ziemen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡siːmən]

Silbentrennung

ziemen

Definition bzw. Bedeutung

  • passend sein, erlaubt sein

  • reflexiv: sich gehören, sich erlauben

Begriffsursprung

Von gmh. zemen, goh. zeman „sich fügen, passen“; vergleiche auch Zimmer

Konjugation

  • Präsens: er/sie/es ziemt
  • Präteritum: ich ziem­te
  • Konjunktiv II: ich ziem­te
  • Partizip II: ge­ziemt
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

  • So ein Standpunkt ziemt dir nicht.

  • Es ziemt sich nicht, hinter Türen zu lauschen.

  • Es ziemt sich nicht, Salat mit einem Messer zu schneiden.

  • Diana kam in 𝑖ℎ𝑟𝑒𝑚 zweitbesten Kleid vorbei und sah genauso aus, wie es sich ziemt, wenn man zum Tee geladen wird.

  • Derartiges Verhalten geziemt sich nicht für dich.

  • Es ziemt sich, dass man sich zum Anhören einer Predigt hinsetzt.

  • Denn es geziemt sich zwar für einen ordentlichen Dichter, selbst anständig zu sein, dass es die Verse sind, ist jedoch keineswegs notwendig.

  • Ich habe nichts als Worte, und es ziemt dem edlen Mann, der Frauen Wort zu achten.

  • Erlaubt ist, was sich ziemt.

  • Euch ziemt es, so zu denken, so zu handeln.

  • Euch ziemt es, so zu denken, so zu handeln mir.

  • Küss deinen Papa, wie es sich geziemt!

  • Die Sorge geziemt dem Alter, damit die Jugend eine Zeitlang sorglos sein könne.

  • Er ist ehrlich, er stiehlt nie mehr als es sich ziemt.

  • Das geziemt sich dir.

  • Das ziemt sich dir.

  • Zorn ziemt sich für den Philosophen nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Ich glaube einfach nicht, dass es sich für private Unternehmen geziemt, Politiker zu zensieren", sagte Zuckerberg.

  • Und als Ministerpräsident geziemt es sich nicht, kostümiert zu erscheinen, meint selbst Söder.

  • Man könne nun wieder ein Programm spielen, "wie es sich für eine Militärmusik geziemt".

  • Auch als Opernregisseur hat er sich, wie es einem von Bülow geziemt, versucht.

  • Nur die 1458 gespielten Vorstellungen nehmen, wie es sich für einen Schauspieler geziemt, eine noch größere Rolle ein.

  • Warum das so ist, ist klar: Was dem Jupiter geziemt, darf der Ochse noch lange nicht.

  • "Getanzt wird natürlich auch, wie es sich für dieses Gen-re geziemt", sagt Dorothea Werner.

  • Wie es dem Kino geziemt, kommt es auf die historischen Fakten so genau nicht an.

  • Überhaupt war die Stimmung in Lübbecke zuletzt nicht so unbeschwert, wie es sich für einen Aufsteiger eigentlich geziemt.

  • Dann lassen Sie uns jetzt Abschied nehmen, mit einem trefflichen Satz, wie es Weisen geziemt: "Kommt, der Rosengarten ist erblüht!"

  • Der Mann ist auf Bildungstour, wie es sich geziemt für einen Kulturmenschen.

  • Zu seinem 85. Geburtstag geziemt dem vitalen, altersweise gewordenen und immer noch witzigen Jubilar Respekt und Dank.

  • Sie haben das getan, was einer Zeitung geziemt: sie haben berichtet.

  • Nein, nur Bundesliga-Spieltage sind Festtage, an denen es sich laut Rolf Fringer geziemt, edlen Zwirn zu tragen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf zie­men?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb zie­men be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von zie­men lautet: EEIMNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Emil
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Echo
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

ziemen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zie­men ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Takt­ge­fühl:
Gefühl dafür, was sich im Umgang mit anderen Personen ziemt

Häufige Rechtschreibfehler

  • ziehmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ziemen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11522208, 6287670, 4127880, 3615442, 3613890, 2761012, 2463042, 1777842, 1777710, 1713829, 1426590, 1087151, 813054, 813053 & 811772. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. sueddeutsche.de, 01.11.2019
  3. abendzeitung-muenchen.de, 02.02.2018
  4. nzz.ch, 15.06.2016
  5. freitag.de, 24.08.2011
  6. fnp.de, 13.12.2011
  7. nocheinparteibuch.wordpress.com, 12.08.2011
  8. szon.de, 13.11.2007
  9. fr-aktuell.de, 28.01.2006
  10. sueddeutsche.de, 09.09.2002
  11. Die Welt 2001
  12. sz, 06.08.2001
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995
  15. Stuttgarter Zeitung 1995