Lebensmittelgeschäft

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈleːbn̩smɪtl̩ɡəˌʃɛft]

Silbentrennung

Lebensmittelgeschäft (Mehrzahl:Lebensmittelgeschäfte)

Definition bzw. Bedeutung

Geschäft, in dem hauptsächlich Lebensmittel verkauft werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lebensmittel und Geschäft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lebensmittelgeschäftdie Lebensmittelgeschäfte
Genitivdes Lebensmittelgeschäftes/​Lebensmittelgeschäftsder Lebensmittelgeschäfte
Dativdem Lebensmittelgeschäft/​Lebensmittelgeschäfteden Lebensmittelgeschäften
Akkusativdas Lebensmittelgeschäftdie Lebensmittelgeschäfte

Anderes Wort für Le­bens­mit­tel­ge­schäft (Synonyme)

Greißlerei:
kleines, altertümliches Ladengeschäft mit Lebensmitteln, Getränken und Waren des täglichen Bedarfs
Kolonialwarengeschäft (veraltet):
veraltet: Geschäft mit Waren (vor allem Lebensmittel) aus den Kolonien/ aus Übersee
Kolonialwarenladen (veraltet):
veraltet: Geschäft mit Waren (vor allem Lebensmittel) aus den Kolonien/ aus Übersee
Lebensmittelhandlung:
ein Geschäft, in dem hauptsächlich Lebensmittel verkauft werden
Lebensmittelladen:
ein Geschäft, in dem hauptsächlich Lebensmittel verkauft werden

Beispielsätze

  • Er geht oft gegenüber im Lebensmittelgeschäft einkaufen.

  • Nach einer Woche der Hamsterkäufe sind die Regale der städtischen Lebensmittelgeschäfte überwiegend leer.

  • Die kürzere Öffnungszeit der Lebensmittelgeschäfte erhöht die Anzahl der Menschen, die gleichzeitig in den Geschäften sind.

  • Worin liegt der Unterschied zwischen einem All-you-can-eat-Laden und einem gewöhnlichen Lebensmittelgeschäft in Deutschland?

  • Bob arbeitete samstags als Verkäufer im Lebensmittelgeschäft.

  • Im Lebensmittelgeschäft verkauft man Karotten.

  • Sagen Sie uns bitte, wo sich ein Lebensmittelgeschäft befindet.

  • Hier in der Nähe gibt es kein Lebensmittelgeschäft.

  • In dieser Gegend gibt es kein Lebensmittelgeschäft.

  • Sie kauft in einem Lebensmittelgeschäft in der Nachbarschaft ein.

  • Sagen Sie uns bitte, wo ein Lebensmittelgeschäft ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Einzelhändler und Lebensmittelgeschäfte könnten die Aktion unterstützen, so Norbert Kuhl.

  • Ab sofort können in den meisten Lebensmittelgeschäften und Drogerien keine FFP2-Masken von Hygiene Austria mehr gekauft werden.

  • Am Samstag gegen 09.25 Uhr stahl ein bisher unbekannter Täter in einem Lebensmittelgeschäft in Treffen drei Flaschen alkoholischer Getränke.

  • Er hatte in einem Lebensmittelgeschäft randaliert und dabei das Regal mit den Spirituosen umgeworfen.

  • Es gab Ärzte, Apotheken und auch Lebensmittelgeschäfte.

  • Ein Lebensmittelgeschäft in der Mannheimer Neckarstadt-Ost ist am Freitagabend kurz vor Ladenschluss ausgeraubt worden.

  • Die Nigerianerin sagte gegenüber Reportern immer wieder, dass sie ein Lebensmittelgeschäft führen wolle.

  • Doch sein Entschluss stand fest: Er wollte ein türkisches Lebensmittelgeschäft eröffnen.

  • Werkstätten, Tankstellen, Lebensmittelgeschäfte und andere Dienstleistungsbetriebe verdanken ihre Existenz dieser Eifelstrecke.

  • Das mit den kleinen Bäckereien oder Lebensmittelgeschäften am Sonntag geht schon in Ordnung.

  • Mit dem Umbau des Hauses im Jahr 1962 wurde auch das Lebensmittelgeschäft vergrößert.

  • Das führte zu langen Warteschlangen vor den Lebensmittelgeschäften.

  • Bad Oeynhausen - Auf ein türkisches Lebensmittelgeschäft in Bad Oeynhausen ist am frühen Sonntagmorgen ein Brandanschlag verübt worden.

  • Sie haben ihren "Frischemarkt" selbst gegründet und mit ihm das erste genossenschaftlich organisierte Lebensmittelgeschäft Sachsens.

