Klobrille

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkloːˌbʁɪlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Klobrille
Mehrzahl:Klobrillen

Definition bzw. Bedeutung

Hochklappbarer Sitz (meist aus Kunststoff oder Holz) für die Toilette / das Klosett.

Begriffsursprung

Strukturell: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Klo und Brille.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klobrilledie Klobrillen
Genitivdie Klobrilleder Klobrillen
Dativder Klobrilleden Klobrillen
Akkusativdie Klobrilledie Klobrillen

Anderes Wort für Klo­bril­le (Synonyme)

Klodeckel:
Deckel für eine Toilette
Sitzring (fachspr.)
Toilettendeckel:
Deckel einer Toilette
Toilettensitz
WC-Brille
WC-Deckel
WC-Sitz

Beispielsätze

  • Ich reinige Bad, Toilette und Klobrille wöchentlich.

  • Es ist unangenehm, sich im Winter auf der Außentoilette auf die Klobrille zu setzen – man denkt, man friert gleich fest.

  • Wer hat schon wieder vergessen, die Klobrille hochzuklappen?

  • Und warum ist die Klobrille immer hochgeklappt?

  • Wenn du auf die Klobrille pisst, mach sie sauber!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vergilbungen auf der Unterseite der Klobrille sind das beste Erkennungszeichen hierfür.

  • Vom Schreibtisch bis zur Klobrille hat er sich praktisch um alles selbst gekümmert.

  • Sehen Sie im Video: Zweijähriger steckt in Klobrille fest – helfen kann nur die Feuerwehr.

  • Und danach auch noch die Klobrille oben lassen.

  • Das Klo mit einer blauen Klobrille ausgestattet bietet eine Klobürste, für größere Geschäfte.

  • Auch die "vandalensicheren" Toiletten - ohne Klobrillen und Türen - sind einsatzbereit.

  • Währenddessen wird die Klobrille über der zweiten Kammer postiert.

  • "Drei Sitzgelegenheiten gab es dort", wie Stelzer beschreibt: "Einen Stuhl, das Bett, die Klobrille."

  • Sie sind nicht nur schön, sondern mit einer automatischen Desinfektionsvorrichtung der Klobrille auch extrem hygienisch.

  • Da steht das Mädchen auf der Klobrille und kotzt in Zeitlupe viel zu viele Schokoriegel aus.

  • Aber jetzt sind die beiden Prolo-Stars vollends unter dem Niveau der Klobrille.

  • Sie müssen sich beim Pinkeln nicht auf die Klobrille setzen und brauchen keine blöden Fragen zu beantworten.

  • Dabei passiert sie einen kleinen Apparat, der die Klobrille desinfiziert.

  • Für die Wissenschaftler liegt die Erklärung nah: Eine Klobrille sei einfach zu trocken, um die Vermehrung von Bakterien zu unterstützen.

  • Gesichter würde Gericke nach eigener Aussage nie auf eine Klobrille malen.

  • Die Konsumgesellschaft hat einen unersättlichen Magen, sie "homogenisiert" alles, von der Klobrille bis zum Fakirbrett.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: auf eine Klobrille (aus Versehen) pinkeln, sich auf eine Klobrille setzen
  • mit Adjektiv: beheizte Klobrille, bepinkelte Klobrille, dreckige Klobrille, saubere Klobrille
  • mit Verb: eine Klobrille hochklappen, eine Klobrille reinigen, eine Klobrille runterklappen, eine Klobrille säubern

Untergeordnete Begriffe

  • Holzklobrille
  • Plastikklobrille

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • вц даска (vc daska) (weiblich)
    • вц поклопац (vc poklopac) (weiblich)
  • Englisch:
    • toilet seat
    • lavatory seat
  • Französisch: lunette des toilette (lunette des toilettes)
  • Kroatisch:
    • vc daska (weiblich)
    • vc poklopac (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • вц даска (vc daska) (weiblich)
    • вц поклопец (vc poklopec) (weiblich)
  • Polnisch: muszla klozetowa
  • Serbisch:
    • вц даска (vc daska) (weiblich)
    • вц поклопац (vc poklopac) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • вц даска (vc daska) (weiblich)
    • вц поклопац (vc poklopac) (weiblich)
  • Slowenisch: straniščna deska (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Klo­bril­le be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × B, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Klo­bril­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Klo­bril­le lautet: BEIKLLLOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Berta
  5. Richard
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. India
  7. Lima
  8. Lima
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Klo­bril­le (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Klo­bril­len (Plural).

Klobrille

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klo­bril­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klobrille. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klobrille. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10630102, 7967484 & 756816. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 08.02.2023
  2. derstandard.at, 19.08.2023
  3. stern.de, 09.08.2020
  4. bild.de, 08.12.2019
  5. stuttgarter-wochenblatt.de, 15.09.2009
  6. spiegel.de, 06.08.2006
  7. Die Zeit (13/2003)
  8. sueddeutsche.de, 25.01.2003
  9. Die Zeit (20/2003)
  10. sueddeutsche.de, 18.11.2002
  11. sz, 05.02.2002
  12. DIE WELT 2001
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Spektrum der Wissenschaft 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Welt 1996