Engländer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛŋlɛndɐ]

Silbentrennung

Engländer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung von England mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er wurde in von dem Briten Edwin Beard Budding erfunden und 1858 von dem Briten Charles Moncky weiterentwickelt) unbelegt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Engländerdie Engländer
Genitivdes Engländersder Engländer
Dativdem Engländerden Engländern
Akkusativden Engländerdie Engländer

Anderes Wort für Eng­län­der (Synonyme)

Brite:
Staatsbürger von Großbritannien
Franzose (ugs.):
Staatsangehöriger, Staatsbürger, Bewohner Frankreichs
Technik, Werkzeug, umgangssprachlich: verstellbarer Schraubenschlüssel
Inselaffe (derb)
Rollgabelschlüssel:
Technik: stufenlos einstellbarer Schraubenschlüssel
Tommy (ugs.):
Spitzname für den (einfachen) Soldaten (mit dem untersten Dienstgrad) der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland im Ersten und Zweiten Weltkrieg
Verstellschlüssel

Gegenteil von Eng­län­der (Antonyme)

Nord-Ire
Nord­ire:
einheimischer r Einwohner Nordirlands
Nordirländer
Schot­te:
Bruder in einem Schottenkloster
ein Einwohner Schottlands
Wa­li­ser:
Person, die in Wales lebt oder dort geboren wurde

Beispielsätze

  • Unsere Nachbarn haben einen Engländer aus Glasgow zu Besuch.

  • Die Schotten haben gegen die Engländer gewonnen.

  • Gib mir bitte mal den Engländer rüber!

  • Hast du in deiner Werkstatt einen Franzosen oder einen Engländer?

  • Zur Nachspeise gibt es Engländer, Eischneemandelmasse auf Oblaten gebacken.

  • In der einen Hand hatte sie eine Taschenlampe, in der anderen einen Engländer.

  • Über etwas so Ernstes wie eine Wette macht ein wahrer Engländer niemals Witze.

  • Die Hölle stelle ich mir als einen Ort vor, an dem die Engländer kochen, die Italiener Lastwagen bewachen und die Deutschen Fernsehunterhaltung machen.

  • Die Araber haben, wie man mir erzählt hat, ihre Märchenerzähler, die Engländer haben ihre Zeitungen.

  • Schotten sind stolz, auf ihr Land, vor allem aber auch darauf, keine Engländer zu sein.

  • Wir sind Engländer.

  • Haben Sie in ihrem Hotel einen Franzosen oder einen Engländer?

  • Tom ist kein Engländer.

  • Sind Sie Engländer?

  • Bist du Engländer?

  • Tom ist ein Sechzehntel Schotte und ein Sechzehntel Engländer.

  • Das Paradies ist dort, wo der Koch Franzose, der Automechaniker Deutscher, der Bankier Schweizer, der Liebhaber Italiener und der Polizist Engländer ist.

  • 70% aller Engländer sprechen keine Zweitsprache.

  • Ein Ire halb betrunken, ein Engländer vollgegessen und ein hungriger Schotte sind in ihrer besten Form.

  • Die Engländer sind ein schweigsames Volk.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Sterling konnte keine entscheidenden Akzente für die Engländer setzen.

  • Aber in unserer Gruppe spielten wir auch gegen die Engländer und haben sie 4:0 geschlagen.

  • Auf die Engländer warten in der Nations League nun Entscheidungsspiele gegen Belgien und Island.

  • Anfang des 17. Jahrhunderts quarzten immer mehr Engländer zum reinen Vergnügen.

  • Aber das ist wohl heute anders; siehe Wahlmanipulation der Russen und dann waren es doch die Engländer.

  • Aber bei mir geht es um die WM”, erklärte der Engländer nach dem Rennen noch im Abkühl-Raum seine Zurückhaltung.

  • Als halber Engländer finde ich den Titel voll daneben.

  • 1955-1961: Arthur Drewry, England Der Engländer Arthur Drewry übernahm nach Seeldrayers Tod das Amts des FIFA-Präsidenten.

  • Warum Engländer mehr zahlen müssen als Deutsche Robin Williams ist tot: Der Hollywoodstar beging vermutlich Selbstmord Vielen Dank!

  • Belgier treffen auf Dänen, Franzosen auf Engländer.

  • Die aktuelle Form spricht ohnehin für den Engländer, der zudem ein Spezialist im Kampf gegen die Uhr ist.

  • Bereits Platz zwei hätte Kaymer gereicht, um die Regentschaft des Engländers zu beenden.

  • Die Engländer haben aus den Fehlern der WM gelernt, als sie selber zu offen gespielt haben.

  • Der Engländer dominiert den GP und muss sein Auto nur noch bis zum Ziel bringen.

  • Der Engländer Tim Kruger hat einen Plan zur Bekämpfung der globalen Erwärmung: Er will die Ozeane verkalken.

  • Im neuen Wembley-Stadion erwartet Lehmann vor allem eine großartige Atmosphäre, "die uns anspornen wird, so wie die Engländer".

  • Er hat auch schon eine Karte für das letzte Gruppenspiel der Engländer gegen Schweden in Köln.

  • Verchromt hat das Schuhwerk 1968 der Engländer Clive Barker, der das auch schon mal mit Coladosen tat - als Hommage an wen auch immer.

  • Die Engländer sagen einfach Teetablett dazu.

  • Der gemeine Engländer ist nicht nur Tee-, sondern auch Rasenfetischist.

  • Sie wählten den Opfertod, obwohl die Witwenverbrennung bereits von den Engländern verboten worden war.

  • Andere, wie die Amerikaner, Engländer, Franzosen und auch die Russen, sehen das ganz anders.

  • Aber daraus wird nichts, ihr Engländer!

