Molkerei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mɔlkəˈʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Molkerei
Mehrzahl:Molkereien

Definition bzw. Bedeutung

Betrieb zur Verarbeitung von Milch.

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Stamm von Molke mit dem Ableitungsmorphem -erei

  • Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Molkereidie Molkereien
Genitivdie Molkereider Molkereien
Dativder Molkereiden Molkereien
Akkusativdie Molkereidie Molkereien

Anderes Wort für Mol­ke­rei (Synonyme)

Käserei:
Betrieb zur Herstellung von Käse
Herstellung von Käse
Meierei (ugs.):
Molkerei, Milchhof
Molkereibetrieb:
Unternehmen, das sich mit der Gewinnung von Milch beschäftigt und auch andere zugeordnete Aktivitäten haben kann

Beispielsätze (Medien)

  • Die Gläserne Molkerei erwirtschaftete 2022 mit über 120 Mitarbeitenden einen Umsatz von rund EUR 100 Millionen.

  • Allein die "Bio-Fassbutter" der Gläsernen Molkerei war mineralölfrei.

  • Damals gab es hier noch eine Molkerei in der Nähe und mit der haben wir dann versucht, den Sahnelikör nachzuarbeiten.

  • Einen besonders kuriosen Fund hat Lucian gemacht: Eine Milchtüte, bedruckt mit dem Logo der Molkerei Lüneburg Hans Stamer KG.

  • Das Unternehmen möchte in Zukunft mehr als Lebensmittelhersteller und weniger als Molkerei wahrgenommen werden.

  • Die ersten Molkereien hätten bereits die Auszahlungspreise gesenkt, darunter auch das DMK.

  • Auch gelten, trotz unterschiedlicher Molkereien, ebenfalls idente Hygiene-Standards.

  • Bei Deutschlands größter Molkerei läuft es nicht wie geplant.

  • Allein im Bereich der europäischen Molkereien wurden gewaltige Beträge in Milchtrockenwerke investiert.

  • Eine Molkerei im Allgäu muss nicht nur umfangreiche Zulassungsverfahren durchlaufen, um in die USA zu exportieren.

  • Die deutschen Produzenten vom Molkereien bis zu den Autokonzernen haben ihre Preise so schwach angehoben wie seit drei Jahren nicht mehr.

  • Am breiten Markt ist das Molkereiunternehmen Emmi eine Partnerschaft mit dem deutschen Bio-Milchverarbeiter "Gläserne Molkerei" eingegangen.

  • Der Galbani-Hersteller Lactalis - Europas größte Molkerei - will Parmalat für 3,4 Mrd. Euro ganz übernehmen.

  • Der Kampf zwischen den Molkereien Allguland und Zott um die Bergbauernmilch geht weiter.

  • "Wir müssen uns zusammenschließen, um die Effizienz der Molkereien zu verbessern", meint Panse.

  • Der hatte zur Solidarität der Bauern aufgerufen, aber gleichzeitig weiter Milch an eine Molkerei geliefert.

  • Die großen Molkereien haben alle Milchverarbeitung im Bereich von einer Milliarde Liter Milch aufwärts.

  • Damit demonstrieren sie gegen die aus ihrer Sicht übertriebene Qualitätskontrolle der Molkerei.

  • Seit 100 Jahren produziert die Molkerei Hüttenthal nach traditionellem Handwerk leckere Milch- und Käsespezialitäten.

  • Nach Kurzarbeit zu Jahresbeginn schreibe die Schlüchterner Molkerei sogar wieder schwarze Zahlen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mol­ke­rei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mol­ke­rei be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem L und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Mol­ke­rei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Mol­ke­rei lautet: EEIKLMOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Mol­ke­rei (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Mol­ke­rei­en (Plural).

Molkerei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mol­ke­rei kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mol­ke­rei­pro­dukt:
Nahrungsmittel, das in einer Molkerei hergestellt wird; im Wesentlichen aus Milch bestehendes Produkt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Molkerei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Molkerei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. finanznachrichten.de, 06.07.2023
  3. wienerzeitung.at, 28.11.2022
  4. ikz-online.de, 05.01.2021
  5. landeszeitung.de, 27.07.2020
  6. weser-kurier.de, 09.01.2019
  7. n-tv.de, 06.01.2018
  8. vienna.at, 24.08.2017
  9. svz.de, 25.08.2016
  10. kleinezeitung.at, 23.03.2015
  11. bmwi.de, 22.05.2014
  12. feedproxy.google.com, 20.04.2013
  13. feeds.cash.ch, 17.10.2012
  14. feeds.wirtschaftsblatt.at, 13.05.2011
  15. br-online.de, 01.04.2010
  16. naumburger-tageblatt.de, 25.01.2009
  17. szon.de, 09.06.2008
  18. dradio.de, 06.07.2007
  19. uena.de, 27.07.2006
  20. fr-aktuell.de, 15.02.2005
  21. fr-aktuell.de, 24.07.2004
  22. sueddeutsche.de, 05.11.2003
  23. bz, 10.01.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995