Lizenzgeber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ liˈt͡sɛnt͡sˌɡeːbɐ ]

Silbentrennung

Lizenzgeber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person oder Institution, die eine Lizenz vergibt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lizenzgeberdie Lizenzgeber
Genitivdes Lizenzgebersder Lizenzgeber
Dativdem Lizenzgeberden Lizenzgebern
Akkusativden Lizenzgeberdie Lizenzgeber

Gegenteil von Li­zenz­ge­ber (Antonyme)

Lizenznehmer

Beispielsätze (Medien)

  • Im Gegensatz zu den beiden genannten Lizenzgebern sieht Curaçao den Spielerschutz entspannter.

  • Anders als bei der Dreamhack, die einen schwedischen Lizenzgeber hatte, veranstaltet die Messe das neue Festival komplett in Eigenregie.

  • Bührle war Lizenzgeber, verdiente an jeder Kanone.

  • So war Gründer der Meinung, dass Sonja seine Hilfe gar nicht bräuchte und sie mit ihren elf Lizenzgebern bereits gut genug aufgestellt sei.

  • Sowohl im Dreiecksgeschäft mit Handelsketten als exklusivem Vertriebspartner, Lizenzgebern und uns als Produktionspartner.

  • Den größten Anteil am Verkaufspreis erhalten der Hersteller Adidas und der Lizenzgeber DFB - zumindest denken das die Deutschen.

  • Nicht nur bei der Produktion eigener Lampen, sondern auch als Lizenzgeber.

  • Unter welchen Umständen der Franchisenehmer Yi-Ko seine Burger herstellt, schmeckt dem Lizenzgeber Burger King nicht.

  • Das Videoinventar kann sowohl über den Publisher, den Lizenzgeber oder über SnackTV vermarktet werden.

  • Eben nicht, die Kanone wird in den USA gefertigt und Rheinmetall ist nur der Lizenzgeber.

  • Gegründet wurde GRAZIA 1938 in Italien vom Verlag Arnoldo Mondadori S.P.A., Mailand, der auch Lizenzgeber für die deutsche Ausgabe ist.

  • Der Lizenzgeber klingelt also zweimal.

  • An diesem Punkt kommen Lizenzgeber ins Spiel, im wahrsten Sinne des Wortes.

  • Der Lizenzgeber, die FremantleMedia aus England, hat die Rechte bereits in 32 Länder verkauft.

  • Der Staat hält 15 Prozent des EADS-Kapitals und ist Auftrags-und Lizenzgeber für Lagardère, der weitere 15 Prozent hält.

  • Das war eine Maßgabe des US-Verlages Callaway, des internationalen Lizenzgebers.

  • Angesichts der Drei-Punkte-Hypothek durch die Lizenzgeber der DFL steht Lautern auf Null.

  • Auf einer Messe in Bologna zeigte Schleiter das Heft ausländischen Lizenzgebern und kann sich nun vor Angeboten kaum retten.

  • Lizenzgeber für die französische Comic-Serie "Die Simsons" ist Bongo Entertainment mit Sitz in Los Angeles, USA.

  • Nach Angaben von Femagen steht eine Entscheidung des französischen Lizenzgebers Exelgyn dazu noch aus.

  • Die Filme wurden trotz der Einwände des Lizenzgebers über dn Satelliten Astra ausgestrahlt.

  • Hierbei werde man dann zum Beispiel als Lizenzgeber auftreten oder sich in Gemeinschaftsunternehmen engagieren.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Li­zenz­ge­ber be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × Z, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I, zwei­ten Z und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Li­zenz­ge­ber lautet: BEEEGILNRZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Berta
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Golf
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Lizenzgeber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Li­zenz­ge­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lizenzgeber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saz-aktuell.com, 26.01.2023
  2. n-tv.de, 26.05.2022
  3. blick.ch, 25.09.2021
  4. promiflash.de, 30.10.2018
  5. presseportal.ch, 29.01.2018
  6. extremnews.com, 03.06.2016
  7. feedsportal.com, 02.04.2014
  8. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 21.11.2014
  9. presseportal.de, 23.05.2012
  10. spiegel.de, 11.10.2011
  11. presseportal.de, 04.07.2011
  12. feedsportal.com, 18.11.2010
  13. pcgames.de, 23.04.2009
  14. szon.de, 04.02.2006
  15. n-tv.de, 26.06.2005
  16. berlinonline.de, 16.09.2003
  17. f-r.de, 18.08.2003
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. onvista Wirtschafts-News 2000
  20. Stuttgarter Zeitung 1995