Strommast

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁoːmˌmast ]

Silbentrennung

Einzahl:Strommast
Mehrzahl:Strommaste / Strommasten

Definition bzw. Bedeutung

Hohe, senkrechte, pfeilerähnliche Stange, die elektrische Leitungen trägt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Strom und Mast.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Strommastdie Strommaste/​Strommasten
Genitivdes Strommasts/​Strommastesder Strommaste/​Strommasten
Dativdem Strommastden Strommasten
Akkusativden Strommastdie Strommaste/​Strommasten

Anderes Wort für Strom­mast (Synonyme)

Freileitungsmast

Sinnverwandte Wörter

Hoch­span­nungs­mast:
Mast für Hochspannungsleitungen
Ober­lei­tungs­mast:
hohe, senkrechte, pfeilerähnliche Stange, die eine elektrische Oberleitung trägt

Beispielsätze

  • Bei dem heftigen Sturm wurden mehrere Strommasten umgerissen.

  • Das Eichhörnchen kletterte bis ganz nach oben auf den Strommast.

  • Das Auto kam auf Glatteis ins Rutschen und landete an einem Strommasten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Störche sind wieder da und haben sich an den Strommasten an der B27 ein Nest gebaut.

  • Ein Kradfahrer (27) ist bei einem Zusammenprall mit einem Strommast in Witten schwer verletzt worden.

  • Bei dem Unfall am Sonntagabend krachte er gegen einen Strommast.

  • Denn der Kiebitz brüte nicht auf Gelände mit Bäumen und Strommasten, die dort zu finden sind.

  • Auf den nördlichen Inseln des Archipels rissen Windböen von mehr als 350 Kilometern pro Stunde Dächer weg und knickten Strommasten um.

  • Beim leichtsinnigen Klettern auf einem Strommast in Österreich ist ein Jugendlicher aus Deutschland zu Tode gekommen.

  • Die Frau kam mit ihrem Wagen ins Schleudern und prallte gegen einen Strommast der rechts neben der Fahrbahn stand.

  • Als Folge davon könnten im Grimselgebiet 120 Strommasten und etliche Kilometer Leitung abgebaut werden.

  • Dann braucht man auch keine Strommasten mehr durch dieses putzige Agrarbundesland zu legen, das von seinen Kerosinlampen erleutet wird.

  • Eine Mure hatte am 2. Juni fünf Strommasten schwer beschädigt und damit die Stromleitung zwischen Mittersill und Lienz unterbrochen.

  • Dort hatte „Evan“ innerhalb von 24 Stunden Hunderte Bäume entwurzelt und Strommasten umgerissen.

  • Außerdem wurden in der Region Strommasten umgeknickt.

  • Am Pfarrgarten binden die Männer den Jungstier an einen massiven Strommasten.

  • Denn mit 55 Strommasten habe man die höchste Mastendichte pro Hektar im ganzen Land.

  • Buntmetalldiebe aus Brandenburg haben an einer Bahnstrecke in Mecklenburg-Vorpommern Kupferkabel von Strommasten gekappt und eingesammelt.

  • Bisher seien nur Sachschäden zu beklagen, darunter ein umgeknickter Strommast.

  • Denn auch bei einem Teil der untersuchten Strommasten wurde Stickstoff gefunden, der das Risiko von Versprödungsbrüchen drastisch erhöht.

  • Der zweitgrößte Stromkonzern Eon konnte auf Anfrage nicht sagen, wie viele seiner 52 000 Strommasten dem erhöhten Bruchrisiko unterliegen.

  • In Tornesch ist am Sonnabend gegen 20.15 Uhr ein Ford Mondeo gegen einen Strommast geprallt und dann im Graben gelandet.

  • Danach prallte der Wagen gegen einen Strommasten, der auch umfiel.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Strom­mast be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 2 × T, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Strom­mas­te zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Strom­mast lautet: AMMORSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Otto
  5. Martha
  6. Martha
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Strom­mast (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Strom­mas­te und 16 Punkte für Strom­mas­ten (Plural).

Strommast

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strom­mast kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­spar­geln:
(Spargelstangen ähnelnde) Anlagen (Windräder, Ampel- und Strommasten oder dergleichen), die das charakteristische Erscheinungsbild (einer Landschaft, einer Ortschaft) in bestimmter (häufig als negativ empfundener) Weise prägen, wieder entfernen
ver­spar­geln:
das charakteristische Erscheinungsbild (einer Landschaft, einer Ortschaft) durch (Spargelstangen ähnelnden) Anlagen (Windräder, Ampel- und Strommasten oder dergleichen) umgestalten, verändern
Ver­spar­ge­lung:
Eingriff in das Landschaftsbild durch die Errichtung hoher Bauwerke, wie Windkraftanlagen oder Strommasten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strommast. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Strommast. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7908247 & 4855802. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. suedkurier.de, 20.03.2023
  2. presseportal.de, 26.08.2022
  3. merkur.de, 18.10.2021
  4. waz.de, 04.03.2020
  5. rp-online.de, 01.09.2019
  6. spiegel.de, 16.03.2018
  7. bo.de, 03.01.2017
  8. nzz.ch, 08.11.2015
  9. zeit.de, 05.10.2014
  10. tv.orf.at, 11.06.2013
  11. handelsblatt.com, 14.12.2012
  12. schwaebische.de, 14.07.2011
  13. all-in.de, 02.07.2010
  14. szon.de, 01.09.2009
  15. e110.de, 04.01.2008
  16. lvz-online.de, 18.01.2007
  17. berlinonline.de, 17.02.2006
  18. berlinonline.de, 04.12.2005
  19. abendblatt.de, 22.06.2004
  20. abendblatt.de, 11.04.2004
  21. welt.de, 23.10.2003
  22. f-r.de, 12.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995