Pflichtgefühl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈp͡flɪçtɡəˌfyːl]

Silbentrennung

Pflichtgefühl (Mehrzahl:Pflichtgefühle)

Definition bzw. Bedeutung

Drang, sich jemandem oder etwas gegenüber verantwortlich zu zeigen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pflicht und Gefühl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pflichtgefühldie Pflichtgefühle
Genitivdes Pflichtgefühls/​Pflichtgefühlesder Pflichtgefühle
Dativdem Pflichtgefühl/​Pflichtgefühleden Pflichtgefühlen
Akkusativdas Pflichtgefühldie Pflichtgefühle

Anderes Wort für Pflicht­ge­fühl (Synonyme)

Pflichtbewusstsein:
das Bewusstsein, seinen Pflichten nachkommen zu müssen

Beispielsätze

  • Das Pflichtgefühl leitete ihn durch die dunkle Zeit des Zweilfels.

  • Sie verspürte ihrem Bruder gegenüber großes Pflichtgefühl.

  • Tom tat es aus Pflichtgefühl.

  • Ich gehe nur aus Pflichtgefühl meiner Mutter gegenüber in die Kirche.

  • Tom hat ein starkes Pflichtgefühl.

  • Wenn ein Mensch wirklich sparsam ist, kann er mit einem lächerlichen Minimum von Pflichtgefühl durchs Leben kommen.

  • Sie hat kein Pflichtgefühl.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • „Die Königin diente ihren Ländern und dem Commonwealth mit einer einzigartigen Hingabe und mit Pflichtgefühl.

  • Erschütternd ihr Eingeständnis, dass sie „Lebensfreude“ nie empfinden konnte, nur Pflichtgefühl.

  • Die Freude an der Arbeit, das Pflichtgefühl und der Beitrag zum großen Ganzen sind entscheidend, nicht das Lebensalter.

  • Mit Stolz schaut Pantijelew auf die Errungenschaften seiner Gemeinde und spricht von Pflichtgefühl und Ehrenamt.

  • Wenn aber das Mandat nicht mehr vorhanden ist, woher rührt dann das Pflichtgefühl?

  • Ich wünsche mir hier manchmal ein bisschen mehr Pflichtgefühl.

  • Pflichtgefühl ist sehr ermüdend aber mit Bequemlichkeit wurde auch noch nie erreicht.

  • Grupp beklagt mit Vehemenz das fehlende Pflichtgefühl der Manager.

  • Amt aus Pflichtgefühl übernommenKöhler unterstrich im aktuellen Interview, er habe sich nicht in das Amt gedrängt.

  • Durch sie lernte ich Disziplin, Einsatz und Pflichtgefühl.

  • Nennen wir es Pflichtgefühl

  • David Kellermann habe nur abgewinkt, sein Pflichtgefühl habe ihm keine Wahl gelassen, Freddie Mac in der Not beizustehen.

  • Beschäftigte verfügen über mehr Geld Zwei Drittel tun dies vor allem aus Pflichtgefühl.

  • Das ist eine Frage des Pflichtgefühls.

  • Adolph Menzel (1815 1905) ist der Inbegriff des preußischen Künstlers, von seinen Sujets her wie von seinem nie erlahmenden Pflichtgefühl.

  • Wir ehren ihre Pflichtgefühl.

  • Urteil, Überzeugungskraft, Pflichtgefühl des Bundeskanzlers Helmut Schmidt - auch mit 85 ungebrochen, bewunderungswürdig.

  • Noch gilt Königin Elizabeth II. ihren Untertanen als Sinnbild für Pflichtgefühl.

  • Zum Schluss rief ich den Kollegen Uwe Müller von der Welt, der den Text geschrieben hatte, nur noch aus Pflichtgefühl an.

  • Braun ließ sich bitten und stellte sich schließlich für das Ehrenamt zur Verfügung - "aus Pflichtgefühl", wie er sagt.

  • Das den Schäferhunden nachgesagte Pflichtgefühl wuchs in diesem Falle zu einer festen Beziehung.

  • Van Essen preist das als Beispiel für Pflichtgefühl: "Ein bisschen Größe auf allen Seiten hätte uns sicherlich geholfen."

  • Helmut Kohl hatte zuviel Pflichtgefühl, um loslassen zu können.

  • Es fehlt ihnen auch an dem Pflichtgefühl, es tun zu müssen.

  • Nicht nur die Wissenschaften, nicht nur das Pflichtgefühl sind kompromittiert, sondern sogar der Begriff der Humanität ist kompromittiert.

  • Auch in die Fernsehseelen von Stefan Derrick und Horst Tappert (Disziplin, Pflichtgefühl, Standhaftigkeit) kann sich Martenstein einfühlen.

  • Der desolate Zustand der Bayern-SPD ist nicht die Folge bösen Willens oder fehlenden Pflichtgefühls.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pflicht­ge­fühl be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × P, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × G, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T und E mög­lich. Im Plu­ral Pflicht­ge­füh­le zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Pflicht­ge­fühl lautet: CEFFGHHILLPTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Frank­furt
  11. Umlaut-Unna
  12. Ham­burg
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Fried­rich
  11. Über­mut
  12. Hein­reich
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Lima
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Golf
  9. Echo
  10. Fox­trot
  11. Uni­form
  12. Echo
  13. Hotel
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Pflicht­ge­fühl (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Pflicht­ge­füh­le (Plural).

Pflichtgefühl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pflicht­ge­fühl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pflichtgefühl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pflichtgefühl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10127621, 7243023, 3147643, 2780390 & 793623. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 08.09.2022
  2. tagesspiegel.de, 09.10.2020
  3. idowa.de, 12.12.2019
  4. weser-kurier.de, 21.09.2019
  5. zeit.de, 10.06.2015
  6. derstandard.at, 07.09.2013
  7. zeit.de, 11.03.2013
  8. focus.de, 04.04.2012
  9. focus.de, 08.06.2011
  10. derstandard.at, 22.04.2011
  11. zeit.de, 23.01.2011
  12. welt.de, 23.04.2009
  13. netzeitung.de, 09.09.2009
  14. finanznachrichten.de, 02.03.2008
  15. tagesspiegel.de, 07.08.2008
  16. berlinonline.de, 21.02.2006
  17. abendblatt.de, 25.01.2004
  18. berlinonline.de, 08.08.2002
  19. bz, 03.03.2001
  20. bz, 14.02.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Tagesspiegel 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1995