Lebensmittelhandel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩smɪtl̩ˌhandl̩ ]

Silbentrennung

Lebensmittelhandel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • An- und Verkauf von Lebensmitteln

  • Ort, an dem Lebensmittel gehandelt, angeboten und verkauft werden

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Lebensmittel und Handel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lebensmittelhandeldie Lebensmittelhandel
Genitivdes Lebensmittelhandelsder Lebensmittelhandel
Dativdem Lebensmittelhandelden Lebensmittelhandeln
Akkusativden Lebensmittelhandeldie Lebensmittelhandel

Anderes Wort für Le­bens­mit­tel­han­del (Synonyme)

Nahrungsmittelhandel:
Kauf oder Verkauf von Nahrungsmitteln (als Wirtschaftszweig)

Gegenteil von Le­bens­mit­tel­han­del (Antonyme)

Roh­stoff­han­del:
Kauf und Verkauf von Rohstoffen
Tex­til­han­del:
Handel mit Textilien

Beispielsätze

  • Der Lebensmittelhandel-GmbH aus Ackerlingen handelt mit Lebensmittel, kauft exotische Lebensmittel aus Lateinamerika ein und verkauft es an die Einzelhändler in Europa weiter.

  • Die Lebensmittelhandel der Landwirte findet jeden Dienstag am Marktplatz des Dorfes statt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Kontrolle des Lebensmittelhandels werde bis Herbst 2023 andauern.

  • Deshalb hat der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH) bereits alle Kunden dazu aufgerufen, keine Hamsterkäufe zu tätigen.

  • Augenblicklich steht der Ausbau des Lebensmittelhandels oben auf der Agenda.

  • Der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels lehnt den Vorstoß ab.

  • Beim E-Grocery Congress erzählen Referenten unter anderem über personalisiertes Marketing und den Lebensmittelhandel.

  • Der Branchensieger war 2017 der Lebensmittelhandel, der um mehr als vier Prozent zulegte.

  • Demnach wird der Lebensmittelhandel vom Restkonzern abgetrennt.

  • Das Branchenmedium "Horizont" schreibt dagegen: "Es ist der mutigste Werbefilm, den man im deutschen Lebensmittelhandel je gesehen hat."

  • Der Edeka-Verbund hat seinen Marktanteil im deutschen Lebensmittelhandel ausgebaut.

  • Kartellwächter sehen bei Lebensmittelhandel "begründeten Verdacht"

  • Neu im Lebensmittelhandel wird auch das sogenannte „Tirol Regal“ sein.

  • Außerdem wünscht sich das Kartellamt im Interesse der Verbraucher mehr Wettbewerb im deutschen Lebensmittelhandel.

  • In Deutschland sei der Lebensmittelhandel aus konjunkturellen Gründen angespannt geblieben.

  • Der Inlandsabsatz bleibt nach dem Auslaufen der Aktionen im Lebensmittelhandel ruhig.

  • Der klassische Lebensmittelhandel wird geradeaus laufen.

  • Bundesweite Aktion: Verhandlungen zwischen Molkereien und dem Lebensmittelhandel laufen.

  • Für den Lebensmittelhandel, der gut ein Drittel des Gesamtumsatzes ausmacht, erwartet er sogar ein Plus von vier Prozent.

  • Mit einem Gesamtumsatz von 32,5 Milliarden Euro im Jahr 2004 führt sie die Liste der Großen im Lebensmittelhandel an.

  • Die Billiganbieter eroberten einen Marktanteil von rund 40 Prozent am gesamten deutschen Lebensmittelhandel. 1995 waren es nur 25 Prozent.

  • Wenn sie das, was sie suchen, nicht in guter Qualität bei uns finden, dann kaufen sie im konventionellen Lebensmittelhandel", sagt Greim.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Le­bens­mit­tel­han­del be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × L, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, ers­ten T, zwei­ten L und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Le­bens­mit­tel­han­del lautet: ABDEEEEHILLLMNNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Ham­burg
  14. Aachen
  15. Nürn­berg
  16. Düssel­dorf
  17. Essen
  18. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Hein­reich
  14. Anton
  15. Nord­pol
  16. Dora
  17. Emil
  18. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Mike
  8. India
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Lima
  13. Hotel
  14. Alfa
  15. Novem­ber
  16. Delta
  17. Echo
  18. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Lebensmittelhandel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­mit­tel­han­del kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fleisch­fach­ver­käu­fe­rin:
weibliche Person, die eine Ausbildung als Fachverkäuferin im Lebensmittelhandel mit Schwerpunkt Fleisch- und Wurstwaren hat
or­ga­nisch:
im übertragenen Sinne, zum Beispiel in Landwirtschaft und Lebensmittelhandel: auf traditionelle Weise produziert (d.h. unter Verzicht auf chemische und technische Hilfsmittel)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensmittelhandel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lebensmittelhandel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 28.04.2023
  2. hna.de, 23.03.2022
  3. boerse-online.de, 25.04.2021
  4. berliner-kurier.de, 09.12.2020
  5. general-anzeiger-bonn.de, 02.10.2019
  6. krone.at, 01.02.2018
  7. welt.de, 23.06.2017
  8. diepresse.com, 01.12.2015
  9. focus.de, 30.04.2014
  10. wirtschaftsblatt.at, 30.08.2013
  11. tirol.orf.at, 18.01.2012
  12. spiegel.de, 27.02.2011
  13. moneycab.presscab.com, 12.08.2010
  14. fruchtportal.de, 06.11.2009
  15. abendblatt.de, 18.10.2008
  16. abendblatt.de, 10.05.2007
  17. kn-online.de, 22.12.2006
  18. frankenpost.de, 29.06.2005
  19. spiegel.de, 29.10.2004
  20. Die Zeit (22/2002)
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995