Lizenzvertrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [liˈt͡sɛnt͡sfɛɐ̯ˌtʁaːk]

Silbentrennung

Lizenzvertrag (Mehrzahl:Lizenzverträge)

Definition bzw. Bedeutung

Vertrag, in dem die Bedingungen für die Vergabe einer Lizenz geregelt sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, aus den Substantiven Lizenz und Vertrag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lizenzvertragdie Lizenzverträge
Genitivdes Lizenzvertrags/​Lizenzvertragesder Lizenzverträge
Dativdem Lizenzvertrag/​Lizenzvertrageden Lizenzverträgen
Akkusativden Lizenzvertragdie Lizenzverträge

Sinnverwandte Wörter

Lizenzvereinbarung

Beispielsätze

  • MSDs Konkurrent Pfizer hatte im November einen ähnlichen Lizenzvertrag mit MPP für sein Medikament Paxlovid angekündigt.

  • Die setzte sich ebenfalls für mehr Lizenzverträge zwischen Entwicklern und Herstellern ein.

  • Der Bankensoftwarespezialist Temenos hat zwei Lizenzverträge mit BNP Paribas Securities Services verlängert.

  • In manchen Ländern kann dies sogar noch länger der Fall sein, da eventuell Lizenzverträge länger ausgehandelt worden sind.

  • Ja, der Lizenzvertrag zwischen der Gema und YouTube beziehungsweise dem Mutterkonzern Google ist Sensation – auf so vielen Ebenen.

  • Die Preiserhöhungen betreffen sowohl neue Lizenzverträge als auch Vertragsverlängerungen.

  • Wer etwa Freunden für diesen Zweck seine Office-365-Logindaten zur Verfügung stellt, verstößt damit gegen den Lizenzvertrag des Herstellers.

  • Der Lizenzvertrag sollte noch vor dem 2. Juni, dem offiziellen Eröffnungstermin des Maracanã, unterzeichnet werden.

  • Unter diesen sollen sich auch solche befinden, für die Yahoo Lizenzverträge abgeschlossen hat.

  • EUR 68.000), da aufgrund von fehlenden Anlagenkapazitäten keine größeren Beschichtungs- und Lizenzverträge abgeschlossen werden konnten.

  • Lizenzverträge für Österreich wurden erst vor kurzem abgeschlossen.

  • So nennt sich der dazugehörige Lizenzvertrag, der auf die Veröffentlichung und Verbreitung digitaler Medieninhalte zugeschnitten ist.

  • Der Lizenzvertrag mit AP läuft Ende Januar aus.

  • Der Lizenzvertrag sei bereits im August 2008 unterzeichnet worden.

  • Apple wolle die nötigen Lizenzverträge im kommenden Jahr abschließen und den Dienst dann auch freischalten, berichtete die Zeitung.

  • Der Argumentation der Klägerin folgte das Berliner Verwaltungsgericht jedoch nicht und verwies auf den hier maßgeblichen Lizenzvertrag.

  • Die Firma hatte zugleich einen Lizenzvertrag mit Navteq verlängert.

  • In Wahrheit wolle Redmond nämlich alle Open-Source-Anbieter in Lizenzverträge zwingen.

  • Im Jahr zuvor war ein Lizenzvertrag mit Adidas zur Fertigung von Turnschuhen ausgelaufen - den Werken drohte der Kollaps.

  • Als Industriedesigner habe ich für die meisten Dinge, die ich entwerfe, Lizenzverträge.

  • Am Vortag hatte der Grafiker Mesche dem Unternehmen den bestehenden Lizenzvertrag "in allen Varianten" mit sofortiger Wirkung gekündigt.

  • Damit könnten deutlich höhere Lizenzverträge erzielt werden, hieß es am Dienstag bei der Präsentation der Quartalszahlen.

  • Zu Gunsten der neuen Prestigemarke Yomanis wurde der Lizenzvertrag mit Aigner aufgehoben.

  • Es hat mit etwa 19.000 Partnern Lizenzverträge zur Entsorgung und Verwertung von Verpackungsmüll abgeschlossen.

  • Das Studio schloss 1999 sowohl mit dem Spielzeughersteller Hasbro als auch mit dem Verlag HarperCollins Lizenzverträge ab.

  • Mittlerweile hätten mehr als 100 Firmen Lizenzverträge mit dem Verein abgeschlossen, darunter der Hamburger Kafferöster J.J.

  • Im Zuge der Transaktion werde TKS im Rahmen eines Lizenzvertrages Puma-Produkte vertreiben.

  • Die Adler-GmbH hat mit der Kündigung des Lizenzvertrages keine Berechtigung mehr zur Teilnahme am Spielbetrieb der Deutschen Eishockey-Liga.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Li­zenz­ver­trag be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × Z, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × Z, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem I, zwei­ten Z und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Li­zenz­ver­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Li­zenz­ver­trag lautet: AEEGILNRRTVZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Anton
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Li­zenz­ver­trag (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Li­zenz­ver­trä­ge (Plural).

Lizenzvertrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Li­zenz­ver­trag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Co­py­left:
Klausel in urheberrechtlichen Lizenzverträgen, die festlegt, dass die Weiterentwicklung eines Werkes (häufig Software) nur unter den gleichen Bedingungen zur ursprünglichen Lizenz verbreitet werden dürfen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lizenzvertrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 20.01.2022
  2. spiegel.de, 06.05.2021
  3. cash.ch, 07.01.2020
  4. moviepilot.de, 09.08.2017
  5. meedia.de, 02.11.2016
  6. silicon.de, 10.07.2015
  7. feedsportal.com, 04.04.2014
  8. rp-online.de.feedsportal.com, 12.05.2013
  9. feedsportal.com, 04.04.2012
  10. finanznachrichten.de, 29.07.2011
  11. diepresse.com, 15.11.2011
  12. zeit.de, 15.06.2010
  13. internetworld.de, 11.01.2010
  14. zdnet.de, 19.01.2009
  15. spiegel.de, 22.12.2009
  16. e-recht24.de, 16.12.2008
  17. ftd.de, 18.11.2007
  18. silicon.de, 17.05.2007
  19. handelsblatt.com, 30.06.2005
  20. sueddeutsche.de, 07.07.2003
  21. netzeitung.de, 27.07.2002
  22. netzeitung.de, 15.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997