  • In Gergweis soll für das neue Lebensmittelgeschäft eine Querungshilfe gebaut werden.

  • Seither betreibt Rewe neben seinem Großhandelsgeschäft für die selbstständigen Rewe-Kaufleute auch eigene Lebensmittelgeschäfte.

  • Die traditionsreichen Lebensmittelgeschäfte von Meyer & Beck schlossen sich 1985 zusammen.

  • Den Rest teilen sich kleine Lebensmittelgeschäfte.

  • Es ist noch gar nicht so lange, dass in den Lebensmittelgeschäften Non-food-Artikel angeboten werden.

  • Sie bekam einen Job als Verkäuferin in einem Lebensmittelgeschäft, er als Lagerarbeiter bei einer Transportfirma.

  • Zwei Männer haben am Dienstag ein Lebensmittelgeschäft im Westend überfallen.

  • Die Lebensmittelgeschäfte und Bäckereien bieten ovale Ramadan-Brote an, die größer sind als übliche Fladenbrote.

  • Seltsam auch, was in dem Lebensmittelgeschäft passiert, in dem ich immer einkaufe.

  • Zu Hunderten fielen Bewohner Armenias über die wenigen Supermärkte und Lebensmittelgeschäfte her, die das Beben überstanden haben.

  • Zwar zielen die Potsdamer Platz Arkaden mit Lebensmittelgeschäften wie Aldi auf Kunden aus der direkten Nachbarschaft.

  • Diese Firma bietet in Berlin derzeit Postdienstleistungen in vier Lebensmittelgeschäften an.

  • Einen Brandanschlag haben Unbekannte auf ein türkisches Lebensmittelgeschäft in Oldenburg (Niedersachsen) verübt.

  • Das erste - 'winzige', sagt Sheffer - koschere Lebensmittelgeschäft in Hamburg hat erst kürzlich eröffnet.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas aus dem Lebensmittelgeschäft holen
  • in einem Lebensmittelgeschäft arbeiten/einkaufen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • grocery store
    • grocery
  • Französisch:
    • épicerie (weiblich)
    • magasin d'alimentation (männlich)
  • Japanisch: 食品店
  • Polnisch: sklep spożywczy (männlich)
  • Rumänisch: magazin alimentar (sächlich)
  • Russisch: продовольственный магазин (männlich)
  • Schwedisch:
    • livsmedelsaffär
    • matvaruaffär
    • livsmedelsbutik
  • Spanisch:
    • abacería (weiblich)
    • abarrotería (weiblich)
    • abastecedor (männlich)
    • abasto (männlich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Le­bens­mit­tel­ge­schäft be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × T, 2 × L, 2 × S, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 4 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × L, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S, ers­ten T, zwei­ten L und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Le­bens­mit­tel­ge­schäf­te nach dem ers­ten E, ers­ten S, ers­ten T, ers­ten L, vier­ten E und F.

Das Alphagramm von Le­bens­mit­tel­ge­schäft lautet: ÄBCEEEEFGHILLMNSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Salz­wedel
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg
  18. Umlaut-Aachen
  19. Frank­furt
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Samuel
  16. Cäsar
  17. Hein­reich
  18. Ärger
  19. Fried­rich
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Mike
  8. India
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Lima
  13. Golf
  14. Echo
  15. Sierra
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Alfa
  19. Echo
  20. Fox­trot
  21. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort Le­bens­mit­tel­ge­schäft (Sin­gu­lar) bzw. 40 Punkte für Le­bens­mit­tel­ge­schäf­te (Plural).

Lebensmittelgeschäft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­mit­tel­ge­schäft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensmittelgeschäft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lebensmittelgeschäft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11490612, 9826300, 4391185, 1851134, 1571938, 724035, 590148, 590147, 408582 & 1058. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ksta.de, 08.03.2022
  2. krone.at, 04.03.2021
  3. kleinezeitung.at, 08.08.2020
  4. thueringer-allgemeine.de, 21.11.2019
  5. focus.de, 16.06.2018
  6. morgenweb.de, 26.03.2017
  7. krone.at, 29.12.2016
  8. general-anzeiger-bonn.de, 20.11.2013
  9. motorsport-magazin.com, 21.07.2012
  10. derstandard.at, 15.12.2011
  11. aichacher-zeitung.de, 07.06.2010
  12. feedsportal.com, 05.05.2009
  13. net-tribune.de, 13.10.2008
  14. ftd.de, 08.11.2007
  15. pnp.de, 27.04.2006
  16. handelsblatt.com, 15.09.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 06.10.2004
  18. welt.de, 22.07.2003
  19. welt.de, 21.05.2003
  20. sz, 07.02.2002
  21. sz, 25.10.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995