Stromkabel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁoːmˌkaːbl̩ ]

Silbentrennung

Stromkabel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kabel mit dessen Hilfe elektrischer Strom geleitet wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stromkabeldie Stromkabel
Genitivdes Stromkabelsder Stromkabel
Dativdem Stromkabelden Stromkabeln
Akkusativdas Stromkabeldie Stromkabel

Anderes Wort für Strom­ka­bel (Synonyme)

Elektrokabel:
Kabel mit dessen Hilfe elektrischer Strom geleitet wird
Kabel (ugs.):
Drahtseil
isolierte Leitung zum Transport elektrischen Stroms bzw. elektronischer Nachrichten
Netzkabel:
Kabel, das die Verbindung zwischen einem Stromverbraucher und dem Stromnetz herstellt
Stromzuführung (fachspr.)

Beispielsätze

Das Eichhörnchen nagte sich durch das Stromkabel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Herabfallende Stromkabel hätten trockene Vegetation in Brand gesetzt und so die Feuer ausgelöst, heißt es in der Mitteilung.

  • Außerdem müsst ihr einen Adapter verwenden, da die Stecker der britischen und deutschen Stromkabel unterschiedlich ausfallen.

  • Fenster, Lüftung, Stromkabel, Glasfaserdämmstoff und Beschichtungen waren darin bereits integriert.

  • Das spart beim Betrieb Energie und bei der Installation die Kosten fürs Verlegen eines Stromkabels.

  • Daran hat sich in den vergangenen Jahren nur wenig verändert – schon der Tausch des Stromkabels gegen einen Akku gleicht einer Revolution.

  • Bäume wurden ausgewurzelt, Häuser abgedeckt und Stromkabel einfach abgerissen.

  • Dabei handelte es sich um ein Stromkabel sowie mehrere Holzbohlen, die im U-Bahntunnel im Gleisbereich brannten.

  • Grund dafür sind beispielsweise wild gelegte Stromkabel, die einen gefährlichen Wohnungsbrand verursachen könnten.

  • Mit einer proprietären Erweiterung des SATA-Steckers will sich Innodisk der separaten Stromkabel an seinen SATA-DOMs entledigen.

  • Aus den Wänden ragten in den Zimmern offene Stromkabel, bei einem etwaigen Brand wäre eine Flucht kaum möglich gewesen.

  • Die Räumlichkeiten waren unter Wasser gesetzt und die Stromkabel aus der Wand gerissen.

  • Bohrt man dennoch das Stromkabel an, sollte man sofort einen Fachmann zu Hilfe rufen.

  • Die Stromversorgung erfolgt entweder über das Stromkabel oder acht Batterien (Größe C); die Leistungsaufnahme soll bei 35 Watt liegen.

  • Das unter anderem für Stromkabel und Wasserrohre verwendete Metall kostete 5465 Dollar je Tonne.

  • Danach werden die Stromkabel zwischen den einzelnen Windrädern verlegt und das Umspannwerk errichten werden.

  • Pascal I. (links) und Ralf A.: Viermal nacheinander versuchten die Täter, ihren Mitgefangenen an einem Stromkabel aufzuhängen.

  • Die Hütten und Baracken wirken wie auf eine Kette - die Stromkabel - aufgefädelte kleine und große Perlen.

  • Auslöser des Feuers war vermutlich ein defektes Stromkabel.

  • Offenbar hatte sich die Isolation eines unter der Straße liegenden Stromkabels gelöst.

  • Nur ein Kontakt ist frei: Es ist - das Stromkabel.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Strom­ka­bel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M und A mög­lich.

Das Alphagramm von Strom­ka­bel lautet: ABEKLMORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Otto
  5. Martha
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Berta
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Stromkabel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strom­ka­bel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mehr­fach­steck­do­se:
zumeist längliche oder runde Vorrichtung mit mehreren Anschlüssen für Stromkabel zur gleichzeitigen Versorgung mehrerer elektrischer Geräte mit Energie
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stromkabel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stromkabel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11101190. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 25.08.2023
  2. gamestar.de, 06.07.2022
  3. heise.de, 23.03.2021
  4. wn.de, 10.10.2020
  5. heise.de, 13.05.2019
  6. wochenblatt.cc, 28.02.2018
  7. heise.de, 02.04.2017
  8. verlagshaus-jaumann.de, 23.10.2016
  9. heise.de, 26.09.2015
  10. krone.at, 01.07.2014
  11. abendzeitung-muenchen.de, 20.04.2013
  12. verivox.de, 15.05.2012
  13. computerbase.de, 09.02.2010
  14. n-tv.de, 23.07.2009
  15. heise.de, 18.07.2008
  16. sueddeutsche.de, 02.08.2007
  17. morgenweb.de, 02.12.2006
  18. landeszeitung.de, 30.09.2006
  19. welt.de, 30.12.2005
  20. berlinonline.de, 04.01.2005
  21. sz, 08.11.2001
  22. bz, 04.04.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 21.08.2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 13.08.1997
  28. BILD 1996