Zimt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: zimt (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɪmt ]

Silbentrennung

Einzahl:Zimt
Mehrzahl:Zimte

Definition bzw. Bedeutung

Aus der getrockneten Rinde verschiedener Zimtbäume (Cinnamomum) gewonnenes gelblich rotbraunes, süßlich schmeckendes Gewürz.

Alternative Schreibweise

  • Zimmet (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zimtdie Zimte
Genitivdes Zimtsder Zimte
Dativdem Zimtden Zimten
Akkusativden Zimtdie Zimte

Anderes Wort für Zimt (Synonyme)

Canehl
Cinnamomum verum (fachspr., lat.)
Echter Zimt
Kanälle:
aus der getrockneten Rinde verschiedener Zimtbäume (Cinnamomum) gewonnenes gelblich rotbraunes, süßlich schmeckendes Gewürz
Baum (Ocotea) aus der Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae)
Kaneel
Zinnamom
Zinnamon

Beispielsätze

  • Zimt ist eines der ältesten Gewürze, das angeblich schon 3000 v. Chr. in China als Gewürz verwendet wurde.

  • Ein Teelöffel gemahlener Zimt sind ungefähr zwei Gramm.

  • Ein Teelöffel gemahlener Zimt sind etwa zwei Gramm.

  • Diese Früchtetees schmecken wie Orange mit Zimt.

  • Zum Nachtisch gab es Milchreis mit Zucker und Zimt.

  • Der Zimt unterstützt die Gesundheit des Herz- und Gefäßsystems.

  • Zimt kann den Blutzucker- und Cholesterinspiegel sowie die Insulinresistenz senken.

  • Der Zimt ist ein uraltes Gewürz mit erwiesenermaßen günstigen physiologischen Wirkungen.

  • Tom gibt oft Zimt in seinen Kaffee.

  • Die Kräuter, die für Spekulatius verwendet werden, sind Zimt, Muskatnuss, Gewürznelke, Ingwer und weißer Pfeffer.

  • Ich habe die Brezeln und den Glühwein mit Zimt sehr genossen.

  • Zimt ist eigentlich Baumrinde.

  • Den Zucker und Zimt zu den gekochten Äpfeln hinzufügen.

  • Ein Teelöffel gemahlener Zimt entspricht etwa zwei Gramm.

  • Bereits täglich sechs Gramm Zimt vermindern viele Diabetessymptome.

  • In Europa verwendet man Zimt als Gewürz besonders für süße Speisen, in Asien auch für salzige.

  • Kaufen Sie nicht bereits gemahlenen Zimt, sondern mahlen Sie ihn vor dem Gebrauch selbst!

  • Ich habe mein Lager mit Myrrhe, Aloe und Zimt besprengt.

  • In ein richtiges Curry gehören unter anderem Pfeffer, Zimt, Kardamom, Gewürznelken und Kurkuma.

  • Deine Küsse schmecken nach Zimt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend mixt man alles mit einem Zitronensaft sowie Zimt (nach Belieben) hinzu.

  • Äpfel in dünne Scheiben schneiden und ein Drittel von ihnen auf den Nüssen verteilen, mit Zimt bestreuen.

  • So soll Zimt auch den Serotonin-Spiegel erhöhen und zu einer verstärkten Wärmeproduktion im Körper führen.

  • Dazu ein bißchen Zimt und Honig.

  • Außerdem wird ein wenig Zimt dazu gegeben.

  • Ich habe damals den Klassiker „New“ ausprobiert, der herrlich nach Nelken und Zimt duftet und außerdem die Kopfhaut beruhigen soll.

  • Wenn man Zucker und Salz, Pfeffer und Paprika, Zimt und Oregano usw. etc. usf. hat, hat man diverse Gewürze.

  • Deshalb kommen viele Kunden seit Jahrzehnten hierher, um Koriander, Oregano, Zimt, Salze, Pfeffer oder Rosmarin zu kaufen.

  • Sehr lecker ist auch ein gestrichener Teelöffel (ungesüßter Back-)Kakao statt des Zimts - oder auch mit Zimt!

  • Denn das, was in den dänischen Schnecken steckt, ist meist gar kein echter Zimt.

  • Daneben backt Carmen Glassl traditionelle Waffeln, die mit Schokoladencreme bestrichen oder mit Zucker und Zimt gegessen werden.

  • Eine zuckersüße Tee-Spezialität aus Zimt und anderen Gewürzen, die mit gehackten Walnüssen veredelt wird.

  • Hm ich packe Zimt normalerweise immer auf die Pfannekuchen.

