erleben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈleːbn̩ ]

Silbentrennung

erleben

Definition bzw. Bedeutung

Konjugation

  • Präsens: erlebe, du erlebst, er/sie/es er­lebt
  • Präteritum: ich er­leb­te
  • Konjunktiv II: ich er­leb­te
  • Imperativ: erlebe! (Einzahl), er­lebt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­lebt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­le­ben (Synonyme)

(jemanden) befallen:
von etwas betroffen
durchleben:
einen bestimmten Zeitraum, ein bestimmtes Erlebnis mit allen Sinnen erfahren
durchleiden:
eine leidvolle Situation erfahren
durchmachen (ugs.):
etwas miterleben, etwas durchlaufen
etwas Negatives erleiden, etwas Schweres durchleben
durchstehen:
einen Skilauf oder weiten Sprung ohne Sturz meistern
etwas körperlich oder seelisch Belastendes bis zum Ende aushalten, durchhalten
(jemanden) ereilen:
jemanden auf unangenehme Weise einholen/erreichen/überraschen
erleiden:
etwas körperlich oder seelisch Unangenehmes erleben; eine unangenehme Erfahrung machen
(jemandem) geschehen:
sich ereignen; zutragen
widerfahren
hereinbrechen (über):
brechen und nach innen fallen
überraschend und unerwartet geschehen/beginnen
mitmachen (ugs.):
etwas erleiden, durchstehen müssen
etwas zusätzlich zu etwas anderem erledigen
am eigenen Leib erfahren
ausstehen:
erwartet werden, aber noch fehlen
etwas ertragen, durchhalten
durchhalten:
auch unter erschwerten Bedingungen etwas fortsetzen
durchlaufen:
durch die Reibung des Gehens zerstören, meist Schuhe oder Strümpfe
einem Ablauf unterzogen werden
einen Streifen mitmachen (ugs.)
einstecken:
etwas an einer bestimmten Stelle befestigen
etwas für sich behalten, in Anspruch nehmen; ohne Widerstand hinnehmen; hinunterschlucken
erfahren:
durch eigenes Erleben kennen lernen
zur Kenntnis bekommen, von etwas Kenntnis erhalten, etwas mitgeteilt bekommen
ertragen:
eine unangenehme oder schwierige Situation hinnehmen und deswegen nicht die Beherrschung verlieren oder zusammenbrechen
hinnehmen:
eine Aussage, Handlung oder ein Ereignis von negativer Natur akzeptieren, dulden oder sich dem widerspruchslos fügen
etwas/jemanden mit hinnehmen: etwas/jemanden zu dem Ort bringen, wo man selbst gerade auf dem Weg hin ist
in Kauf nehmen
miterleben:
dabei sein, wenn etwas geschieht, etwas gemeinsam mit anderen erfahren
passieren:
durchseihen (Flüssigkeiten), durchstreichen (weiche Nahrungsmittel, zum Beispiel um Schalenreste oder Kerne zu entfernen)
Hilfsverb haben: etwas durchqueren, an etwas vorbeigehen oder -fahren, einen Ort überschreiten
überstehen:
eine mühevolle oder gefahrvolle Situation hinter sich bringen
(jemandem) zustoßen:
(jemandem) passieren
mit (einem spitzen, länglichen Gegenstand in) der Hand auf etwas oder jemanden einwirken, einen Stich ausführen
(jemandem) unterkommen:
bemerkt werden
einen Platz zum Übernachten oder Wohnen finden
(jemandem) vorkommen:
auf jemanden in einer Weise wirken
existieren
(jemandem) widerfahren (geh.):
(jemandem) geschehen (besonders etwas Unausweichliches, scheinbar vom Schicksal Bestimmtes)
haben:
(eine Sache kann) etwas enthalten
an etwas teilnehmen
(im Konkurrenzfeld in einer Position) sein (fig.):
existieren
Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
sich befinden
(positive / schlechte / unerfreuliche …) Erfahrungen machen
(jemandem gut /arg / übel …) ergehen:
draußen um der Freude willen langsam spazierengehen
jemandem geschehen; sich in einer Situation befinden

Weitere mögliche Alternativen für er­le­ben

dabei sein:
an etwas teilnehmen oder mitmachen
zum Ausdruck einer Verlaufsform: gerade mit etwas Bestimmtem beschäftigt sein
etwas erfahren
etwas mit ansehen

Sinnverwandte Wörter

über­le­ben:
in einer gefährlichen Situation am Leben bleiben
länger als jemand anderer leben

Gegenteil von er­le­ben (Antonyme)

ver­pas­sen:
(ein Treffen) nicht zu Stande kommen
ein Ereignis nicht miterleben

Redensarten & Redewendungen

  • sein blaues Wunder erleben

Beispielsätze

  • Ich möchte noch die Hochzeit meiner Enkelin erleben.

