Engländerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛŋlɛndəʁɪn]

Silbentrennung

Engländerin (Mehrzahl:Engländerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Movierung, Motion) zu Engländer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Engländerindie Engländerinnen
Genitivdie Engländerinder Engländerinnen
Dativder Engländerinden Engländerinnen
Akkusativdie Engländerindie Engländerinnen

Beispielsätze

  • Mary ist eine Engländerin, die jetzt in New York lebt.

  • Die Engländerinnen haben bei der Fraueneuropameisterschaft 2022 den Sieg errungen.

  • Emily ist eine Engländerin.

  • Maria ist Engländerin.

  • Emily ist Engländerin.

  • Sind das Engländerinnen?

  • Sind Sie Engländerinnen?

  • Seid ihr Engländerinnen?

  • Bist du Engländerin?

  • Sind Sie Engländerin?

  • Sie ist Engländerin, und er ist Russe.

  • Ist meine Freundin Engländerin?

  • Emily und Melanie sind Engländerinnen.

  • Sie sind Engländerin.

  • Sie ist Engländerin.

  • Ich bin keine Engländerin.

  • Nein, ich bin Engländerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn für die starken Engländerinnen trafen Darcy Bourne (2), Tessa Howard und Grace Balsdon einmal mehr.

  • Eine Todesanzeige aus dem Jahr würdigt eine andere Engländerin gleichen Namens.

  • Die Engländerin wurde als Contenderin für den zweiten Liga-Abend am 13. Februar in Nottingham nominiert.

  • Bei ihrem Projekt unterstützen Familie und Bekannte die gebürtige Engländerin.

  • Die 72-jährige Engländerin brillieren in der Bestseller-Adaption des italienischen Regisseurs Paolo Virzi („Die süße Gier“).

  • Oder da sind Manuel und Fiona, ein Italiener und eine Engländerin.

  • Doch dem war nicht immer so: Die Engländerin verlor über 80 Kilo, um ihre Traummasse zu erreichen.

  • Das Rätsel wurde gelöst, als Ciara Murphy die Engländerin Cordelia Roberts kennenlernte.

  • Die Engländerinnen gewannen den "Cyprus-Cup", der seit einigen Jahren zeitgleich zum Algarve-Cup ausgetragen wird, bereits 2009 und 2013.

  • Bei den WM-Endrunden 2007 und 2011 drangen die Engländerinnen unter Powell jeweils bis ins Viertelfinale vor.

  • Bei der Hochzeit ihrer Schwester Kate hatte die Engländerin gestrahlt - die "Daily Mail" kürte sie zu "Her Royal Hotness".

  • Die Engländerin hat auch ihre Kinder mitgebracht.

  • Selbst die für Deutschland ungewöhnliche Hitze stört sie und ihre Engländerinnen nicht.

  • Dabei hatte die Engländerin doch sogar von 1993 bis 2006 Modestudenten an der Universität der Künste unterrichtet.

  • Die Türkei stellte dem Spiel doch nur das Stadion zur Verfügung, und zwar unfreiwillig: "Der Mann ist Deutscher, das Mädchen Engländerin.

  • Auf Fotos war zu sehen, wie die Engländerin eine weiße Substanz - vermutlich Kokain - zu sich nimmt.

  • Er ist mit einer Engländerin verheiratet und hat einige Kinder.

  • Schon deshalb fand sich keine Versicherung für das Abenteuer der Engländerin.

  • Allerdings muss die DFB-Elf bei der Weltmeisterschaft mit mehr Gegenwehr rechnen, als das gegen die Engländerinnen der Fall war.

  • An eine Brandwand spannte die gebürtige Engländerin große Stoffbahnen auf Metallrahmen, die in bis zu 20 Meter Höhe hängen.

  • Dabei stellt die schöne Engländerin ihre Zuhörer keineswegs auf Geduldsproben.

  • Aber die Idee mit den alten Engländerinnen ist wirklich gut.

  • Her mit den alten Engländerinnen!

  • Für 8000 bis 10 000 Mark war die rassige Engländerin für jeden zu haben.

  • Vor 20 Jahren war die Geburt der Engländerin Louise Brown eine Sensation.

  • Die Engländerin Jane Couch will vor Gericht die Zulassung als Box-Profi in Großbritannien erzwingen.

  • Er beraubte die Engländerin, um sich Drogen zu kaufen.

  • Die Engländerin Lisa Clayton hat in 286 Tagen ohne Zwischenstopp die Erde umsegelt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Eng­län­de­rin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × Ä, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem G, zwei­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Eng­län­de­rin­nen nach dem G, zwei­ten N, ers­ten E und drit­ten N.

Das Alphagramm von Eng­län­de­rin lautet: ÄDEEGILNNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Lud­wig
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Eng­län­de­rin (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Eng­län­de­rin­nen (Plural).

Engländerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eng­län­de­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eli­sa­be­tha­ne­rin:
Engländerin unter der Regentschaft von Königin Elisabeth I. (Regierungszeit: 1558 bis 1603)

Film- & Serientitel

  • Die romantische Engländerin (Film, 1975)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Engländerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11277955, 11182557, 9809171, 8842708, 7943449, 7942931, 7942929, 7942925, 7942924, 7525444, 7362500, 3010591, 2415241, 2415239, 1660707 & 1585529. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. augsburger-allgemeine.de, 04.05.2022
  2. tagesspiegel.de, 09.03.2021
  3. krone.at, 06.02.2020
  4. revue.lu, 14.02.2019
  5. klatsch-tratsch.de, 03.01.2018
  6. nzz.ch, 06.01.2017
  7. blickamabend.ch, 05.04.2016
  8. blick.ch, 27.10.2015
  9. schwaebische.de, 11.03.2014
  10. handelsblatt.com, 20.08.2013
  11. spiegel.de, 20.06.2012
  12. morgenpost.de, 24.09.2011
  13. augsburger-allgemeine.de, 13.07.2010
  14. feedsportal.com, 20.07.2008
  15. spiegel.de, 15.12.2007
  16. mainpost.de, 10.06.2006
  17. berlinonline.de, 27.08.2005
  18. welt.de, 24.12.2004
  19. f-r.de, 12.09.2003
  20. berlinonline.de, 12.07.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. BILD 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Welt 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995