  • Damals kostbare und sehr teure Gewürze wie Koriander oder Zimt hatten beim Kochen einen viel höheren Stellenwert als heute.

  • Danach backen wir verschiedene Muffins und zwar mit Apfel und Zimt, Schokolade, Zitrone, Kirsche und Philadelphia-Käse.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Hauch Zimt, eine Prise Zimt
  • etwas mit Zimt würzen
  • gemahlener Zimt
  • nach Zimt duften, riechen, schmecken
  • Zucker und Zimt

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Cassiazimt
  • Kassiazimt
  • Padang-Zimt
  • Saigon-Zimt

Übersetzungen

  • Afrikaans: kaneel
  • Albanisch: kanellë (weiblich)
  • Altgriechisch:
    • κίνναμον (kinnamon) (sächlich)
    • κίναμον (kinamon) (sächlich)
    • κιννάμωμον (kinnamōmon) (sächlich)
    • κινάμωμον (kinamōmon) (sächlich)
  • Amharisch: ቀረፋ (qäräfa)
  • Antillen-Kreolisch: kannèl
  • Armenisch:
    • դարչին (darč̕in)
    • դարիչին (darič̕in)
    • կինամոն (kinamon)
    • կինամոմոն (kinamomon)
  • Aserbaidschanisch: darçın
  • Asturisch: canela (weiblich)
  • Balinesisch:
    • kayu manis
    • meswi
  • Baskisch: kanela
  • Belutschi: دارچینی
  • Bengalisch:
    • দারচিনি (dāracini)
    • ডালচিনি (ḍālacini)
    • দারূচিনি (dārūcini)
    • દાલચીની (dālacīnī) (weiblich)
  • Birmanisch: သစ်ကြံပိုး (sackrampui:)
  • Bokmål: kanel (männlich)
  • Bosnisch:
    • cimet (männlich)
    • darčin (männlich)
    • tarčin (männlich)
  • Bretonisch: kanell (weiblich)
  • Bulgarisch:
    • канела (weiblich)
    • дарчин (männlich)
  • Chinesisch:
    • 桂皮 (guìpí)
    • 肉桂 (ròuguì)
  • Dänisch: kanel (sächlich)
  • Dimli: darçin
  • Englisch: cinnamon
  • Esperanto: cinamo
  • Estnisch: kaneel
  • Färöisch: kanel (sächlich)
  • Finnisch: kaneli
  • Französisch:
    • cannelle (weiblich)
    • cinname (männlich)
    • cinnamome (männlich)
  • Friaulisch: canele (weiblich)
  • Galicisch: canela (weiblich)
  • Georgisch:
    • დარიჩინი (darič̕ini)
    • კინამო (kinamo)
    • kirfa
  • Grönländisch: qisuussat
  • Guadeloupe-Kreolisch: kannel
  • Guineabissauisches Kreol: kanela
  • Gujarati: તજ (taja) (männlich)
  • Haitianisch:
    • kanèl
    • kannèl
  • Hawaiianisch: kinamona
  • Hindi:
    • दालचीनी (dālacīnī) (weiblich)
    • दारचीनी (dāracīnī) (weiblich)
    • दालचीती (dālacītī) (weiblich)
  • Ido: cinamo
  • Indonesisch: kayu manis
  • Irisch: cainéal (männlich)
  • Isländisch: kanill (männlich)
  • Italienisch: cannella (weiblich)
  • Japanisch:
    • シナモン
    • 桂皮
    • 肉桂
  • Kannada: ದಾಲ್ಛಿನ್ನಿ (dālchinni)
  • Kapverdisches Kreol: kanéla
  • Karaimisch: тарцин (tarcin)
  • Kaschubisch:
    • cynamón (männlich)
    • cymt (männlich)
    • kanél (männlich)
  • Katalanisch:
    • canella (weiblich)
    • canyella (weiblich)
  • Komorisch: mdarasini
  • Konkani:
    • तिखी (tikhī)
    • तिखेसाल (tikhēsāla)
    • दालचिनी (dālacinī)
  • Koreanisch: 계피 (gyepi)
  • Korsisch:
    • cannella (weiblich)
    • cannedda (weiblich)
  • Krimtatarisch: tarçın
  • Kroatisch: cimet (männlich)
  • Kurmandschi: darçîn (weiblich)
  • Latein:
    • cinnamoma (cinnamōma) (weiblich)
    • cinnamon (sächlich)
    • cinnamum (sächlich)
    • cinnamomum (cinnamōmum) (sächlich)
  • Lettisch: kanēlis (männlich)
  • Litauisch: cinamonas (männlich)
  • Luxemburgisch: Kanéil (männlich)
  • Madagassisch: kanelina