  • Mit dir habe ich viel Leid, aber auch überschwängliche Freude erlebt.

  • Das ich das noch erleben darf!

  • Die Rettung der restlichen Familie erlebte er nicht mehr, sondern verstarb auf dem Weg in die Klinik.

  • Ich habe noch nie erlebt, dass ein Beamter nach Dienstschluss noch arbeitet.

  • Wie schön war es, die poetische Schönheit ihrer Sätze in Tatoeba zu erleben!

  • Das ist etwas, was man mindestens einmal im Leben erleben muss.

  • Wer etwas Außerordentliches erleben will, muss eine außerordentliche Situation suchen.

  • Tom und Maria haben sich immer viel zu erzählen, weil sie auch viel erleben.

  • Erzählen Sie, was Sie gestern alles erlebt haben!

  • Für mich ist es nicht leicht, wenn ich so einen Fall erlebe.

  • Anna erlebt die Höhen und Tiefen des Daseins.

  • Ich hätte nie gedacht, dass ich den Tag erleben muss, an dem ich gezwungen bin, mein Haus zu verkaufen.

  • Deutschland erlebt ein politisches Erdbeben.

  • Das Beste am Älterwerden ist, dass man darüber all die anderen Lebensalter nicht verliert, die man erlebt hat.

  • Da kann aber jemand was erleben, wenn der Chef dahinterkommt.

  • Habt ihr je erlebt, dass Tom gelogen hat?

  • Was Tom macht, ist kein Fantasy-Quatsch, sondern wissenschaftlich begleitete, erlebte Geschichte.

  • Sicher, das Wetter ist schlecht, aber wir haben schon schlimmeres erlebt.

  • Wenn zwei Menschen einander lieben, können sie ein großes Glück erleben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 13. Mai wird „Die Hochzeit des Figaro“in einer spannenden Neuinszenierung am Aalto-Theater zu erleben sein.

  • Aber auch davon, dass das, was sie sehen und erleben, nichts mit dem zu tun hat, was in den Massenmedien und von der Politik behauptet wird.

  • Aber auch, dass die Mutterschaft selbst "das schönste und unglaublichste Gefühl" sei, das sie je erlebt habe.

  • Ab Anfang September sollen die Besucherinnen und Besucher dann die Aussicht von der Terrasse in 26 Metern Höhe erleben können.

  • Aber dass ein Hochzeitspaar seine Zeche prellt, hat auch er noch nicht erlebt.

  • Aber bis es so weit ist, wird Philadelphia noch einige feucht-fröhliche Nächte erleben.

  • Aber alles bio, versichert er, das Raucharoma werde nicht, wie oft erlebt, per Spritze in den Fisch befördert.

  • Aber ich würde mich für jeden freuen, weil wir „The Voice“ ja auch alle zusammen erlebt haben.

  • 2012 konnte man sie erstmals in Berlin erleben.

  • Aber den Salzburger nicht nur live erleben – sie wollten ihn vor allem siegen sehen.

  • Ich habe dieses Rätsel kürzlich in Deutschland am eigenen Leib erlebt.

  • Die lachende Anti-AKW-Sonne erlebt eine Renaissance: Als Facebook Icon.

  • Peter Grunwaldt (48) wurde der Pfarrei Christ König zugewiesen, um hier ein sogenanntes Dackel-Praktikum zu erleben.

  • Ambition und Absturz: Wie Maria-Elisabeth Schaeffler das Wirtschaftsdrama des Jahrzehnts erlebt.

  • Belfast erlebt einen Bauboom.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Déjà-vu erleben, schon viel erlebt haben, etwas noch erleben dürfen/müssen, etwas live erleben

