Stromkonzern

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁoːmkɔnˌt͡sɛʁn ]

Silbentrennung

Einzahl:Stromkonzern
Mehrzahl:Stromkonzerne

Definition bzw. Bedeutung

Konzern/Energieversorgungsunternehmen, der/das sich mit der Produktion und Verteilung von Strom befasst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Strom und Konzern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stromkonzerndie Stromkonzerne
Genitivdes Stromkonzernes/​Stromkonzernsder Stromkonzerne
Dativdem Stromkonzern/​Stromkonzerneden Stromkonzernen
Akkusativden Stromkonzerndie Stromkonzerne

Beispielsätze (Medien)

  • Der Bund verlangt von den Stromkonzernen eine Entschädigung dafür, dass er dieses Geld nicht wie gewohnt anlegen kann.

  • Das Merit-Order-System ist keine Börse, sondern stellt eine Gelddruckmaschine der zentralen Stromkonzerne dar.

  • Der Stromkonzern hatte eine Kooperation mit dem US-Unternehmen NuScale im Bereich der sogenannten kleinen modularen Reaktoren angekündigt.

  • Der Stromkonzern Axpo will Block 1 des Atomkraftwerks Beznau bis Ende März ans Netz bringen – damit steigen die Milliardeninvestitionen.

  • Beispiel Verbund: Für Österreichs größten Stromkonzern, zu 51 Prozent in Staatsbesitz, sind Wirtschafts- und Finanzministerium zuständig.

  • Bei einem Ja zur AKW-Ausstiegsinitiative rechnen die Stromkonzerne mit hohen Verlusten.

  • Den großen internationalen Stromkonzernen soll damit ihre zentralistische Versorgungs- und Verteilungsstruktur erhalten werden.

  • Beide Windparks baut und betreibt der Stromkonzern Energie Baden-Württemberg (EnBW) mit Hauptsitz in Karlsruhe.

  • Der französische Stromkonzern EDF hat im Kampf um staatliche Hilfe vor Gericht einen Erfolg errungen.

  • Von neuen Lenkungs- und Subventionsmassnahem distanzieren sich die Stromkonzerne.

  • Anfang des Jahres übertrug der Stromkonzern die Hälfte seiner Aktien an der staatlichen Stromübertragungsgesellschaft RTE auf diesen Fonds.

  • Damit sollen die drei kommunalen Betriebe im Wettbewerb gegen die großen Stromkonzerne weiter bestehen können.

  • Aber die Stromkonzerne warnen noch vor einem weiteren Problem: Stromerzeugung und Stromverbrauch müssen weitestgehend im Gleichgewicht sein.

  • "Mit Fundamentalopposition gegen die Stromkonzerne wird es nicht funktionieren".

  • Hier zu bestehen ist schwer und erinnert an den Einstieg der deutschen Stromkonzerne in den Telekommunikatiosmarkt.

  • Die vier marktbeherrschenden Stromkonzerne E.ON, RWE, EnBW und Vattenfall stehen bereits unter Druck der Wettbewerbsbehörden.

  • Die Stromkonzerne hatten 2000 geplant, bis Mitte 2005 noch rund 500 Behälter mit Brennelementen zur WAA zu schicken.

  • Der Grund für die zusätzlichen Zahlungen werde auf Veranlassung des Aufsichtsrats derzeit von der Innenrevision des Stromkonzerns geprüft.

  • Bonn - Das Bundeskartellamt lässt in seinem Kampf gegen die starken Marktpositionen der großen deutschen Stromkonzerne nicht locker.

  • Ab 2010 rechnen die Stromkonzerne europaweit mit einem hohen Ersatzbedarf für Steinkohlekraftwerke.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Strom­kon­zern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Strom­kon­zern be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 2 × R, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Strom­kon­zer­ne zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Strom­kon­zern lautet: EKMNNOORRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Otto
  5. Martha
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Richard
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Zulu
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Strom­kon­zern (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Strom­kon­zer­ne (Plural).

Stromkonzern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strom­kon­zern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stromkonzern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 24.08.2023
  2. sn.at, 05.12.2022
  3. boerse-online.de, 26.09.2019
  4. aargauerzeitung.ch, 07.03.2018
  5. gamestar.de, 28.04.2017
  6. bazonline.ch, 30.10.2016
  7. jungewelt.de, 02.09.2015
  8. abendblatt.de, 05.08.2014
  9. focus.de, 02.03.2013
  10. tagesschau.sf.tv, 10.05.2012
  11. faz.net, 19.04.2011
  12. suedkurier.de, 03.02.2010
  13. br-online.de, 10.01.2009
  14. ngo-online.de, 25.08.2008
  15. faz.net, 09.12.2007
  16. tagesschau.de, 20.09.2006
  17. fr-aktuell.de, 01.07.2005
  18. tagesschau.de, 19.12.2004
  19. sueddeutsche.de, 28.01.2003
  20. sueddeutsche.de, 07.11.2002
  21. bz, 22.06.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995