Stromnetz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁoːmˌnɛt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Stromnetz
Mehrzahl:Stromnetze

Definition bzw. Bedeutung

Technische Anlage aus Kraftwerken und Leitungen zur Versorgung der Verbraucher mit Strom.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Strom und Netz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stromnetzdie Stromnetze
Genitivdes Stromnetzesder Stromnetze
Dativdem Stromnetzden Stromnetzen
Akkusativdas Stromnetzdie Stromnetze

Anderes Wort für Strom­netz (Synonyme)

Netz der Stromleitungen

Beispielsätze

Im nächsten Jahr können sich Solarstürme für das elektrische Stromnetz als katastrophal erweisen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An den Rändern wird das Stromnetz dünner – das führt zu Herausforderungen.

  • Aumayr bestätigt diese Einschätzung: sieht vor, dass der Iter-Nachfolger etwa um 2050 erstmals Fusionsstrom ins Stromnetz einspeisen wird.

  • Berlin will sämtliche Geschäftsanteile an der Stromnetz Berlin GmbH durch eine landeseigene Gesellschaft erwerben.

  • Bei einer Erweiterung wäre die überschüssige Strommenge, die in das Stromnetz eingespeist werden könnte, größer.

  • Aufgrund eines Kabelfehlers im Stromnetz hatten am Mittwoch rund 3000 Haushalte in Hamburg stundenlang keinen Strom.

  • Beispielsweise sagte sie vor Kurzem, dass Stromnetze die Fähigkeit hätten, Strom zu speichern.

  • Auch deshalb wird zwar der Betreiber 50Hertz die Einbindung der Leitung als einen »Meilenstein im Ausbau des deutschen Stromnetzes« loben.

  • Bei einem Überschuss elektrischer Leistung im Stromnetz wird das Wasser mit Hilfe von Pumpen von dem Unter- in das Oberbecken gepumpt.

  • Am wertvollsten ist das Berliner Stromnetz, das zwischen zwei und 2,5 Milliarden Euro bringen könnte.

  • Demnach übernimmt Hamburg für mindestens eine halbe Milliarde Euro schon in den nächsten Wochen das Stromnetz des Energiekonzerns.

  • Aber der Rückkauf von Wasser und Stromnetz soll außerhalb des Haushaltes finanziert werden, aus den Renditen der Unternehmen.

  • Zwei Reedereien schließen ihre Schiffe ans Stromnetz an - in Oslo und Göteborg.

  • Absolute Priorität hat die Weiterentwicklung der Stromnetze.

  • Wir befinden uns auf dem Weg zu einem gesamteuropäischen Stromnetz, was durchaus eine begrüßenswerte Tatsache ist.

  • Der Füllfederhalter macht mich vollkommen unabhängig vom Stromnetz.

  • Konzerne müssen Strom-Netzgebühren senken Krawinkel sieht zwei mögliche Käufer von Stromnetzen: Finanzinvestoren oder der Staat.

  • Zentral gesteuert, mit Signalen über das Stromnetz, können diese Einheiten auch nachts auf Abruf Solarstrom liefern.

  • Wegen der Panne im deutschen Stromnetz saßen auch in Italien über 100 000 Menschen im Dunkeln.

  • Menschen wieder an provisorische Stromnetze anzuschließen.

  • Würde sie dagegen direkt ins Stromnetz gespeist, kämen 90 Prozent beim Verbraucher an.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: električna mreža (weiblich)
  • Bulgarisch: електроснабдителна мрежа (elektrosnabditelna mreža) (weiblich)
  • Chinesisch: 輸電網路 (shūdiàn wǎng lù)
  • Englisch: power supply network (L=e)
  • Indonesisch: sistem tenaga listrik
  • Kasachisch: электр желісі
  • Lettisch: elektriskais tīkls
  • Litauisch: elektros tinklelis
  • Mazedonisch: електрична мрежа (električna mreža) (weiblich)
  • Niedersorbisch: milinowa seś (weiblich)
  • Obersorbisch: milinowodowa syć (weiblich)
  • Russisch: электрическая сеть (weiblich)
  • Schwedisch:
    • elnät (sächlich)
    • kraftnät (sächlich)
  • Serbisch: електрична мрежа (električna mreža) (weiblich)
  • Serbokroatisch: електрична мрежа (električna mreža) (weiblich)
  • Slowakisch: elektrizačná sústava (weiblich)
  • Slowenisch: električno omrežje (sächlich)
  • Tschechisch: elektrizační soustava (weiblich)
  • Ukrainisch: електрична мережа (weiblich)
  • Usbekisch: elektr tarmogʻi
  • Weißrussisch: электрычная сетка (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Strom­netz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Strom­net­ze zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Strom­netz lautet: EMNORSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Otto
  5. Martha
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Tango
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Strom­netz (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Strom­net­ze (Plural).

Stromnetz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strom­netz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­ku­schrau­ber:
batteriebetriebenes Werkzeug, mit dem Bohr- und Schraubarbeiten vom Stromnetz unabhängig durchgeführt werden können
Ener­gie­kon­zern:
großes Unternehmen der Energiebranche, dessen Aufgabe in der Förderung von Öl, Erdgas oder Kohle, in der Weiterverarbeitung von Erdöl (beispielsweise zu Benzin, Kerosin, Heizöl), in der Erzeugung von elektrischem Strom in Kraftwerken und/oder Wärme und der Verteilung (beispielsweise mit Stromnetzen, Pipelines) von Strom, Gas und Fernwärme besteht
Feh­ler­strom­schutz­schal­ter:
Schutzeinrichtung in Stromnetzen, die den angeschlossenen, überwachten Stromkreis vom restlichen Stromnetz abtrennt, wenn Strom den überwachten Stromkreis auf falschem Weg verlässt
Netz­an­schluss:
Vorrichtung zum Anschluss an ein Stromnetz
Netz­ka­bel:
Kabel, das die Verbindung zwischen einem Stromverbraucher und dem Stromnetz herstellt
Pan­zer­si­che­rung:
Zählervorsicherung zwischen dem allgemeinen Stromnetz und jenem des Hauses
Steck­do­se:
Vorrichtung zum Anschluss elektrischer Geräte an das Stromnetz mit zwei oder mehr Kontakthülsen zur Aufnahme der Steckerstifte
Strom­an­schluss:
Verbindung an das Stromnetz zwecks Stromversorgung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stromnetz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stromnetz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 506103. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 02.03.2023
  2. derstandard.at, 13.03.2022
  3. berliner-kurier.de, 27.04.2021
  4. wz.de, 21.12.2020
  5. abendblatt.de, 29.08.2019
  6. ef-magazin.de, 31.07.2018
  7. neues-deutschland.de, 13.09.2017
  8. spiegel.de, 09.11.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.03.2015
  10. schwaebische.de, 16.01.2014
  11. morgenpost.de, 09.06.2013
  12. taz.de, 10.07.2012
  13. bmwi.de, 18.01.2011
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 17.09.2010
  15. tagesspiegel.de, 11.04.2009
  16. netzeitung.de, 29.02.2008
  17. heise.de, 04.10.2007
  18. volksstimme.de, 06.11.2006
  19. tagesspiegel.de, 30.11.2005
  20. Die Zeit (42/2004)
  21. welt.de, 11.10.2003
  22. bz, 20.02.2002
  23. bz, 22.03.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995