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­le­ben?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­le­ben be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von er­le­ben lautet: BEEELNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Berta
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

erleben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­le­ben ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Angst­traum:
Traum, in dem Angst erlebt wird
emp­fin­den:
ein bestimmtes Gefühl erleben
Er­leb­nis:
ein bemerkenswertes Ereignis, das jemand erlebt hat
kaf­ka­esk:
gebraucht in Situationen, die absurd, rätselhaft und dabei bedrohlich empfunden werden; der Betroffene erlebt ein Gefühl der Unsicherheit, des Ausgeliefertseins; meist im Zusammenhang mit einer Administration mit undurchsichtigen Regeln, die keinen Sinn zu ergeben scheinen
Nym­pho­ma­nin:
Psychologie: eine an Nymphomanie leidende Frau; eine Frau, die ständig sexuelle Befriedigung sucht, aber selten einen Höhepunkt erlebt
Sex­tou­ris­mus:
Reisen mit dem Ziel, sexuelle Abenteuer zu erleben
Sex­tou­rist:
Person, die vornehmlich deshalb reist, um Sex zu erleben
Sin­nen­lust:
Lust/Freude, die durch die Sinne erlebt wird
Traum­land:
Land, das man nur im Traum erleben kann
Zeit­ge­schich­te:
von einem Teil der heutigen Zeitgenossen erlebte Geschichte als gegenwärtige Epoche der späten Neuzeit

Buchtitel

  • 25 mal mit Kindern die Bibel erleben Sara Schmidt | ISBN: 978-3-43803-993-4
  • 50 Abenteuer, die du erleben solltest, bis du 12 bist Pierdomenico Baccalario, Tommaso Percivale | ISBN: 978-3-42376-178-9
  • Anderland entdecken, erleben, begreifen Erich Schützendorf, Jürgen Datum | ISBN: 978-3-49702-898-6
  • Bewegung erleben in der Kita Renate Zimmer | ISBN: 978-3-45138-936-8
  • Den Nachthimmel erleben Arnold Hanslmeier | ISBN: 978-3-66246-031-3
  • Der kleine Nick erlebt eine Überraschung René Goscinny, Jean-Jacques Sempé | ISBN: 978-3-25723-908-9
  • Die Stadt erleben – 50 erlebnispädagogische Aktionen für Menschen mit Beeinträchtigungen Paul Häb | ISBN: 978-3-49702-964-8
  • Eine Frau erlebt die Polarnacht Christiane Ritter | ISBN: 978-3-54837-731-5
  • Erdkunde experimentierend erleben 5-8 Gabriele Fuss, Andreas Schöps | ISBN: 978-3-40307-911-8
  • Glück – Starke Gefühle erleben Wolf-Thorsten Saalfrank | ISBN: 978-3-40772-756-5
  • Gott. Du musst es selbst erleben. Dallas Willard | ISBN: 978-3-03848-237-6
  • Historicus* – Wie wir Geschichte erleben Friedemann Scriba | ISBN: 978-3-53427-598-4
  • Kamishibai mit Eberhart – Wald erleben – Set Nicole Brandau, Stefanie Drecktrah | ISBN: 978-3-61904-494-8
  • Kompetent erziehen. Montessori im Alltag der Kita erleben. Praxisband Andrea Wilmes | ISBN: 978-3-42712-762-8
  • Märchen im Wald erleben Gabi Koppehele | ISBN: 978-3-40306-307-0

Film- & Serientitel

  • Archäologie erleben (Minidoku, 2018)
  • Bayern erleben – Das Magazin (Dokuserie, 2020)
  • Ehrlich Brothers – Magie – Träume erleben (Film, 2015)
  • Jetzt kannst du was erleben (TV-Serie, 1996)
  • Unsere Erde 2: So haben Sie die Welt noch nie erlebt! (Doku, 2017)
  • Wer zu spät kommt – Das Politbüro erlebt die deutsche Revolution (Fernsehfilm, 1990)
  • Wie ich das Ende der Welt erlebte (Film, 2006)
  • Wie ich den Sommer erlebte (Kurzfilm, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erleben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erleben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12223090, 12146100, 11841870, 10267520, 7893260, 7879740, 7059080, 7010600, 4974930, 4844680, 4424400, 4239190, 3992600, 3766360 & 3391690. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ikz-online.de, 19.04.2023
  2. extremnews.com, 08.09.2022
  3. n-tv.de, 27.04.2021
  4. wien.orf.at, 23.06.2020
  5. noz.de, 06.09.2019
  6. welt.de, 05.02.2018
  7. welt.de, 28.10.2017
  8. krone.at, 11.12.2016
  9. morgenpost.de, 04.05.2015
  10. diepresse.com, 18.02.2013
  11. feedsportal.com, 13.09.2012
  12. blog.zeit.de, 13.03.2011
  13. emderzeitung.de, 30.03.2010
  14. manager-magazin.de, 19.03.2009
  15. taz.de, 18.03.2008
  16. adrivo.com, 08.10.2007
  17. sueddeutsche.de, 04.07.2006
  18. fr-aktuell.de, 01.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 25.06.2004
  20. berlinonline.de, 19.01.2003
  21. Die Zeit (27/2002)
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (29/1998)
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995