  • Die Franzosen und Engländer tun das auch.

  • Der Engländer schluckte bereits ein Pfund Aal in 13 Sekunden.

  • Erst in zehn bis 15 Jahren rechnen die Engländer damit, ihre Neuroprothesen einem Menschen einsetzen zu können.

  • Solange er nur die Engländer als Schurken entlarvte.

  • "Es tut mir leid, daß wir eine sehr erfolgreiche Ära des schwedischen Fußballs beendet haben", sagte der Engländer Hodgson.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: بريطاني (birīTānī)
  • Bulgarisch: англичанин (angličanin) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 英國人 (yīngguórén)
    • 英国人 (yīngguórén)
  • Dänisch:
    • englænder
    • engelsknøgle
  • Englisch:
    • Englishman
    • Englishpeople
    • English
    • Briton
    • British
    • monkey wrench
  • Esperanto: anglo
  • Färöisch:
    • eingilsmaður (männlich)
    • onglendingur (männlich)
  • Finnisch:
    • englantilainen
    • jakoavain
  • Französisch:
    • clé anglaise (weiblich)
    • Anglais (männlich)
    • Britannique (männlich)
  • Grönländisch: tuluk
  • Ido: Angliano
  • Indonesisch: orang Inggris
  • Interlingua: anglese
  • Irisch: Sasanach (männlich)
  • Isländisch: Englendingur (männlich)
  • Italienisch: Inglese (männlich)
  • Japanisch:
    • イギリス人
    • 英国人
  • Katalanisch: clau anglesa (weiblich)
  • Kornisch: Sows (männlich)
  • Kurmandschi: înglîz
  • Manx:
    • Sostnagh (männlich)
    • Sostynagh (männlich)
  • Mazedonisch: англичанец (angličanec) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • Εγγλέζος (Englézos) (männlich)
    • Άγγλος (Ánglos) (männlich)
    • κλειδί (anglikó klidí) (sächlich)
    • γαλλικό κλειδί (gallikó klidí) (sächlich)
  • Niederländisch: Engelsman (männlich)
  • Norwegisch: engelskmann (männlich)
  • Polnisch:
    • Anglik (männlich)
    • angol (männlich)
    • Angol (männlich)
    • Brytyjczyk (männlich)
  • Portugiesisch: inglês (männlich)
  • Rumänisch:
    • englez
    • cheie engleză (weiblich)
  • Russisch:
    • разводной ключ
    • англичанин (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: Sasannach (männlich)
  • Schwedisch:
    • engelsman
    • skiftnyckel
  • Serbisch:
    • Енглез (Englez) (männlich)
    • француски кључ (L=e) (männlich)
  • Slowakisch: Angličan (männlich)
  • Spanisch:
    • llave inglesa (weiblich)
    • inglés (männlich)
  • Tschechisch: Angličan (männlich)
  • Türkisch: İngiliz
  • Ukrainisch: англієць (männlich)
  • Ungarisch: angol
  • Vietnamesisch: người Anh
  • Walisisch: Sais (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Eng­län­der be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × Ä, 1 × D, 1 × G, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem G und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Eng­län­der lautet: ÄDEEGLNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Lud­wig
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Engländer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eng­län­der kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­g­lo­phil:
England, den Engländern, der englischen Kultur und Sprache wertschätzend zugetan
Bu­ren­krieg:
Manchmal wird dieser Krieg auch als Zweiter Burenkrieg bezeichnet, um ihn von einem ersten, kleineren Krieg zwischen Engländern und Buren 1880-1881 abzugrenzen.
Eli­sa­be­tha­ner:
Engländer unter der Regentschaft von Königin Elisabeth I. (Regierungszeit: 1558 bis 1603)

Buchtitel

  • Columbus war ein Engländer Stephen Fry | ISBN: 978-3-74662-488-4
  • Der Engländer Daniel Silva | ISBN: 978-3-49224-307-0
  • Ein gerechter Engländer über die Schuld am Kriege Edmund Dene Morel | ISBN: 978-3-95700-937-1
  • Geschichte eines Deutschen. Als Engländer maskiert Sebastian Haffner | ISBN: 978-3-42104-234-7
  • Madame le Commissaire und der verschwundene Engländer Pierre Martin | ISBN: 978-3-42651-384-2

Film- & Serientitel

  • Agastya, der Engländer (Film, 1994)
  • Der Engländer der auf einen Hügel stieg und von einem Berg herunterkam (Film, 1995)
  • Der Engländer, der in den Bus stieg und bis ans Ende der Welt fuhr (Film, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Engländer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Engländer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11551864, 11274000, 11099381, 10677127, 10311894, 9426091, 9322846, 8788950, 7942927, 7942926, 7057384, 6695266, 5141517, 4995840 & 4084594. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. vol.at, 25.11.2022
  2. berliner-kurier.de, 13.04.2021
  3. derstandard.at, 13.11.2020
  4. faz.net, 25.11.2019
  5. blick.ch, 14.04.2018
  6. austria.com, 01.10.2017
  7. blick.ch, 23.06.2016
  8. handelsblatt.com, 06.01.2015
  9. focus.de, 13.08.2014
  10. abendblatt.de, 30.05.2013
  11. fr-online.de, 09.07.2012
  12. feeds.rp-online.de, 13.02.2011
  13. bazonline.ch, 06.09.2010
  14. main-spitze.de, 26.07.2009
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 07.08.2008
  16. BerlinOnline.de, 22.08.2007
  17. fr-aktuell.de, 22.04.2006
  18. fr-aktuell.de, 19.04.2005
  19. Die Zeit (10/2004)
  20. spiegel.de, 11.07.2003
  21. Die Zeit (13/2002)
  22. jw, 14.07.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995