  • Malaiisch:
    • darchini
    • kayu manis
  • Malayalam:
    • കറുവാ (kaṟuvā)
    • കറുവാപ്പട്ട (kaṟuvāppaṭṭa)
    • ലവംഗപ്പട്ട (lavaṅgappaṭṭa)
  • Maltesisch:
    • kannella (weiblich)
    • ċinnamonu (männlich)
  • Manx: cannial (männlich)
  • Maori: hinamona
  • Marathi: दालचिनी (dālacinī) (weiblich)
  • Mazedonisch: цимет (cimet) (männlich)
  • Mirandés: canielha (weiblich)
  • Neugriechisch: κανέλα (kanéla) (weiblich)
  • Niederdeutsch:
    • Kaneel (männlich)
    • Kanail (männlich)
    • Kaneil (männlich)
  • Niederländisch: kaneel (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • skorica (weiblich)
    • cymt (männlich)
  • Nordfriesisch:
    • kaneel (sächlich)
    • Kaneel (sächlich)
  • Nynorsk: kanel (männlich)
  • Obersorbisch:
    • skorica (weiblich)
    • cymt (männlich)
  • Okzitanisch: canèla (weiblich)
  • Panjabi: ਦਾਲਚੀਨੀ (dālacīnī) (weiblich)
  • Papiamentu: kané
  • Piemontesisch: canela (weiblich)
  • Polnisch: cynamon (männlich)
  • Portugiesisch: canela (weiblich)
  • Principensisches Kreol: kanela
  • Rätoromanisch:
    • chanella (weiblich)
    • scorsa-chanella (weiblich)
    • scorsa canela (weiblich)
    • canella (weiblich)
    • scorsa canella (weiblich)
    • caneala (weiblich)
    • scorza caneala (weiblich)
    • scorza da chanella (weiblich)
    • scorza chanella (weiblich)
    • chanè (männlich)
  • Rumänisch:
    • scorțișoară (weiblich)
    • scoarță dulce (weiblich)
    • scorțică (weiblich)
    • scorțucă de fohei (weiblich)
    • scorțuță (weiblich)
    • trestie de țâmet (weiblich)
    • trestie de țimăt (weiblich)
    • fohoi (männlich)
    • țimăt (männlich)
    • țimet (männlich)
  • Russisch: корица (weiblich)
  • Saotomensisches Kreol: kanela
  • Sardisch:
    • cannella (weiblich)
    • ganella (weiblich)
    • buttarolu (männlich)
  • Saterfriesisch:
    • Knäil (männlich)
    • Kenäil (sächlich)
  • Schottisch-Gälisch: caineal (männlich)
  • Schwedisch: kanel
  • Scots: cannel
  • Serbisch: цимет (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • цимет (männlich)
    • дарчин (männlich)
    • тарчин (männlich)
  • shiMwali: mdarasini
  • shiNdzuani: mdarasini
  • shiNgazidja: mdarasini
  • Sizilianisch: cannedda (weiblich)
  • Slowakisch: škorica (weiblich)
  • Slowenisch: cimet (männlich)
  • Somalisch: qorofol
  • Spanisch: canela (weiblich)
  • Sranantongo: kaneri
  • Suaheli: dalasini
  • Tadschikisch:
    • дорчин (dorčin)
    • долчин (dolčin)
  • Tagalog:
    • kanela
    • sinamono
  • Tamil:
    • இலவங்கம் (ilavaṅkam)
    • இலவங்கப்பட்டை (ilavaṅkappaṭṭai)
    • லவங்கப்பட்டை (lavaṅkappaṭṭai)
  • Tatarisch: дарчин (darčin)
  • Telugu: దాల్చినచెక్క (dālcinacekka)
  • Thai:
    • อบเชย (òp-choiie)
    • ซินนามอน (sin-naa-mon)
  • Tigre: ቀርፋ (qärfa)
  • Tschechisch: skořice (weiblich)
  • Türkisch: tarçın
  • Turkmenisch: dalçyn
  • Ukrainisch:
    • кориця (weiblich)
    • кірка (weiblich)
  • Ungarisch:
    • fahéj
    • cimet
  • Urdu: دارچینی (weiblich)
  • Usbekisch: dolchin
  • Venezianisch: canèƚa (weiblich)
  • Vietnamesisch: quế
  • Walisisch:
    • canel (männlich)
    • sinamon (männlich)
    • sinamwn (männlich)
  • Weißrussisch: карыца (weiblich)
  • Westfriesisch: kaniel
  • Wilmesaurisch:
    • cīmət (männlich)
    • cynamuən (männlich)

Was reimt sich auf Zimt?

