Hintern

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: hin­tern (Kontraktion)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪntɐn ]

Silbentrennung

Hintern (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Menschlicher Körperteil, auf dem gesessen wird.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch (der) hintere, in der Form Hintern belegt seit dem 18. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hinterndie Hintern
Genitivdes Hinternsder Hintern
Dativdem Hinternden Hintern
Akkusativden Hinterndie Hintern

Anderes Wort für Hin­tern (Synonyme)

(das) hintere Ende (von jemandem) (geh.)
Allerwertester (ugs.):
umgangssprachlich, scherzhaft: Gesäß; Körperpartie zwischen den Oberschenkeln und dem Rücken beim Menschen
Arsch (derb):
Schimpfwort, Beleidigung: Trottel
umgangssprachlich, vulgär: für Hinterteil, Po, Gesäß
Clunium (fachspr., lat.)
Fott (ugs., rheinisch)
Fudi (ugs., schweiz.)
Füdli (ugs., schweiz.)
Futt (ugs., rheinisch)
Gesäß:
Anatomie: ein nur bei Menschen und ansatzweise bei Affen ausgeprägter Körperteil am unteren Rumpfende
Glutealregion (fachspr., lat.)
Hinterbacken (ugs.)
Hinterteil:
hinterer Körperteil (unterer Teil des Rumpfes), den der Mensch zum Sitzen benutzt
Kehrseite (scherzhaft):
die abgewandte, hintere Ansicht, besonders auch der Rücken oder das Gesäß
die andere, entgegengesetzte, oftmals negative Seite einer Sache oder Angelegenheit
Kiste (ugs.):
Behältnis für Getränkeflaschen
ein altes, verbrauchtes oder kleines Auto
Nates (fachspr., anatomisch, lat.)
Po (ugs.):
Gesäß (menschlicher Körperteil, auf dem gesessen wird)
Pobacken (ugs.)
Podex (ugs.):
menschlicher Körperteil, auf dem gesessen wird
Pöter (ugs.):
das menschliche Gesäß
Popo (ugs.):
Gesäß (menschlicher Körperteil, auf dem gesessen wird)
Regio glutea (fachspr., lat.)
Regio glutealis (fachspr., lat.)
Schinken (ugs.):
Fleisch der Schenkel von Schlachtvieh meist im engeren Sinne von Schweinen
Oberschenkel und Gesäßhälften
Sitzfleisch (ugs.):
das Vermögen, sich einer Angelegenheit lange (im Sitzen) zu widmen
Steiß:
altertümlich: Gesäß; ein nur bei Menschen und ansatzweise bei Affen ausgeprägter Körperteil am unteren Rumpfende
verlängerter Rücken (euphemistisch)
vier Buchstaben (ugs.)

Redensarten & Redewendungen

  • Hummeln im Hintern haben

Beispielsätze

  • Setz dich auf deinen Hintern!

  • Wackel mit dem Hintern!

  • Setz dich mit dem Hintern ins Auto!

  • Viele sind so faul, dass wir ihnen ständig in den Hintern treten müssen.

  • Tom hätte sich in den Hintern beißen können.

  • Mennad versohlte seiner Tochter den Hintern.

  • Ich versohle dir den Hintern!

  • Weil ihr Kind nicht artig war, haben sie ihm den Hintern versohlt.

  • Maria stand in der Küche vor dem geöffneten Backofen, in dem die Brötchen auskühlten, und wärmte sich den Hintern.

  • Er hat Hummeln im Hintern.

  • Diese Hose ist mir ziemlich eng um den Hintern.

  • Dem geht der Hintern auf Grundeis.

  • Dein Gesicht und mein Hintern könnten Brüder sein.

  • Elke hatte so einen dicken Hintern, dass es Maria geradezu Spaß machte, mit dem Teppichklopfer darauf zu schlagen, während Tom die Gehässige festhielt.

  • Du scheinst Hummeln im Hintern zu haben.

  • Sie haben Hummeln im Hintern.

  • Ihr habt Hummeln im Hintern.

  • Du hast Hummeln im Hintern.

