Elektrokabel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eˈlɛktʁoˌkaːbl̩ ]

Silbentrennung

Elektrokabel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kabel mit dessen Hilfe elektrischer Strom geleitet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem elektr-, Gleitlaut -o- und Substantiv Kabel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Elektrokabeldie Elektrokabel
Genitivdes Elektrokabelsder Elektrokabel
Dativdem Elektrokabelden Elektrokabeln
Akkusativdas Elektrokabeldie Elektrokabel

Anderes Wort für Elek­t­ro­ka­bel (Synonyme)

Stromkabel:
Kabel mit dessen Hilfe elektrischer Strom geleitet wird

Beispielsätze

Morgen erfolgt die Verlegung der Elektrokabel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mehrere hundert Meter Elektrokabel erbeuteten Unbekannte im Landkreis Göttingen.

  • Ersten Erkenntnissen zufolge könnte der Brand durch veraltete Elektrokabel verursacht worden sein, berichtete Tass.

  • Die Saalfelder Energienetze verlegen derzeit Elektrokabel.

  • Billiger wurden laut BFS auch Grossvieh, Schlachtschweine, Rind- und Schweinefleisch, Drahtwaren und isolierte Elektrokabel.

  • Das Elektrokabel lässt sich sauber an der Unterseite aufwickeln.

  • Dort seien sie mit Elektrokabeln ausgepeitscht und unter Folter verhört worden.

  • Bereits seit einem Monat werden Unterm Hl. Kreuz und in der Nonnengasse Telefon- und Elektrokabel umverlegt.

  • Mit einem Elektrokabel hat ein 30-Jähriger seine getrennt von ihm lebende 28-jährige Ehefrau gewürgt.

  • Die auf dem Bett liegende 39-Jährige war mit Elektrokabeln gefesselt und mit Klebeband geknebelt.

  • Auf dem Elektrokabel fand sich ein genetischer Fingerabdruck des 25-Jährigen.

  • Mit einem Elektrokabel versuchte er schließlich, seinem Leben ein Ende zu machen.

  • Nach den bisherigen Ermittlungen hat ein Kurzschluss in einem Elektrokabel die Explosion verursacht.

  • Am Messeeingang "Süd 1" seien Trommeln mit PVC- ummantelten Elektrokabeln entdeckt worden.

  • An beiden Motoren hatten sich Elektrokabel entzündet, ausgelaufenes Öl verbrannte in einer schwarzen Qualmwolke.

  • Models wurden an Elektrokabel angeschlossen oder verschwanden im Bühnenboden.

  • Ein weißes Elektrokabel verbindet die gut einen Meter hohen Haufen miteinander.

  • Mehr als 90 Prozent der Elektrokabel seien in der Curtiusstraße noch im vergangenen Jahr installiert worden.

  • Am 24. Juli sollen die Männer in das abgeschottete Spektrum-Modul eindringen, um dort die Elektrokabel zu reparieren.

  • Der Mann hatte sich in der Wohnung eingeschlossen und sich dann im Flur mit einem Elektrokabel erhängt.

  • Im Schwimmbad werden die letzten Fliesen angebracht, Elektrokabel auf den Gängen noch verlegt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Elek­t­ro­ka­bel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × K, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × L, 1 × B, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K, T, O und A mög­lich.

Das Alphagramm von Elek­t­ro­ka­bel lautet: ABEEEKKLLORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Otto
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Berta
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Elektrokabel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Elek­t­ro­ka­bel ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­iso­lier­zan­ge:
Werkzeug (Zange) zum Entfernen der Isolierung von Elektrokabeln
Kupp­lung:
lösbare Verbindung von Schläuchen oder Elektrokabeln zum Transport/zur Leitung von Gas oder Flüssigkeit (häufig Öl oder Wasser) oder elektrischem Strom
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elektrokabel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Elektrokabel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 17.03.2023
  2. t-online.de, 22.04.2022
  3. otz.de, 20.11.2020
  4. moneycab.presscab.com, 16.01.2009
  5. gartentechnik.de, 21.05.2008
  6. fr-online.de, 14.11.2007
  7. fuldaerzeitung.de, 31.07.2007
  8. ngz-online.de, 03.04.2006
  9. sat1.de, 21.12.2005
  10. sueddeutsche.de, 04.11.2005
  11. sueddeutsche.de, 11.04.2002
  12. bz, 19.02.2001
  13. Junge Welt 1999
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 24.09.1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Welt 1997
  19. Berliner Zeitung 1996