Pflichtbewusstsein

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈp͡flɪçtbəˌvʊstzaɪ̯n]

Silbentrennung

Pflichtbewusstsein

Definition bzw. Bedeutung

Das Bewusstsein, seinen Pflichten nachkommen zu müssen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pflicht und Bewusstsein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pflichtbewusstsein
Genitivdes Pflichtbewusstseins
Dativdem Pflichtbewusstsein
Akkusativdas Pflichtbewusstsein

Anderes Wort für Pflicht­be­wusst­sein (Synonyme)

Pflichtgefühl:
Drang, sich jemandem oder etwas gegenüber verantwortlich zu zeigen

Beispielsätze

  • Der Lehrerin gefiel das Pflichtbewusstsein ihres Schülers.

  • Sie hat kein Pflichtbewusstsein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Antwort ist wohl eher, dass es sich weniger um Pflichtbewusstsein handelt als vielmehr um die Angst vor dem eigenen Bedeutungsverlust.

  • Wer aus Pflichtbewusstsein läuft, dem macht Rowlands ein Angebot, um Druck in Lockerheit zu verwandeln.

  • Schütz sei stets ein Vorbild an Pflichtbewusstsein gewesen, dessen Leben und Wirken untrennbar mit Berlin verbunden gewesen sei.

  • Cameron sieht den Humor aber auch das Pflichtbewusstsein des Paares als Grund für dessen Beliebtheit.

  • Bei etlichen Jugendlichen in und nach der Ausbildung hapert es offenbar an Pflichtbewusstsein.

  • Beim finalen Showdown muss sich Brian zwischen seinem Pflichtbewusstsein als Cop und seiner Freundschaft zu Dominic entscheiden.

  • Gemeinnütziges Engagement könne das Pflichtbewusstsein stärken.

  • Vielleicht ist es also das grimmige Pflichtbewusstsein, das die gesammelten Grobheiten gebiert.

  • Loyalität und Pflichtbewusstsein sind die bestimmenden Elemente für Bush bei der Auswahl seines Kabinetts für seine zweite Amtszeit.

  • Wahrhaftigkeit, Glaubwürdigkeit, aber auch Pflichtbewusstsein und Anstand sind Tugenden, auf die wir nicht verzichten können.

  • Die Begeisterung und das Pflichtbewusstsein sind - laut Vereinschronik - hoch gewesen, der Anfang der Vereinsgeschichte jedoch mühsam.

  • "Meine Nationalmannschaft, das sind alles gute Jungs", sagt Rehhagel, der Wert auf Fleiß, Anstand, Disziplin und Pflichtbewusstsein legt.

  • Er hatte ein fast militärisches Pflichtbewusstsein: Bis zum Ende hat er seine Rolle erfüllt.

  • Inzwischen hat Jeremies ein fast soldatisches Pflichtbewusstsein ausgebildet.

  • Und wenn diese Familie Verantwortung und Pflichtbewusstsein zeigt, dann kann man ihren heilsamen Einfluss auf die Nation nicht übertreiben.

  • Aus Pflichtbewusstsein fanden sich auch Einige ein: "Mein Opa kommt aus Norwegen.

  • Er glaubte, hier die Wurzeln für Arbeitsintensität und Pflichtbewusstsein zu erkennen.

  • "Da nehme ich mich selbst ins Obligo", sagt der Oberstleutnant, wenn er sein Pflichtbewusstsein herauskehrt.

  • Es ist, Kant zufolge, ein Gefühl, das nicht von der Neigung zum Handelnden bestochen, sondern nur aus Pflichtbewusstsein geboren ist.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pflicht­be­wusst­sein be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten E und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Pflicht­be­wusst­sein lautet: BCEEFHIILNPSSSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Wupper­tal
  11. Unna
  12. Salz­wedel
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen
  15. Salz­wedel
  16. Essen
  17. Ingel­heim
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Berta
  9. Emil
  10. Wil­helm
  11. Ulrich
  12. Samuel
  13. Samuel
  14. Theo­dor
  15. Samuel
  16. Emil
  17. Ida
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Lima
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Whis­key
  11. Uni­form
  12. Sierra
  13. Sierra
  14. Tango
  15. Sierra
  16. Echo
  17. India
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Pflichtbewusstsein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pflicht­be­wusst­sein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­nau­ig­keit:
das Genausein als Sorgfalt; das Pflichtbewusstsein einer Person, die Aufgaben mit großer Richtigkeit erledigt und es kaum Fehler gibt
Pflicht­ver­ges­sen­heit:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße mangelndes Pflichtbewusstsein zeigt, zugewiesene Aufgaben werden nicht oder nicht richtig erfüllt

Häufige Rechtschreibfehler

  • Pflichtbewußtsein (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pflichtbewusstsein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pflichtbewusstsein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 793622. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 10.06.2015
  2. zeit.de, 29.08.2014
  3. zeit.de, 30.11.2012
  4. n-tv.de, 29.04.2011
  5. all-in.de, 30.06.2009
  6. dvd-palace.de, 29.05.2007
  7. merkur-online.de, 22.09.2006
  8. morgenweb.de, 03.06.2006
  9. fr-aktuell.de, 20.01.2005
  10. tagesschau.de, 13.05.2004
  11. fr-aktuell.de, 29.07.2004
  12. spiegel.de, 05.07.2004
  13. sueddeutsche.de, 25.01.2003
  14. berlinonline.de, 15.06.2002
  15. tagesspiegel.de, 09.04.2002
  16. Die Zeit (21/2002)
  17. Die Welt 2001
  18. sz, 24.12.2001
  19. FREITAG 1999