  • Sami schlug Lejla auf den Hintern.

  • Tom rutschte auf dem nassen Gras aus und fiel auf den Hintern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgeblasene Möpse und Hintern sind nicht so das, worauf ich abfahre.

  • Auf ihrem Schnappschuss ist der Pool allerdings Nebensache, denn Danni Büchner steht halbnackt am Rand und zeigt ihren Hintern.

  • Busen, Taille, Hüfte, Hintern – alles wurde nur spärlich durch Demis Kleid bedeckt.

  • Also ich fasse weder meinem Partner noch irgendeinem Date am hellichten Tag auf offener Straße an den Hintern.

  • Auf dem Hintern einer der Frauen stellt ein durchtrainierter Typ, der Internetstar Dan Bilzerian, seinen Pokal ab.

  • Aber in der Union rumort es jetzt auch und Merkel dürfte bald die Hitze am Hintern spüren!

  • Das Tier musste von der Feuerwehr frei geschnitten werden, weil sein Hintern nicht durch die Öffnung passte.

  • Aber tut im Hintern weh!

  • Aber am Tag nach dem Anschlag habe er sich abends hingesetzt und die "Hintern meiner Freunde auf dem Boden" gezeichnet.

  • Aber wehe der Orban verbietet, dass Journalisten jedem eine Kamera in den Hintern schieben dürfen.

  • Aber dafür haben wir uns in jedem Training gegenseitig in den Hintern getreten, um schneller als die anderen zu sein.

  • Von wegen Ruhestand: Cuche will elf Monate nach seinem Rücktritt unseren Weltcup-Versagern Feuer unterm Hintern machen.

  • Bei uns haben sowieso die meisten einen viel zu dicken Bauch und Hintern.

  • Damit bleibt vor allem ein Tritt in den Hintern des deutschen Gesetzgebers, seine Arbeit ordentlich zu machen.

  • Auch in den USA ist man geradezu besessen von Titten und Hintern.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hin­tern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hin­tern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Hin­tern lautet: EHINNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Hintern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hin­tern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pfer­de­hin­tern:
dicker Hintern oder Mensch mit dickem Hintern

Buchtitel

  • Der Fünfzigjährige, der den Hintern nicht hochbekam, bis ihm ein Tiger auf die Sprünge half Mikael Bergstrand | ISBN: 978-3-44271-584-8
  • Die werte Lady lässt sich gern den Hintern versohlen 06 Monaka Morinaka | ISBN: 978-3-84208-980-8
  • Sexy Hintern Sebastian Finis | ISBN: 978-3-84037-612-2
  • Vom Hintern Heather Radke | ISBN: 978-3-49206-438-5

Film- & Serientitel

  • Den Teufel am Hintern geküßt (Doku, 1993)
  • Wo die Hunde mit den Hintern bellen (Kurzfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hintern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hintern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12349944, 12021087, 11765704, 11115084, 10196020, 10019565, 9398041, 9378914, 8809104, 8397020, 8297547, 8292947, 8101917, 7924604, 7027440, 7027438, 7027437, 6940696 & 6901436. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. wochenblatt.cc, 16.11.2023
  3. derwesten.de, 27.06.2022
  4. bild.de, 06.08.2021
  5. queer.de, 03.07.2020
  6. morgenpost.de, 23.02.2019
  7. focus.de, 09.02.2018
  8. motorsport-total.com, 28.03.2017
  9. onetz.de, 16.11.2016
  10. zeit.de, 14.01.2015
  11. derstandard.at, 15.07.2014
  12. kleinezeitung.at, 11.02.2013
  13. blick.ch, 13.12.2012
  14. diepresse.com, 21.07.2011
  15. tagesspiegel.de, 02.03.2010
  16. spiegel.de, 17.03.2009
  17. bundesliga.de, 05.09.2008
  18. szon.de, 17.05.2007
  19. sat1.de, 31.01.2006
  20. abendblatt.de, 24.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 18.11.2004
  22. abendblatt.de, 17.12.2003
  23. tagesspiegel.de, 07.04.2002
  24. Die Zeit (10/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Junge Freiheit 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995