterseite:
die nach hinten zugewandte Seite
Hintersteven
Hinterteil:
hinterer Körperteil (unterer Teil des Rumpfes), den der Mensch zum Sitzen benutzt
Hosenboden:
Bereich des Beinkleides, der das Gesäß bedeckt
Kehrseite (scherzhaft):
die abgewandte, hintere Ansicht, besonders auch der Rücken oder das Gesäß
die andere, entgegengesetzte, oftmals negative Seite einer Sache oder Angelegenheit
Kiste (ugs.):
Behältnis für Getränkeflaschen
ein altes, verbrauchtes oder kleines Auto
Nates (fachspr., anatomisch, lat.)
Po (ugs.):
Gesäß (menschlicher Körperteil, auf dem gesessen wird)
Pobacken (ugs.)
Podex (ugs.):
menschlicher Körperteil, auf dem gesessen wird
Pöker:
menschlicher Körperteil, auf dem gesessen wird
Pöks
Pöter (ugs.):
das menschliche Gesäß
Popöchen:
niedliche Bezeichnung für das Gesäß, oftmals bei Kindern verwendet
Posteriora
Puparsch
Regio glutea (fachspr., lat.)
Regio glutealis (fachspr., lat.)
Schinken (ugs.):
Fleisch der Schenkel von Schlachtvieh meist im engeren Sinne von Schweinen
Oberschenkel und Gesäßhälften
Sitzfläche
Sitzfleisch (ugs.):
das Vermögen, sich einer Angelegenheit lange (im Sitzen) zu widmen
Steiß:
altertümlich: Gesäß; ein nur bei Menschen und ansatzweise bei Affen ausgeprägter Körperteil am unteren Rumpfende
Tokus:
der Körperteil, auf dem man sitzt
verlängerter Rücken (euphemistisch)
vier Buchstaben (ugs.)

Beispielsätze

Die hat aber einen süßen Popo.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also, was hat’s mit der Mini-Schürze und dem nackten Popo auf sich?

  • Hier liegt man halt auf dem Popo, wenn man etwas falsch macht – mehr passiert aber meistens nicht.

  • Beim Einzel-Date wurde er zuvor von Single Annabel mit Melone gefüttert und angeflirtet: "Ich dachte, du cremst mir meinen Popo ein."

  • Immerhin tragen sie 80 Prozent der Frauen an Popo und Oberschenkeln.

  • Wie sehr spekulieren Tracks wie „Popo“ oder „Kein klares Ziel“ auf das kollektive Live-Erlebnis?

  • Es wird Zeit, dass auch die deutsche Staatsanwaltschaft den Finger aus den Popo zieht und dem Beispiel der Staatsanwaltschaft der USA folgt.

  • Wir freuen uns schon jetzt auf neue Foto-Liebesgrüße aus El Popo …

  • Mama, Kuku-Schraub macht Auweh im Popo!

  • Nach einer Flanke springt er mit halber Drehung mit seinem Popo so gegen den Ball, dass dieser unhaltbar ins Tor fliegt.

  • Bei ihren Gästen kam die Vorspeise mit Trüffelschaum aber gar nicht gut an. "Der stinkt so ein bisschen nach Popo", resümierte Joey Heindle.

  • Die Trackshittaz wollen Österreich beim Song Contest mit dem Titel "Woki Mit Deim Popo" vertreten.

  • Jürgen Drews zu Österreich (ausgeschieden):" Wir wackeln mit dem Popo.

  • "Aua- Aua" auf den Popo sollte es setzen.

  • Sie können nicht mal zusagen das die Mediadaten bei genau dieser Ausgabe zutreffend sind, ein Tsunami und deine Anzeige war für den Popo.

  • Sie trat in mein Leben, als ich gerade mein erstes Kind bekommen hatte: einen glatzköpfigen Puppenjungen, den ich Popo taufte.

  • Die "Venus-Award-Trägerin" Bettina Campbell und Kollegin Julia Tylor wackelten im Schaufenster mit dem Popo.

  • An der Zufahrt Funckstraße sei "die Kontrolle für'n Popo".

  • Damit können sie nun auch die Popos Erwachsener trocken halten: In Bürostühlen sollen sie den Gesäßschweiß gestresster Manager aufsaugen.

  • Huii, das ist vielleicht ein Kribbelgefühl am Popo!

  • "Ein paarmal hat der,Popo auch glühende Lava ausgespuckt", erzählt Luis Soriano.

  • Die Pseudo-Kritik an der Werbung dient dazu, nackte Busen und Popos zu zeigen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Po­po?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Po­po be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O & 2 × P

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 2 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Po­pos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Po­po lautet: OOPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Paula
  4. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Po­po (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Po­pos (Plural).

Popo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­po kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Popo von Hippopo Didier Levy, Marc Boutavant | ISBN: 978-3-95640-092-6
  • Frau Weisbrod, dein Popo ist echt zu groß für den Stuhl! _Lisa Weisbrod | ISBN: 978-3-86265-669-1
  • Popo & Meimei Can Help Cathy Wu | ISBN: 978-0-31650-070-8
  • Überall Popos Annika Leone | ISBN: 978-3-95470-234-3
  • Windel, Töpfchen, Klo – Wohin mit dem Popo? Katie Daynes | ISBN: 978-1-78941-243-7

Film- & Serientitel

  • Das Zebra ohne Streifen am Popo (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Popo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Popo. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. bild.de, 10.03.2023
  3. blick.ch, 17.01.2021
  4. focus.de, 26.10.2020
  5. tt.com, 05.07.2020
  6. rap.de, 11.01.2018
  7. focus.de, 28.08.2017
  8. bild.de, 15.11.2016
  9. derstandard.at, 06.02.2014
  10. feedproxy.google.com, 17.01.2014
  11. feeds.rp-online.de, 18.03.2013
  12. oe3.orf.at, 18.01.2012
  13. presseportal.de, 25.05.2012
  14. krone.at, 26.11.2011
  15. abakus-internet-marketing.de, 10.09.2011
  16. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.05.2011
  17. sueddeutsche.de, 12.03.2003
  18. f-r.de, 06.06.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. BILD 2000
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Süddeutsche Zeitung 1996