Plumpsklo

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈplʊmpsˌkloː ]

Silbentrennung

Einzahl:Plumpsklo
Mehrzahl:Plumpsklos

Definition bzw. Bedeutung

Toilette ohne Wasserspülung über einer Grube, in welche die Exkremente fallen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs plumpsen und dem Substantiv Klo.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Plumpsklodie Plumpsklos
Genitivdes Plumpsklosder Plumpsklos
Dativdem Plumpskloden Plumpsklos
Akkusativdas Plumpsklodie Plumpsklos

Anderes Wort für Plumps­klo (Synonyme)

Plumpsklosett
Trockentoilette

Beispielsätze

Auf dem Bauernhof befindet sich auch heutzutage noch ein altes Plumpsklo.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein paar Meter vor dem Haus befand sich ein Plumpsklo.

  • Dann nur auf ein Plumpsklo im Hinterhof.

  • Vor allem am Morgen bilden sich vor den einfachen Plumpsklos lange Schlangen.

  • Feldbetten, feuchte Schlafsäcke, ein Plumpsklo und jede Menge Getier - das erwartet die Abenteurer im RTL- .

  • Erstens, dass es in den Philippinen irgendwo ein Plumpsklo hat, kann man der DEZA nicht vorwerfen.

  • Hat er das Zeug dazu, sich im Dschungelcamp Maden, Plumpsklo und schmierigen Mitbewohnern zu stellen?

  • Die Ausstellungen werden stetig erweitert, so hat der Verein kürzlich damit begonnen, ein Plumpsklo an das Schäferhaus anzubauen.

  • "Interessant - und eigentlich gar nicht mal so anders als in Österreich. Aber die Plumpsklos sind wirklich eine andere Welt", erzählte ich.

  • Auf einer Wiese hinter den Klassenräumen stehen zwei Plumpsklos, vor dem Gelände verkaufen Frauen einzelne Bonbons an die Schulkinder.

  • Das Plumpsklo im Zug gehört bald fast ganz der Vergangenheit an, die Fäkalientanks sind nur ein Übergangsphänomen.

  • Und versprach in der Talk-Sendung «Schawinski», dass die Plumpsklos möglichst schnell aus dem Verkehr gezogen werden.

  • Da hat er nämlich den Wunsch seiner Frau nach einem Plumpsklo umgesetzt.

  • Mein Plumpsklo ist ja quasi nur die nostalgische Hülle, darunter steckt eine ganz normale Toilette.

  • Das frischverheiratete Paar hauste in einem Zimmer ohne fließend Wasser, im Hof stand das Plumpsklo.

  • Das Plumpsklo war nur durch einen Vorhang abgetrennt", erzählt sie.

  • Am Boden muss ein Plumpsklo reichen.

  • Ein Wasserkrug statt Dusche, kein Spiegel, ein Plumpsklo - es geht auch so.

  • Manche hätten das Plumpsklo noch 50 Meter weg von der Hütte.

  • Wasser muss sie von einem Brunnen holen, das nächste Plumpsklo steht ein paar Häuser weiter.

  • Vier Zelte im Schatten von Schwarzerlen, morgens und abends der Rauch eines Feuers, eine Schaufel, die das Plumpsklo ersetzt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • utedo (männlich)
    • utedass (männlich)
  • Französisch: toilette sèche (toilettes sèches) (weiblich)
  • Schwedisch: utedass (sächlich)
  • Slowakisch:
    • suchá toaleta (L=S) (weiblich)
    • latrína (weiblich)
    • suchý záchod (L=S) (männlich)
    • záchod (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Plumps­klo be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × P, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × P, 1 × K, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Plumps­klos nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Plumps­klo lautet: KLLMOPPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Pots­dam
  6. Salz­wedel
  7. Köln
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Paula
  6. Samuel
  7. Kauf­mann
  8. Lud­wig
  9. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Papa
  6. Sierra
  7. Kilo
  8. Lima
  9. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Plumps­klo (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Plumps­klos (Plural).

Plumpsklo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Plumps­klo kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plumpsklo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Plumpsklo. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 30.03.2022
  2. saechsische.de, 22.11.2021
  3. neues-deutschland.de, 25.05.2020
  4. focus.de, 16.01.2018
  5. blick.ch, 12.07.2017
  6. promicabana.de, 17.07.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 20.08.2016
  8. derstandard.at, 09.01.2014
  9. faz.net, 29.04.2013
  10. nzz.ch, 05.02.2013
  11. bernerzeitung.ch, 24.01.2012
  12. derstandard.at, 06.04.2011
  13. pnp.de, 13.02.2009
  14. wdr.de, 27.09.2007
  15. spiegel.de, 20.05.2005
  16. spiegel.de, 09.12.2003
  17. lvz.de, 03.12.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 11.11.2003
  19. Die Zeit (43/2001)
  20. Die Welt 2001
  21. Die Zeit (11/2000)
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1995