Stromleitung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁoːmˌlaɪ̯tʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Stromleitung
Mehrzahl:Stromleitungen

Definition bzw. Bedeutung

stromführende, elektrische Leitung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Strom und Leitung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stromleitungdie Stromleitungen
Genitivdie Stromleitungder Stromleitungen
Dativder Stromleitungden Stromleitungen
Akkusativdie Stromleitungdie Stromleitungen

Beispielsätze

  • Wieso hängen die Leute Sportschuhe auf Stromleitungen?

  • Der starke Wind zerriss die Stromleitungen an vielen Orten.

  • Nächste Woche kommt der Elektriker und repariert die Stromleitung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Fritz Powerline 1220E mit integrierter Steckdose baut im Handumdrehen einen Netzwerkanschluss über die heimische Stromleitung auf.

  • Aber auch schwere Unwetter können die Stromleitungen beschädigen und für Dunkelheit sorgen.

  • Bäume sind auf Straßen und Stromleitungen gestürzt, Dächer davongeweht worden und Boote in Seenot geraten.

  • Anschließend schießt die Maschine unter eine Stromleitung hindurch und krachte dann in ein Gartengrundstück.

  • Auch die Stromleitungen sind bereits in der Erde.

  • Ort der Transformatorenstation Installation der Stromleitung.

  • Am Sonntag geriet die Berlinerin in eine Stromleitung und erlitt Verbrennungen.

  • Der Grund ist eine 300 Kilometer lange Stromleitung, die auf dieser Strecke unter die Erde gebracht werden…

  • Auch am Matchtag wird er gegen 6.45 Uhr auf der Baustelle aufkreuzen und neue Wasser- und Stromleitungen verlegen.

  • Als Ursache des Unglücks wird ein plötzlicher Spannungsabfall in der Stromleitung vermutet, der die Notbremsautomatik auslöste.

  • Eine Mure hatte am 2. Juni fünf Strommasten schwer beschädigt und damit die Stromleitung zwischen Mittersill und Lienz unterbrochen.

  • Die Errichtung eines Windrades dauere maximal ein Jahr, die zusätzlichen notwendigen Stromleitungen hingegen sechs bis acht Jahre.

  • Dabei spielt es keine Rolle, ob jemand zu nahe an der Stromleitung ist oder nicht.

  • Möglicherweise ist bei Bauarbeiten eine Stromleitung beschädigt worden.

  • Außerdem sind auch einige Jungstörche wieder durch Stromleitungen oder Windrotoren zu Tode gekommen.

  • Die beschädigten Stromleitungen seien zum Teil nur schwer zu erreichen, sagte der Sprecher eines Energieversorgers.

  • Von der Stromleitung sprangen Spannungsblitze auf den nassen aufliegenden Baum über, bis dieser schließlich Feuer fing.

  • Sie kürzte dem Energiekonzern E.ON die beantragten Netzkosten für Stromleitungen um rund 16 Prozent.

  • Es entstanden Millionenschäden: Bäume wurden entwurzelt, Dächer abgedeckt, Stromleitungen gekappt.

  • Straßen, Brücken, Stromleitungen gibt es hingegen nicht.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Strom­lei­tung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M und I mög­lich. Im Plu­ral Strom­lei­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Strom­lei­tung lautet: EGILMNORSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Otto
  5. Martha
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Lima
  7. Echo
  8. India
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Strom­lei­tung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Strom­lei­tun­gen (Plural).

Stromleitung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strom­lei­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hoch­span­nungs­lei­tung:
Stromleitung, die unter Hochspannung steht
Mit­tel­span­nungs­lei­tung:
Stromleitung mit Hochspannung im Bereich über einem bis circa 60 Kilovolt zur Versorgung einzelner Stadtteilen oder ländlicher Ortschaften
Pha­sen­prü­fer:
Gerät, mit dem eine Person feststellen kann, ob an einem elektrischen Leiter, beispielsweise einer Stromleitung, Spannung anliegt
Po­ten­ti­al­aus­gleichs­schie­ne:
eine nicht isolierte Stromleitung, an der die Potentialausgleichsleiter angeklemmt werden
Schie­ne:
nicht isolierte Stromleitung
Über­land­lei­tung:
Stromleitung über größere Entfernungen
zie­hen:
ein Kabel oder eine Stromleitung unterirdisch in einen Schacht oder in einen Graben legen und anschließen (=verdrahten); ein Kabel oder eine Stromleitung in/an einer Wand befestigen und anschließen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stromleitung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2761191, 841476 & 387153. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 07.05.2023
  2. fr.de, 11.08.2022
  3. oesterreich.orf.at, 08.08.2021
  4. bild.de, 30.03.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 09.10.2019
  6. goldseiten.de, 08.08.2018
  7. bild.de, 09.04.2017
  8. kreis-anzeiger.de, 05.10.2016
  9. blick.ch, 29.09.2015
  10. de.ria.ru, 15.07.2014
  11. tv.orf.at, 11.06.2013
  12. oesterreich.orf.at, 15.06.2012
  13. feedsportal.com, 12.09.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 21.07.2010
  15. br-online.de, 31.08.2009
  16. an-online.de, 15.12.2008
  17. pnp.de, 26.01.2007
  18. fraenkischer-tag.de, 31.08.2006
  19. frankenpost.de, 31.07.2005
  20. welt.de, 14.09.2004
  21. tagesschau.de, 01.08.2003
  22. sz, 19.02.2002
  23. bz, 13.01.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995