Textilhandel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tɛksˈtiːlˌhandl̩ ]

Silbentrennung

Textilhandel

Definition bzw. Bedeutung

Handel mit Textilien

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Textil und Handel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Textilhandel
Genitivdes Textilhandels
Dativdem Textilhandel
Akkusativden Textilhandel

Beispielsätze (Medien)

  • Das Computerspiel "Stoff ohne Grenzen" des Textil- und Industriemuseums Augsburg befasst sich mit dem Textilhandel im 18. Jahrhundert.

  • Dagegen brach der Textilhandel um 21 Prozent ein.

  • Er hat sich auf Textilstoffe verlegt und arbeitet seit dreieinhalb Jahren als Selbstständiger im Textilhandel.

  • Spannend wird es unter anderem im Mode- und Textilhandel.

  • Die Serie an schlechten Nachrichten aus dem Textilhandel hält damit an.

  • Schon heute gehören beide Ketten zu den Top Ten des deutschen Textilhandels.

  • Vielleicht noch deutlicher ist die Begeisterung der Deutschen für Schnäppchen im Textilhandel.

  • Ihren Reichtum haben sie sich im Textilhandel sowie mit Immobilien und Beteiligungen erarbeitet.

  • Schuhe und Textilhandel im Allgemeinen sind Volumengeschäfte.

  • Neben Büchern und Unterhaltungsmedien wird der Textilhandel immer bedeutender.

  • Der Textilhandel mit seinen gut 300.000 Beschäftigten zeigt sich davon recht unbeeindruckt.

  • Auch im Textilhandel hat sich laut ifo an der unbefriedigenden Geschäftslage noch nichts geändert.

  • Das weltweite Quotensystem, das den Textilhandel bisher geregelt hatte, war im Januar abgelaufen.

  • Zu Jahresbeginn waren die Quoten im Textilhandel weggefallen.

  • Der Bundesverband des Deutschen Textilhandels (BTE) beziffert das Minus auf rund acht Prozent.

  • Sorgenkind Nummer eins bleibe der Textilhandel, sagte Pellengahr.

  • In der Gegend um Hopsten und Mettingen liegt dagegen die Wiege des Textilhandels.

  • Die fusionierte SinnLeffers AG verbuchte im Textilhandel bei einem Umsatz von 1,7 Milliarden Mark ein Minus von vier Prozent.

  • Schon in der letzten Dezemberwoche legte der Textilhandel um sieben Prozent zu; in der ersten Januarwoche waren es sogar zehn Prozent.

  • Der Textilhandel sträubt sich gegen externe Kontrollen seiner Lieferanten.

  • Neue Firma: Rembe Textilhandels GmbH.

  • Nicht nur an der Spitze wird der Textilhandel längst von Anbietern betrieben, die ihre Schwerpunkte in anderen Branchen haben.

  • So sei Tchibo im Textilhandel bereits die Nummer 15 auf dem deutschen Markt, erklärte der Verband.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tex­til­han­del be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X, ers­ten L und N mög­lich.

Das Alphagramm von Tex­til­han­del lautet: ADEEHILLNTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Xan­ten
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Xant­hippe
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. X-Ray
  4. Tango
  5. India
  6. Lima
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Textilhandel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tex­til­han­del kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Textilhandel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 16.02.2023
  2. boerse-online.de, 10.01.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 25.02.2021
  4. nrz.de, 02.07.2020
  5. finanztreff.de, 17.12.2018
  6. haz.de, 23.01.2017
  7. abendzeitung-muenchen.de, 28.07.2017
  8. bilanz.ch, 28.11.2015
  9. bilanz.ch, 01.02.2014
  10. contentmanager.de, 05.10.2011
  11. n-tv.de, 30.10.2009
  12. fraenkischer-tag.de, 01.03.2006
  13. welt.de, 06.06.2005
  14. fr-aktuell.de, 09.08.2005
  15. sueddeutsche.de, 25.02.2003
  16. f-r.de, 02.08.2003
  17. sueddeutsche.de, 01.06.2002
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Welt 1998
  20. Rheinischer Merkur 1997
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1996