Stecker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɛkɐ ]

Silbentrennung

Stecker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Verb stecken und dem Suffix -er, Suffigierung zum Nomen.

Verkleinerungsformen

  • Steckerchen
  • Steckerlein
  • Steckerli

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Steckerdie Stecker
Genitivdes Steckersder Stecker
Dativdem Steckerden Steckern
Akkusativden Steckerdie Stecker

Anderes Wort für Ste­cker (Synonyme)

Anschluss:
der Wechsel von einem Verkehrsmittel zum Anderen
die Verbindung eines Teilnehmers mit einem Versorgungs- oder Leitungsnetz (zum Beispiel einem Telefon-, Gas-, oder Wassernetz)
Steckkontakt

Gegenteil von Ste­cker (Antonyme)

Buch­se:
kleinere Halterung oder auch Lager für die Aufnahme einer Achse, eines Kolben oder einer Welle
muffenartiges Teil einer Steckverbindung, meist in Form eines Hohlzylinders, die Raum zur Aufnahme eines Steckers bietet
Steck­do­se:
Vorrichtung zum Anschluss elektrischer Geräte an das Stromnetz mit zwei oder mehr Kontakthülsen zur Aufnahme der Steckerstifte

Beispielsätze

  • Der Stecker diente im 17. Jahrhundert dazu, das Hemd unter dem Mieder zu verdecken.

  • Der Fernseher funktioniert nicht, weil der Stecker nicht eingesteckt ist.

  • Ich zieh mal den Stecker vom Computer, nur für alle Fälle.

  • Den Stecker nur dann in eine Steckdose stecken, wenn kein Staub und keine Flusen daran sind.

  • Warst du das, der den Stecker gezogen hat?

  • Bei Gewittern oder langem Nichtgebrauch bitte den Stecker des Gerätes ziehen!

  • Tom war gerade dabei, den Endgegner zu besiegen, da zog seine Mama den Stecker des Fernsehers aus der Dose.

  • Steckt der Stecker?

  • Steckt der Stecker in der Steckdose?

  • Ich habe den Stecker des Fernsehers herausgezogen.

  • Tom kann noch nicht einmal einen Stecker in die Steckdose stecken.

  • Ist der Stecker in der Dose?

  • Ich ziehe den Stecker.

  • Ich zog den Stecker des Fernsehers heraus.

  • Tom zog den Stecker der Lampe aus der Wand.

  • Ziehen Sie den Stecker!

  • Ziehe den Stecker heraus!

  • Hast du den Stecker gezogen?

  • Im Falle dass Rauch, ungewöhnliche Gerüche oder Geräusche auftreten, deaktiviere sofort den Drucker und ziehe den Stecker aus der Steckdose.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Demnach besteht die Gefahr, dass sich "der Stecker löst, überhitzt und mit der GPU verschmilzt."

  • Als letzte Konsequenz zieht die KJM nun den Stecker.

  • Dann wird er konkreter: „Wir haben den Stecker für alle größeren Ausgaben gezogen.

  • Dazu misst eine App auf dem Smartphone meist in Kombination mit einem Stecker oder Sensor, wie sich der Fahrer im Straßenverkehr verhält.

  • Doch nun zieht der Konzern den Stecker – und verlagert das Know-how aus Franken nach Asien.

  • Bei Netflix hat es sich eingebürgert, gnadenlos den Stecker zu ziehen, wenn eine Serie nicht den eigenen Erwartungen entspricht.

  • Allerdings gibt es keinen einheitlichen Standard – etwa unterschiedliche Stecker.

  • Die Stecker seien proprietär, basiere aber auf dem offenen Standard UniPro, wie Wired berichtet.

  • Außerhalb der Unterrichtszeiten werde aber noch viel mehr Arbeit investiert, sagt Stecker.

  • Ab sofort können Mitglieder des Konsortiums Geräte, Stecker, Kabel und Buchsen herstellen.

  • Dabei hatte er Letta «den Stecker ziehen» und baldige Neuwahlen erreichen wollen.

  • Beim Ramos hilft es auch nicht, den Stecker zu ziehen.

  • "Auf den Platz kommen wir mit Blaulicht", sagt Knödler, "zur Not ziehen wir den Stecker."

  • Es war, als hätte jemand den Stecker gezogen», erzählte Zeller und suchte vergeblich nach einer Erklärung.

  • Der Stecker von Mennekes Elektrotechnik soll weltweiter Standard werden, um Elektroautos aufzuladen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ste­cker?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ste­cker be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ste­cker lautet: CEEKRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Stecker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ste­cker kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ste­cken:
den Stecker eines elektrischen Geräts oder dergleichen in die (für ihn vorgesehene) Buchse, Steckdose oder dergleichen stecken
Buch­se:
muffenartiges Teil einer Steckverbindung, meist in Form eines Hohlzylinders, die Raum zur Aufnahme eines Steckers bietet
Don­gle:
Informationstechnik: ein Stecker für eine Computerschnittstelle, die der Sicherung einer Computeranwendung gegen unbefugte Benutzung dient
ein­stöp­seln:
einen Stecker (Stöpsel) in die zugehörige Buchse stecken
Kalt­ge­rä­te­ste­cker:
Stecker für Geräte, die bei Benutzung nur wenig Wärme entwickeln
Schu­ko­ste­cker:
vorwiegend in Europa verbreitete Art des Steckers
Schutz­kon­takt:
an Steckern und Steckdosen vorhandener zusätzlicher Kontakt zum Schutz vor Stromschlag
Schutz­kon­takt­ste­cker:
Stecker, der für Steckdosen mit zusätzlichem Kontakt zum Schutz vor Stromschlag (Schutzkontakt) vorgesehen ist
stöp­seln:
einen Stecker eines Kabels in eine passende Buchse stecken, früher insbesondere: manuell Telefonverbindungen herstellen
Ver­län­ge­rungs­schnur:
elektrisches Kabel, mit an einem Stecker und einer/mehreren Steckdose(n), das angeschlossen werden kann, um die Leitung eines elektrischen Geräts zu verlängern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stecker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stecker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12138972, 11548210, 10624043, 10095875, 10085347, 8813884, 8813883, 8137696, 7428442, 6680921, 6017064, 5862767, 3515165, 1986482, 1604694, 1513442 & 1456426. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. winfuture.de, 22.12.2023
  2. derwesten.de, 03.03.2022
  3. op-online.de, 10.02.2021
  4. aachener-nachrichten.de, 30.08.2020
  5. welt.de, 11.11.2019
  6. moviepilot.de, 07.04.2018
  7. morgenpost.de, 22.09.2017
  8. computerbase.de, 21.05.2016
  9. tagblatt.de, 24.03.2015
  10. feedsportal.com, 18.08.2014
  11. dewezet.de, 04.10.2013
  12. spiegel.de, 11.03.2012
  13. stuttgarter-nachrichten.de, 16.09.2011
  14. schwaebische.de, 18.12.2010
  15. handelsblatt.com, 12.08.2009
  16. kicker.de, 21.07.2008
  17. fr-online.de, 09.06.2007
  18. ngz-online.de, 02.02.2006
  19. welt.de, 13.06.2005
  20. spiegel.de, 28.09.2004
  21. berlinonline.de, 29.07.2003
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995