Kloschüssel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkloːˌʃʏsl̩]

Silbentrennung

Kloschüssel (Mehrzahl:Kloschüsseln)

Definition bzw. Bedeutung

Becken des Toilettensitzes

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Klo und Schüssel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kloschüsseldie Kloschüsseln
Genitivdie Kloschüsselder Kloschüsseln
Dativder Kloschüsselden Kloschüsseln
Akkusativdie Kloschüsseldie Kloschüsseln

Anderes Wort für Klo­schüs­sel (Synonyme)

Klobecken
Klomuschel:
meist aus Porzellan bestehender Teil eines Wasserklosetts
Klosettbecken
Toilettenbecken

Beispielsätze

  • Wollte die Frau sich rächen, indem sie ihren Arbeitgebern Wasser aus der Kloschüssel zu trinken gab?

  • «Ich war bei weitem nicht der Einzige, der über der Kloschüssel hing», sagte er.

  • S-Süd - Eigentlich sollte im nur die Kloschüssel ausgetauscht werden.

  • Sie macht gern Dinge mit ihrem Baseballschläger kaputt, Kloschüsseln zum Beispiel.

  • Speisen in Badezimmer-Atmosphäre: Platz nehmen die Gäste auf Kloschüsseln mit geschlossenen Deckeln.

  • Alles außer der Waschschüssel und der Kloschüssel ist aus Beton.

  • Baby sehen, Geschrei hören; Zange in der Bolognese; Kloschüssel und der letzte Verdauungsakt.

  • Das nur 690 Gramm schwere Frühchen fiel dabei in die Kloschüssel.

  • Dabei gibt es schon viele Ansätze, beispielsweise spezielle Kloschüsseln, in denen der Urin separiert und vorbehandelt wird.

  • In der Kloschüssel des Gedächtnisses liegen Vaters Verhalten im zweiten Weltkrieg, Onkels IM-Tätigkeit sowie die eigene Kindheit.

  • Ob er womöglich nur bei den Effenbergs über der Kloschüssel hatte abhängen wollen?

  • Am nächsten Tag fanden sich mindestens 13 Jugendliche im Bett oder über der Kloschüssel wieder.

  • Irgendwo steht ein Bett, dann fallen drei Kloschüsseln auf, die unvermittelt im Raum plaziert sind.

  • Die Kloschüsseln blitzen, so hell sind sie geputzt, in den Kacheln kann man sich spiegeln, und selbst die Wasserhähne wurden blankgewienert.

  • Zagallo war wegen der Zeichnung, die ihn auf einer Kloschüssel sitzend zeigte, vor Gericht gezogen.

  • Eine Stunde für zwei Dutzend Kloschüsseln, Waschbecken und Fußboden.

  • Nach der Benutzung blasen Hochdruckdüsen die Kloschüssel aus, der Boden wird mit Desinfektionsmitteln abgespritzt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: клозетска шоља (klozetska šolja) (weiblich)
  • Englisch: toilet bowl
  • Kroatisch:
    • klozetska šolja (weiblich)
    • nužnik (männlich)
  • Mazedonisch: клозетска шоља (klozetska šolja) (weiblich)
  • Serbisch: клозетска шоља (klozetska šolja) (weiblich)
  • Serbokroatisch: клозетска шоља (klozetska šolja) (weiblich)
  • Slowenisch: straniščna školjka (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Klo­schüs­sel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × L, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × O & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × K
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem O und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Klo­schüs­seln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Klo­schüs­sel lautet: CEHKLLOSSSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Umlaut-Unna
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Über­mut
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Klo­schüs­sel (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Klo­schüs­seln (Plural).

Kloschüssel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klo­schüs­sel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Strick­zim­mer:
Toilette, in der ein hoch über der Kloschüssel angebrachter Spülkasten mit einem Strick betätigt wird

Buchtitel

  • Captain Underpants Band 2 – Angriff der schnappenden Kloschüsseln Dav Pilkey | ISBN: 978-3-94863-808-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kloschüssel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kloschüssel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 28.09.2021
  2. bzbasel.ch, 27.07.2019
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 25.07.2018
  4. spiegel.de, 22.08.2013
  5. welt.de, 18.09.2013
  6. suedkurier.de, 20.05.2009
  7. schnitt.de, 22.03.2009
  8. abendblatt.de, 21.01.2009
  9. n-tv.de, 19.05.2006
  10. berlinonline.de, 12.09.2003
  11. sueddeutsche.de, 02.05.2003
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. TAZ 1996
  16. TAZ 1995