Wortaufbau

Das Isogramm Zimt be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × M, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × T, 1 × Z

Das Alphagramm von Zimt lautet: IMTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Mün­chen
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Martha
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Mike
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Zimt (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Zim­te (Plural).

Zimt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zimt ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brat­ap­fel:
im Backofen gegarter Apfel; er kann gefüllt sein mit Nüssen, Rosinen, Marzipan etc. und wird typischerweise bestreut mit Zimt und Zucker
Chi­na­tink­tur:
alkoholischer Auszug aus zerstoßener Chinarinde, Pomeranzenschale, Enzianwurzel, Zimt und Äthanol
Franz­bröt­chen:
ein Gebäck bestehend aus Plunderteig mit Fett, Zimt und Zucker
Po­me­ran­zen­eli­xier:
ein Süßweinauszug aus Orangenschalen, Zimt und Wermut
Prin­te:
Gebäckstück, das unter anderem mit verschiedenen Gewürzen (etwa Anis, Koriander, Piment, Zimt und Kardamom), Sirup und Kandiszucker hergestellt wird und dem Lebkuchen ähnlich ist
Zimt­baum:
Botanik: immergrüner Baum, der im tropischen Asien und Australien vorkommt und aus dessen Rinde Zimt gewonnen wird (Cinnamomonum)
Zimt­ge­ruch:
Wahrnehmung von Geruch in der Luft, an sich selbst oder an der Substanz, der von Zimt stammt; explizite Zuordnung eines natürlichen Geruchsstoffes
Zimt­schne­cke:
süßes, spiralförmiges Gebäck, das mit Zimt befüllt ist
Zimt­stern:
Gastronomie: mit Zimt gewürztes (Weihnachts)plätzchen in Sternform
Zimt­zu­cker:
Gemisch aus gemahlenem Zimt und Zucker

Buchtitel

  • Als die Tage nach Zimt schmeckten Donia Bijan | ISBN: 978-3-54829-039-3
  • Couscous mit Zimt Elsa Koester | ISBN: 978-3-62700-278-7
  • Der Duft von Zimt Rebekka Eder | ISBN: 978-3-49900-833-7
  • Der Duft von Zimt & Zedern Merijn Tol | ISBN: 978-3-95961-488-7
  • Ochsen, Zimt und Bratwurstduft Wolfgang Mayer | ISBN: 978-3-79173-388-3
  • Paula Puderzucker – Weihnachten mit Zimt und Zauber Eva Hierteis | ISBN: 978-3-32830-180-6
  • Zimt Rita Henss | ISBN: 978-3-85476-514-1
  • Zimt und Poesie Cinnamon Society | ISBN: 978-3-74489-581-1
  • Zimt und weg Dagmar Bach | ISBN: 978-3-73350-243-0
  • Zwei wie Zucker und Zimt. Zurück in die süße Zukunft Stefanie Gerstenberger, Marta Martin | ISBN: 978-3-40151-013-2

Film- & Serientitel

  • Dunkel Holz Zimt Süßlich (Kurzfilm, 2017)
  • Zimt und Koriander (Film, 2003)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Zimmt (veraltet)
  • Zimmte (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zimt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zimt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12089045, 12089044, 8638710, 7465809, 6945605, 6945602, 6945601, 6813967, 6451656, 5990565, 3801327, 3560463, 2684100, 2684093, 2683906, 2683835, 2366331, 1166061 & 482094. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nordbayern.de, 21.02.2023
  2. merkur.de, 22.08.2022
  3. blick.ch, 16.11.2021
  4. bild.de, 11.12.2020
  5. latina-press.com, 03.10.2019
  6. desired.de, 25.06.2018
  7. fassadenkratzer.wordpress.com, 23.04.2017
  8. mainpost.de, 26.12.2016
  9. frag-mutti.de, 06.03.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.02.2014
  11. echo-online.de, 16.12.2013
  12. welt.de, 04.04.2011
  13. blogigo.de, 26.11.2010
  14. ruhrnachrichten.de, 26.06.2009
  15. abendblatt.de, 23.02.2007
  16. tagesschau.de, 25.11.2006
  17. an-online.de, 19.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 28.09.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.11.2003
  20. spiegel.de, 05.10.2003
  21. welt.de, 09.11.2002
  22. sz, 24.12.2001
  23. bz, 30.11.2001
  24. Die Zeit (40/2000)
  25. Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995