Valenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [vaˈlɛnt͡s]

Silbentrennung

Valenz (Mehrzahl:Valenzen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft eines Verbs oder anderer Wortarten, im Satz Ergänzungen zu fordern

  • Mengenverhältnis, in dem sich ein Element mit einem anderen verbindet

Begriffsursprung

Spätlateinisch valentia „Fähigkeit, Stärke, Kraft“, zu lateinisch valere „stark/gesund sein, vermögen, Wert/Geltung haben, wert sein, gelten“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Valenzdie Valenzen
Genitivdie Valenzder Valenzen
Dativder Valenzden Valenzen
Akkusativdie Valenzdie Valenzen

Anderes Wort für Va­lenz (Synonyme)

Stelligkeit
Wertigkeit:
Bedeutung, die etwas zugewiesen wird, dessen Wertgehalt
Eigenschaft eines Verbs oder anderer Wortarten, im Satz Ergänzungen zu fordern oder zumindest zuzulassen

Beispielsätze

Die Valenz von Sauerstoff ist II.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Außerdem versuchte er, die Reize und ihre Valenz – also deren emotionale Qualität – in eine Rangreihenfolge zu bringen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Va­lenz?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Va­lenz be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Va­len­zen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Va­lenz lautet: AELNVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Va­lenz (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Va­len­zen (Plural).

Valenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Va­lenz kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­tant:
von der Valenz einer Wortart, insbesondere eines Verbs abhängiges, für die Bildung eines grammatikalischen Satzes obligatorisches oder fakultatives Satzglied
frei­er Da­tiv:
Linguistik, speziell Syntax: nominales Satzglied (Wort oder Wortgruppe), das im Dativ steht und unabhängig von einem Verb in den Satz eingefügt ist; es gehört nicht zur Valenz des Verbs.
sechs­wer­tig:
fähig, sich mit sechs Valenzen (etwa einwertigen Wasserstoffatomen) zu verbinden
Va­lenz­wör­ter­buch:
Linguistik: Wörterbuch, das angibt, welche Valenzen bestimmte Wörter haben, das heißt, mit welchen syntaktischen Konstruktionen diese Wörter im Satz verbunden sein können/müssen
zwei­wer­tig:
fähig, sich mit zwei Valenzen (etwa einwertigen Wasserstoffatomen) zu verbinden