Steckdose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɛkˌdoːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Steckdose
Mehrzahl:Steckdosen

Definition bzw. Bedeutung

Vorrichtung zum Anschluss elektrischer Geräte an das Stromnetz mit zwei oder mehr Kontakthülsen zur Aufnahme der Steckerstifte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs stecken und dem Substantiv Dose.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Steckdosedie Steckdosen
Genitivdie Steckdoseder Steckdosen
Dativder Steckdoseden Steckdosen
Akkusativdie Steckdosedie Steckdosen

Anderes Wort für Steck­do­se (Synonyme)

Anschlussbuchse
Anschlussdose
Buchse:
kleinere Halterung oder auch Lager für die Aufnahme einer Achse, eines Kolben oder einer Welle
muffenartiges Teil einer Steckverbindung, meist in Form eines Hohlzylinders, die Raum zur Aufnahme eines Steckers bietet
Fassung:
Befestigung eines Schmucksteins oder einer Perle
Befestigung, Halterung für etwas
Steckkontakt

Gegenteil von Steck­do­se (Antonyme)

Ste­cker:
Elektrotechnik: Vorrichtung mit einem oder mehreren heraustretenden Stiften zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
Technik: Bauteil zur Verbindung zweier Lichtwellenleiter

Beispielsätze

  • Wenn meine zweijährige Nichte zu Besuch kommt, muss ich alle Steckdosen kindersicher machen.

  • Es ist eine moderne Steckdose.

  • Das ist eine moderne Steckdose.

  • Den Stecker nur dann in eine Steckdose stecken, wenn kein Staub und keine Flusen daran sind.

  • Ich kleckerte Marmelade auf die Steckdose und es gab einen Kurzschluss.

  • Steckt der Stecker in der Steckdose?

  • Ich bin auf der Suche nach einer Steckdose.

  • Ich suche eine Steckdose.

  • Ein Elektrogerät mit Batterie braucht keine Steckdose.

  • Die Steckdose hier ist kurzgeschlossen.

  • Tom kann noch nicht einmal einen Stecker in die Steckdose stecken.

  • Immer mit der Ruhe, auf der Steckdose ist gar kein Saft drauf.

  • Strom kommt aus der Steckdose und Wasser aus dem Wasserhahn.

  • Mein Computer ist an einer richtig geerdeten Steckdose angeschlossen.

  • Hier hast du eine Steckdose, wo du das Ladegerät des Handys anschließen kannst.

  • Zwei Steckdosen sind für ein Sitzungszimmer unzureichend.

  • Es gibt im Sitzungszimmer nur zwei Steckdosen.

  • Im Falle dass Rauch, ungewöhnliche Gerüche oder Geräusche auftreten, deaktiviere sofort den Drucker und ziehe den Stecker aus der Steckdose.

  • Zieh die Gabel aus der Steckdose.

  • Elektroautos kann man an der Steckdose zuhause aufladen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Steckdose angeschlossen, nimmt die Explorer 1500 Pro sofort Fahrt auf.

  • Am Sonntag steckte eine nichtsahnende Frau ihr Bügeleisen in die Steckdose.

  • Bei Modellen für die Steckdose gehören Geräte mit 100 bar Druck zur Einsteigerklasse, so die Zeitschrift.

  • Außerdem gibt es pro Koje drei Steckdosen, Gemeinschaftsduschen und WCs.

  • Aber so lange Menschen glauben, dass der Strom aus der Steckdose kommt, wird sich nichts ändern.

  • Aber ein erstes Manko habe ich gefunden: In meinem Abteil gibt es keine Steckdosen.

  • Allein 14 Fitbox-Studios gibt es mittlerweile in Berlin, von der Konkurrenzkette Bodystreet gar 15. Muskeln aus der Steckdose boomen.

  • Al Bakr hatte in seiner Zelle die Lampe herausgerissen und die Steckdose beschädigt.

  • Aber wo ist die nächste Steckdose?

  • AC/DC ist ja die Abkürzung für Wechselstrom, und die Gitarren klangen wirklich, als hätte jemand die Saiten aus der Steckdose gezogen.

  • Anders als bei Elektro-PKWs sind keine speziellen Ladestationen notwendig: Für das Aufladen der Rad-Akkus genügt eine normale Steckdose.

  • Immerhin ist dieses Bild weitaus detaillierter und stimmiger als die oft bemühte "IT aus der Steckdose".

  • Aber unsere heilige Kuh wird gerne mit Nahrungsmitteln und Strom, natürlich aus der Steckdose, gefüttert.

  • Der Wagen kann damit auch an der Steckdose aufgeladen werden.

  • Denn Strom aus der Steckdose ist nicht nur sauber, sondern lässt sich vor allem auch sehr vielfältig einsetzen.

