Hosenboden

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːzn̩ˌboːdn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hosenboden
Mehrzahl:Hosenden

Definition bzw. Bedeutung

Bereich des Beinkleides, der das Gesäß bedeckt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hose und Boden sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hosenbodendie Hosenböden
Genitivdes Hosenbodensder Hosenböden
Dativdem Hosenbodenden Hosenböden
Akkusativden Hosenbodendie Hosenböden

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem den Hosenboden stramm ziehen
  • jemandem den Hosenboden aufwärmen
  • sich auf den Hosenboden setzen

Beispielsätze

  • Ihm wurde ein Handtuch auf den Sessel gelegt, da sein Hosenboden schmutzig war.

  • In China tragen viele Kleinkinder Hosen mit einem Schlitz im Hosenboden, damit sie sich nicht einmachen können.

  • Mein Hosenboden ist zerrissen.

  • Wenn du die Prüfung bestehen willst, musst du dich auf den Hosenboden setzen und lernen, Tom.

  • Der erdige Schuhabdruck auf Johannes’ Hosenboden zeugte von dem kräftigen Fußtritt, welchen Tom ihm versetzt hatte.

  • Slang ist der durchgescheuerte Hosenboden der Sprache.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Selbst beim Rechen rutscht man schnell auf dem Hosenboden die heubedeckten Grasnarben hinab.

  • Nach Ballgewinn Sterling lässt der Algerier im Strafraum Creswell auf den Hosenboden sinken, ehe er mehr aus seinem Linksschuss machen muss.

  • Der Jubel ist groß: Der Stuhl blieb am Hosenboden kleben!

  • Ich wünsche dir alles Gute und setzt dich auf den Hosenboden, so dass du dein Studium schaffst.

  • Klebrig wie ein Nimm Zwei am Hosenboden.

  • Andrea Henkel (Großbreitenbach) rutschte als Sechste mit 36,8 Sekunden Rückstand auf dem Hosenboden ins Ziel.

  • Balotelli setzte sich bei einem verunglückten Diagonalpass auf den Hosenboden was das Stadion zu infernialischem Gelächter inspirierte.

  • Er habe in Bayern einen Hauptschulabschluss gemacht, sich auf den Hosenboden gesetzt und geackert.

  • In Ganster-Jeans mit tiefergelegtem Hosenboden - entworfen von Amerikas schrillster Designerin Betsey Johnson.

  • Nicht minder uncharmant äußerte sich jüngst Reinhard Stumpf: "Der Youri muss sich auf den Hosenboden setzen."

  • Stürze auf den Hosenboden ist Andrejs Vlascenko (27) gewohnt.

  • Als er in der Kurzkür seine Schlusspirouette drehte, hielt es nur wenige auf dem Hosenboden.

  • Vielleicht setzt sich ein Ordinarius demnächst auf den Hosenboden oder gibt die Nachsorge in Auftrag.

  • Der Spanier Abelardo setzt sich beim Abwehr-Versuch gegen Sarabia auf den Hosenboden, der Mann aus Paraguay geht auf und davon.

  • Statt dessen rutschen eilige Nachbarn auf dem Hosenboden zur Arbeit oder zur Ambulanz.

  • Muß man sich - wie das in diesem Jahr annähernd eine Million Neu- Skater in ganz Deutschland macht - würdelos auf den Hosenboden setzen?

  • Vor lauter Schreck fiel Schmadtke auf den Hosenboden, und Beinlich stand das Tor in 7,32 Metern Breite mal 2,44 Metern Höhe offen - 0:1.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ho­sen­bo­den be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × O, 1 × B, 1 × D, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten N und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Ho­sen­bö­den nach dem O, ers­ten N und Ö.

Das Alphagramm von Ho­sen­bo­den lautet: BDEEHNNOOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Offen­bach
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Otto
  8. Dora
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Oscar
  8. Delta
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ho­sen­bo­den (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ho­sen­bö­den (Plural).

Hosenboden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ho­sen­bo­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

durch­sit­zen:
eine Fläche, auf der man ständig sitzt (zum Beispiel den Hosenboden oder die Sitzfläche), abnutzen/durchscheuern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hosenboden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10709354, 6717841, 6578146, 3158658 & 2409371. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 29.07.2021
  2. kicker.de, 10.08.2019
  3. abendzeitung-muenchen.de, 27.02.2018
  4. blogigo.de, 31.01.2015
  5. laut.de, 15.06.2010
  6. lycos.de, 25.01.2009
  7. tagesspiegel.de, 07.12.2009
  8. abendblatt.de, 07.11.2007
  9. berlinonline.de, 19.09.2003
  10. DIE WELT 2001
  11. Die Welt 2001
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Welt 1998
  14. BILD 1998
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995