Taktgefühl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtaktɡəˌfyːl]

Silbentrennung

Taktgefühl

Definition bzw. Bedeutung

Gefühl dafür, was sich im Umgang mit anderen Personen ziemt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Takt und Gefühl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Taktgefühl
Genitivdes Taktgefühls/​Taktgefühles
Dativdem Taktgefühl/​Taktgefühle
Akkusativdas Taktgefühl

Sinnverwandte Wörter

De­li­ka­tes­se:
besonders rücksichtsvolle Einstellung anderen gegenüber
besonders wohlschmeckende Speise
Ein­füh­lungs­ver­mö­gen:
Fähigkeit, sich in die Situation eines anderen Menschen hineinfühlen zu können
Fein­ge­fühl:
Fähigkeit, auf die Gefühle anderer Personen rücksichtsvoll eingehen zu können
Fin­ger­spit­zen­ge­fühl:
feines Gespür dafür, wie man sich jemandem gegenüber verhalten oder ausdrücken sollte, sodass dieser nicht verletzt/vor den Kopf gestoßen/brüskiert wird
Gefühl in den Fingerspitzen: fähig, kleine oder empfindliche Dinge sehr sorgfältig zu behandeln und seine Kraft richtig zu dosieren; wichtig beispielsweise bei Montagen, Reparaturen, etc.
Sen­si­bi­li­tät:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße empfindsame (sensible) Aufnahmebereitschaft für Signale der Umgebung und entsprechendes, reagierendes Verhalten zeigt
Empfindlichkeit des Filmmaterials für Licht
Takt:
das Maß, das ein Musikstück rhythmisch in gleiche Einheiten teilt
das persönliche Maß an Etikette, Einfühlungsvermögen
Zart­ge­fühl:
Einstellung gegenüber anderen, ihnen mit Einfühlungsvermögen und Zurückhaltung gegenüberzutreten

Beispielsätze

  • Ist das Duo aber auf einen Hochstapler ohne Stimme, Taktgefühl und Melodieverständnis hereingefallen, bekommt dieser das Geld.

  • Das sagt, wieviel Geduld, Hingabe und Taktgefühl man braucht, um dieses Ziel zu erreichen.

  • Ich kann es ihm aber nicht verdenken, seine Vorbilder benehmen sich ja auch völlig daneben, warum soll er dann Taktgefühl beweisen!

  • Manuel Braun ist jung an Jahren, doch Sensibilität, feines Gehör und Taktgefühl sind Gaben, die ihn als Dirigent auszeichnen.

  • Der Zeitung "Österreich" ist inzwischen auch das letzte bisschen Taktgefühl abhanden gekommen.

  • Für den Harlem Shake des amerikanischen DJs Baauer braucht es weder Taktgefühl noch Koordinationstalent.

  • Dabei müssen sie auch Taktgefühl beweisen, denn die Bewegungsfolgen sind auf Musik abgestimmt.

  • Im Grunde kann mit dem entsprechenden Taktgefühl über sehr viele Themen gesprochen werden.

  • Aber Marketing kennt kein Taktgefühl, sorry, für Trauer keine Zeit.

  • Zum Abschied singt er gar Knef: "Der alte Wolf" - müsste bald wiederkommen, bei soviel Leipziger Taktgefühl.

  • Auch Rücksichtnahme, Respekt, Freundlichkeit, Taktgefühl sind Defizite, die die Berliner Gräfinnen ausgemacht haben.

  • Die Stadt ist gerührt von so viel Taktgefühl.

  • Wenn einer kein Taktgefühl hat, dann springt er halt am höchsten, und es ist voll in Ordnung.

  • Das zu erzählen haben die Macher allerdings wohl aus Taktgefühl dem Toten gegenüber vergessen.

  • Aber was will man machen, wenn der Bandleader hartnäckig den Rhythmus verschleppt und der Sänger schon aus Prinzip kein Taktgefühl hat?

  • Bioleks sonst so gepriesenes Taktgefühl - die Strategen werden es geahnt haben - grenzte diesmal denn auch an Speichelleckerei.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Takt­ge­fühl be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und E mög­lich.

Das Alphagramm von Takt­ge­fühl lautet: AEFGHKLTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Frank­furt
  8. Umlaut-Unna
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Fried­rich
  8. Über­mut
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Tango
  5. Golf
  6. Echo
  7. Fox­trot
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Taktgefühl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Takt­ge­fühl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fein­füh­lend:
Einfühlsamkeit, Taktgefühl besitzend
in­dis­kret:
ohne Taktgefühl neugierig
un­kul­ti­viert:
mit (zu) wenig Kultur ausgestattet, schlechte Umgangsformen aufweisend, wenig Taktgefühl besitzend
wüst:
in höchst ungebührlicher Weise grob und ungehobelt; (im Benehmen, Umgang mit anderen) keine Rücksicht nehmend und kein Mit- und Taktgefühl zeigend; über das moralisch Erlaubte hinausgehend

Buchtitel

  • Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl Katharina Zweig | ISBN: 978-3-45320-730-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Taktgefühl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 13.08.2020
  2. tagesschau.de, 24.12.2017
  3. bento.de, 07.06.2016
  4. echo-online.de, 29.10.2014
  5. feedproxy.google.com, 23.02.2013
  6. focus.de, 22.03.2013
  7. nordbayern.de, 11.08.2011
  8. welt.de, 16.07.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 16.05.2005
  10. lvz.de, 16.11.2004
  11. welt.de, 14.06.2003
  12. bz, 16.10.2001
  13. Die Zeit (18/2000)
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Welt 1997
  16. TAZ 1996