Schweinswal

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvaɪ̯nsˌvaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Schweinswal
Mehrzahl:Schweinswale

Definition bzw. Bedeutung

Zu den Zahnwalen gehörendes, allein oder in losen Schulen lebendes, fischfressendes Meeressäugetier mit gedrungenem Körper, stumpfer Schnauze ohne Schnabel, spatelförmigen Zähnen und niedriger dreieckiger Finne.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schwein, Fugenelement -s und Wal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schweinswaldie Schweinswale
Genitivdes Schweinswales/​Schweinswalsder Schweinswale
Dativdem Schweinswal/​Schweinswaleden Schweinswalen
Akkusativden Schweinswaldie Schweinswale

Anderes Wort für Schweins­wal (Synonyme)

Phocoenidae

Beispielsätze (Medien)

  • Auf dem Ausflugsschiff »Harlekurier« hängt eine Infotafel über Schweinswale.

  • Denn der Schweinswal wurde kurz darauf immer schwächer und starb schließlich.

  • Ein toter Schweinswal treibt vor Neustadt in Holstein in der Ostsee.

  • Ein Schweinswal ist am Ostseestrand bei Heiligendamm verendet.

  • Nach wie vor landeten jährlich viele Tausend Schweinswale und Vögel im Beifang der Fischer.

  • Ihnen ging ein Schweinswal mit zwei Köpfen ins Netz.

  • Wo in deutschen Meeren kommen Schweinswale vor?

  • Diesen Schweinswal soll Flipper getötet haben.

  • Nun wurde etwa eine Resolution zum Schutz des Kalifornischen Schweinswals (Vaquita) verabschiedet.

  • Wolfgang Runge Mexiko will die extrem seltenen Kalifornischen Schweinswale vor dem Aussterben schützen.

  • In den letzten 100 Jahren seien weltweit nur 15 Sichtungen von weißen Schweinswalen dokumentiert worden.

  • Dies könnte auf mehr Schweinswale hindeuten.

  • Die Umweltorganisation sieht vor allem Schweinswale und Seetaucher in Gefahr.

  • Eine weitere Möglichkeit wäre es, wenn wir mit den Schweinswalen kommunizieren könnten, um sie vor der Gefahr des Stellnetzes zu warnen.

  • Vielleicht sogar ein Schweinswal?

  • Umweltminister Altmaier will Schweinswale gezielt vertreiben.

  • Zwischen Warnemünde und Rügen sind in den letzten zwei Wochen ungewöhnlich viele tote Schweinswale an der Küste entdeckt worden.

  • Schweinswale wie dieser schwimmen elbaufwärts bis in die Hafenregion Hamburg.

  • Biologen zählen Schweinswale und beobachten deren Verhalten, um den Einfluss vom Baulärm zu erkunden.

  • Gut zehn Zentimeter ist die Maschendichte beim Dorschnetz, meist grün ist das dünne Nylon, auch für Schweinswale schlecht zu orten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schweins­wal be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × W, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × W, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Schweins­wa­le nach dem ers­ten S und A.

Das Alphagramm von Schweins­wal lautet: ACEHILNSSWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Wupper­tal
  10. Aachen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Wil­helm
  10. Anton
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Whis­key
  10. Alfa
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Schweins­wal (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Schweins­wa­le (Plural).

Schweinswal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schweins­wal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Meer­schwein:
Zoologie: Gewöhnlicher Schweinswal

Buchtitel

  • Schweinswale Claudia Hangen | ISBN: 978-3-89432-139-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schweinswal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schweinswal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 05.05.2022
  2. bild.de, 28.07.2021
  3. bnn.de, 24.11.2019
  4. bergedorfer-zeitung.de, 20.07.2018
  5. shz.de, 14.06.2018
  6. zeit.de, 16.06.2017
  7. fastflip.de, 22.12.2017
  8. blick.ch, 17.09.2016
  9. derstandard.at, 28.10.2016
  10. main-netz.de, 18.04.2015
  11. wz-net.de, 23.06.2015
  12. pipeline.de, 26.01.2014
  13. nachrichten.finanztreff.de, 02.02.2014
  14. ltsh.de, 22.03.2013
  15. mopo.de, 24.06.2013
  16. taz.de, 05.11.2012
  17. abendblatt.de, 08.09.2010
  18. abendblatt.de, 19.07.2010
  19. abendblatt.de, 28.07.2008
  20. tagesspiegel.de, 02.09.2007
  21. n-tv.de, 14.12.2006
  22. fr-aktuell.de, 10.09.2004
  23. abendblatt.de, 08.05.2004
  24. welt.de, 17.07.2002
  25. tagesspiegel.de, 20.03.2002
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997