Häufige Wortkombinationen

  • an der Steckdose aufladen

Wortbildungen

  • Steckdosenhersteller
  • Steckdosenleiste
  • Steckdosensicherung
  • Steckdosenverteiler

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Antennensteckdose
  • Doppelsteckdose
  • Feuchtraumsteckdose
  • Haushaltsteckdose
  • Mehr­fach­steck­do­se
  • Schukosteckdose
  • Schutzkontaktsteckdose
  • Telefonsteckdose
  • Unterputz-Steckdose
  • Verteilersteckdose

Übersetzungen

  • Albanisch: prizë
  • Bokmål:
    • kontakt (männlich)
    • stikkontakt (männlich)
  • Bulgarisch: контакт (kontakt) (männlich)
  • Dänisch:
    • stikdåse
    • stikkontakt
  • Englisch:
    • electrical outlet
    • outlet
    • power outlet
    • power point
    • receptacle
    • socket
  • Esperanto:
    • kontaktskatolo
    • ŝtopilingo
  • Färöisch: stungudós (weiblich)
  • Finnisch:
    • istukka
    • pistorasia
  • Französisch:
    • prise (weiblich)
    • prise de courant (weiblich)
    • prise électrique (weiblich)
  • Isländisch: innstunga (weiblich)
  • Italienisch:
    • presa (weiblich)
    • presa di corrente (weiblich)
  • Japanisch: コンセント (konsento)
  • Katalanisch:
    • dolla (weiblich)
    • presa de corrent (weiblich)
    • endoll (männlich)
  • Kroatisch: utičnica (weiblich)
  • Latein: capsella contactus (weiblich)
  • Litauisch: rozetė
  • Luxemburgisch: Steckdous
  • Mazedonisch: приклучница (priklučnica)
  • Neugriechisch:
    • πρίζα (príza) (weiblich)
    • ρευματοδότης (reumatodótēs) (männlich)
  • Niederländisch:
    • contactdoos
    • stopcontact (sächlich)
  • Niedersorbisch: wótycka (weiblich)
  • Nynorsk:
    • kontakt (männlich)
    • stikkontakt (männlich)
  • Obersorbisch:
    • doza
    • tykačka
  • Polnisch:
    • kontakt (männlich)
    • gniazdko (sächlich)
    • gniazdko elektryczne (sächlich)
    • gniazdko wtyczkowe (sächlich)
    • gniazdo (sächlich)
  • Portugiesisch: tomada (weiblich)
  • Rätoromanisch: bischla da contact (weiblich)
  • Rumänisch: priză (weiblich)
  • Russisch:
    • штепсельная розетка (weiblich)
    • розетка (weiblich)
  • Schwedisch:
    • eluttag (sächlich)
    • vägguttag (sächlich)
    • uttag (sächlich)
  • Serbisch: утичница (utičnica) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • elektrická zásuvka (weiblich)
    • zásuvka (weiblich)
  • Slowenisch: vtičnica (weiblich)
  • Spanisch:
    • enchufe (männlich)
    • tomacorriente (männlich)
  • Tschechisch: zásuvka (weiblich)
  • Türkisch: priz
  • Ungarisch:
    • csatlakozóaljzat
    • konnektor

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Steck­do­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K und O mög­lich. Im Plu­ral Steck­do­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Steck­do­se lautet: CDEEKOSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Düssel­dorf
  7. Offen­bach
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Dora
  7. Otto
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Delta
  7. Oscar
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Steck­do­se (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Steck­do­sen (Plural).

Steckdose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steck­do­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ste­cken:
den Stecker eines elektrischen Geräts oder dergleichen in die (für ihn vorgesehene) Buchse, Steckdose oder dergleichen stecken
Schutz­kon­takt:
an Steckern und Steckdosen vorhandener zusätzlicher Kontakt zum Schutz vor Stromschlag
Schutz­kon­takt­ste­cker:
Stecker, der für Steckdosen mit zusätzlichem Kontakt zum Schutz vor Stromschlag (Schutzkontakt) vorgesehen ist
Un­ter­putz­do­se:
Bauelement zum sicheren Verbinden von Leitungen bzw. Anbringen von Steckdosen in Wänden

Buchtitel

  • Was macht das Auto an der Steckdose? Karolin Küntzel | ISBN: 978-3-86316-411-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steckdose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Steckdose. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11767566, 11767564, 11548210, 9949260, 8813883, 8470911, 8470886, 7990450, 7467035, 7428442, 5027268, 4390936, 3177591, 1925023, 1713173, 1713170, 1456426, 1055658 & 902857. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. techstage.de, 28.04.2023
  2. noen.at, 24.11.2022
  3. dnn.de, 29.07.2021
  4. krone.at, 19.03.2020
  5. focus.de, 08.01.2019
  6. focus.de, 23.03.2018
  7. zeit.de, 23.11.2017
  8. rp-online.de, 13.10.2016
  9. welt.de, 25.04.2015
  10. rp-online.de, 16.04.2014
  11. tagblatt.de, 29.04.2013
  12. feedsportal.com, 18.07.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.05.2011
  14. lr-online.de, 27.04.2010
  15. tagesspiegel.de, 28.10.2009
  16. sol.de, 05.12.2008
  17. cellesche-zeitung.de, 09.10.2007
  18. fr-aktuell.de, 22.04.2006
  19. welt.de, 31.08.2005
  20. sueddeutsche.de, 29.01.2004
  21. welt.de, 27.08.2003
  22. fr, 14.02.2002
  23. bz, 03.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995