Rohstoffhandel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁoːʃtɔfˌhandl̩ ]

Silbentrennung

Rohstoffhandel

Definition bzw. Bedeutung

Kauf und Verkauf von Rohstoffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Rohstoff und Handel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rohstoffhandel
Genitivdes Rohstoffhandels
Dativdem Rohstoffhandel
Akkusativden Rohstoffhandel

Beispielsätze

Der Rohstoffhandel wirft immer noch reichlich Gewinne ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jetzt soll der milliardenschwere Rohstoffhandel Moskaus weiter eingeschränkt werden.

  • Alles was an Einnahmen aus dem Rohstoffhandel ins Land kam, floss ins Militär und die Taschen der Oligarchen.

  • Was sind die Vorteile und Nachteile des Rohstoffhandels?

  • Aber ein Abkommen, das Großbritannien weiterhin unter EU-Recht stellt, könnte erheblich höhere Kosten für Europas Rohstoffhandel bedeuten.

  • Als Lenker von Glencore Xstrata leitet er die weltgrösste im Rohstoffhandel tätige Unternehmensgruppe.

  • Mit Feinheiten des Gesundheitsheits- und Pflanzenschutzes oder des Energie- und Rohstoffhandels?

  • Bis 2005 war er Leiter des Edelmetall-und Rohstoffhandels bei der Dresdner Bank in Frankfurt.

  • Glencore ist die weltweit grösste im Rohstoffhandel tätige Unternehmensgruppe.

  • Die Schweiz hat sich im weltweiten Rohstoffhandel zu einer wichtigen Drehscheibe entwickelt.

  • Zur positiven Ergebnisüberraschung hätten vor allem der Anleihe- und der Rohstoffhandel beigetragen, sagte Analyst Jon Peace von Nomura.

  • Rohstoffhandel Viel Ärger um seltene Rohstoffe China Die Macht des hungrigen Riesen Rohstoffe Wo bleibt der Nachschub?

  • Die Brände in Russland bewegen derzeit den Rohstoffhandel an den Börsen.

  • Die Anti-Korruptions-Organisation Transparency International (TI) hat eine größere Offenheit beim internationalen Rohstoffhandel angemahnt.

  • Deutsche Börse: Der Börsenbetreiber steigt Mitte Dezember in den direkten Rohstoffhandel ein.

  • Dagegen breitet sich im Anleihe- und Rohstoffhandel Skepsis aus.

  • So baut beispielsweise die Dresdner Bank ihren Rohstoffhandel in Sydney und nicht in Singapur aus.

  • HRB 31864 Universal Rohstoffhandels GmbH (zuletzt: Potsdamer Str. 105, 10785 Berlin).

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: globaler/internationaler/weltweiter Rohstoffhandel

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: trade in raw materials (L=E)
  • Französisch: commerce des matière premier (commerce des matières premières) (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Roh­stoff­han­del be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × H, 2 × O, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × H, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, zwei­ten F und N mög­lich.

Das Alphagramm von Roh­stoff­han­del lautet: ADEFFHHLNOORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Frank­furt
  8. Frank­furt
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Essen
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Fried­rich
  8. Fried­rich
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Emil
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Fox­trot
  8. Fox­trot
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Echo
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Rohstoffhandel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Roh­stoff­han­del ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rohstoffhandel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 19.05.2023
  2. tagesspiegel.de, 16.03.2022
  3. gevestor.de, 03.08.2022
  4. goldseiten.de, 06.02.2019
  5. bilanz.ch, 25.04.2014
  6. spiegel.de, 11.07.2013
  7. feeds.cash.ch, 08.10.2012
  8. tagesschau.sf.tv, 22.06.2012
  9. nzz.ch, 12.12.2011
  10. nachrichten.finanztreff.de, 05.05.2011
  11. zeit.de, 29.12.2010
  12. dw-world.de, 19.08.2010
  13. n-tv.de, 28.04.2008
  14. financial.de, 07.12.2007
  15. faz.net, 08.11.2006
  16. Welt 1998
  17. Berliner Zeitung 1995