Dezenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˌdeˈt͡sɛnt͡s ]

Silbentrennung

Dezenz (Mehrzahl:Dezenzen)

Definition bzw. Bedeutung

  • die Eigenschaft, nicht aufdringlich oder auffällig zu sein

  • die Eigenschaft, taktvoll und zurückhaltend zu sein

Begriffsursprung

Dezenz entstand aus dem französischen Substantiv décence ‚Anstand, Dezenz‘, das auf das lateinische Substantiv decentia ‚Anstand, Wohlanständigkeit, Schicklichkeit, einer Bildung zum Verb decere ‚sich ziemen, zieren, sich schicken, zurückgeht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dezenzdie Dezenzen
Genitivdie Dezenzder Dezenzen
Dativder Dezenzden Dezenzen
Akkusativdie Dezenzdie Dezenzen

Anderes Wort für De­zenz (Synonyme)

Einfühlsamkeit
Empathie (fachspr.):
Fähigkeit, sich in die Gefühle anderer Menschen hineinzuversetzen
Empfindsamkeit:
etwa von 1740 bis 1780 dauernde literarische Epoche bzw. Geistesströmung in Europa
feines, zartes Empfinden
Feingefühl:
Fähigkeit, auf die Gefühle anderer Personen rücksichtsvoll eingehen zu können
Feinsinnigkeit
Sensibilität:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße empfindsame (sensible) Aufnahmebereitschaft für Signale der Umgebung und entsprechendes, reagierendes Verhalten zeigt
Empfindlichkeit des Filmmaterials für Licht
Takt:
das Maß, das ein Musikstück rhythmisch in gleiche Einheiten teilt
das persönliche Maß an Etikette, Einfühlungsvermögen
Unaufdringlichkeit
Unauffälligkeit:
Eigenschaft, unauffällig zu sein, nicht aufzufallen
Zartgefühl:
Einstellung gegenüber anderen, ihnen mit Einfühlungsvermögen und Zurückhaltung gegenüberzutreten
Zurückhaltung:
abwartendes, zögerndes, vorsichtiges Verhalten
zurückhaltendes, nicht aufdringliches Verhalten, zurückhaltende Art

Gegenteil von De­zenz (Antonyme)

Aufdringlichkeit
Auf­fäl­lig­keit:
die Eigenschaft, auffällig zu sein
etwas, das sich durch seine Eigenschaften von anderem abhebt
Takt­lo­sig­keit:
das Fehlen von Feingefühl beim Umgang mit anderen Menschen
eine taktlose Handlung

Beispielsätze

  • Die Dezenz, mit der sich Cynthias Personal beim gestrigen Empfang im Hintergrund hielt, verriet dessen exzellente Ausbildung.

  • Ägidius’ Sportwagen ist natürlich knallrot, denn seiner Meinung nach ist Dezenz Schwäche.

  • Dieses cremefarbene Kleid vereinigt auf einzigartige Weise Eleganz und Dezenz in sich.

  • Angesichts all der Fauxpas, die sich die Verwandtschaft des Toten während des Leichenschmauses erlaubte, erstaunte es sehr, dass die Witwe die ganze Zeit über diese ausgesprochene Dezenz wahrte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn Regisseur Francisco Negrin setzt eher auf Dezenz.

  • Für die Sänger ist solche Dezenz ein Glück.

  • Für die Führung des gerade im Aufbau befindlichen Landesverbandes Niedersachsen "stehe ich zur Verfügung", sagt Selenz in unüblicher Dezenz.

  • Überhaupt ist Dezenz, ein Sinn für das Höfische, Formenstrenge, Prinzip der Inszenierung.

  • Doch ist er zu vornehm, seine Dezenz auch auszustellen.

  • "Meine Herren", scheint er ständig sagen zu wollen, "seien Sie bitte nicht zu verwegen, wahren Sie Takt, Dezenz, Geschmack!"

Übersetzungen

Was reimt sich auf De­zenz?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv De­zenz be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × Z, 1 × D & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral De­zen­zen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von De­zenz lautet: DEENZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort De­zenz (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für De­zen­zen (Plural).

Dezenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­zenz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.