einleben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌleːbn̩ ]

Silbentrennung

einleben

Definition bzw. Bedeutung

  • reflexiv, bildungssprachlich: sich in eine Person oder Sache hineinversetzen, ein tieferes Verständnis erwerben

  • Reflexiv: sich an eine neue Umgebung, einen neuen Ort oder an neue Lebensverhältnisse gewöhnen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs leben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ein-.

Konjugation

  • Präsens: lebe ein, du lebst ein, er/sie/es lebt ein
  • Präteritum: ich leb­te ein
  • Konjunktiv II: ich leb­te ein
  • Imperativ: leb ein! / lebe ein! (Einzahl), lebt ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­lebt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ein­le­ben (Synonyme)

(sich) akklimatisieren:
jemanden/sich oder etwas an fremde klimatische Verhältnisse gewöhnen, an veränderte Umweltbedingungen anpassen
jemanden/sich oder etwas an fremde, veränderte Lebensverhältnisse gewöhnen, auf eine fremdartige Atmosphäre oder fremdartiges Milieu einstellen; jemanden/sich oder etwas allmählich mit etwas vertraut machen
einfühlen:
nachempfinden, sich in etwas hineinversetzen, zum Beispiel auch, was jemand in einer Situation denkt oder fühlt
(sich) eingewöhnen:
dafür sorgen, dass sich jemand eine bestimmte Gewohnheit aneignet
sich an einen Brauch oder an eine Umgebung anpassen, so dass sie nicht mehr neue Erfahrungen sind
eingliedern:
als Teil in ein größeres Ganzes fügen
(sich) gewöhnen:
jemanden an etwas gewöhnen: Sorgen dafür, dass jemand sich allmählich an etwas gewöhnt
sich an einen Brauch oder an eine Umgebung anpassen, so dass sie nicht mehr neue Erfahrungen sind
heimisch werden
hineinversetzen:
die Situation eines anderen mit allen Gefühlen nachvollziehen
nachfühlen:
sich gedanklich/gefühlsmäßig in eine fremde Situation, in die Lage eines anderen hineinversetzen
vertraut werden (mit)
warmwerden:
sich an etwas oder jemanden gewöhnen; jemanden oder etwas schätzen lernen

Gegenteil von ein­le­ben (Antonyme)

ent­frem­den:
aktiv beitragen, dass eine Person einer anderen nicht mehr so nahe ist wie zuvor
sich langsam aber sicher nicht mehr so nahe sein wie zuvor

Beispielsätze

  • Haben Sie sich in Ihrem neuen Haus schon eingelebt?

  • Habt ihr euch in eurem neuen Haus schon eingelebt?

  • Hast du dich in deinem neuen Haus schon eingelebt?

  • Maria muss sich in ihrer neuen Wohnung noch einleben.

  • Tom hat sich schnell in dem neuen Land eingelebt.

  • Ich muss mich hier erstmal einleben.

  • Hast du dich bereits eingelebt?

  • Ich bin gerade erst umgezogen und muss mich erstmal hier einleben.

  • Tom muss sich noch in seiner neuen Wohnung einleben.

  • Haben Sie sich hier nicht gut eingelebt?

  • Maria und Tom leben erst sechs Monate hier, aber sie haben sich schon gut eingelebt.

  • Hast du dich gut eingelebt?

  • Ich habe mich sofort in der neuen Schule eingelebt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die weiße Tigerin, die in Tschechien illegal gehalten und deshalb von den Behörden beschlagnahmt wurde, hat sich eingelebt.

  • Nach fünf Jahren Norwich City (England) muss sich Christoph Zimmermann (29) erst wieder einleben.

  • Daher braucht es von dem neuen Besitzer viel Ruhe und Verständnis, bis sie sich genügend eingelebt hat.

  • Andreas Widhölzl hat sich als Chefcoach der Skispringer flott eingelebt.

  • Als Familie haben wir uns sehr gut in England eingelebt.

  • Damit sich Geflüchtete in Berlin besser einleben können, gibt es nun ein neues Konzept zur Integration und Partizipation.

  • Alles wie immer: Die Kinder der Mittelschulklasse zwei haben sich in ihrem neuen Klassenzimmer schon eingelebt.

  • Das ganze Jahr habe ich immer wieder eingelebt, wegen der Kinder und weil offizielle Stellen auf mich eingeredet haben.

  • Anfang Januar aus der Innerschweiz ins Oberland geholt, hat sich Munsy bestens eingelebt.

  • Er habe sich gut eingelebt, sagt der 27-Jährige, obwohl der Schritt weg vom Profifussball anfangs nicht leicht gewesen sei.

  • Auch er hat sich schon am ersten Tag gut eingelebt und Freundschaften geknüpft.

  • Ich denke, dadurch wird sich ein Anfänger etwas mehr zu Hause fühlen, bis er sich eingelebt hat", so die Mitarbeiterin von Paradox.

  • Immerhin hat sie sich jetzt hier eingelebt.

  • Inzwischen hat er sich auf Schalke richtig gut eingelebt.

  • "Die Tiere haben mehr Platz in ihrem neuen Zuhause und haben sich gut eingelebt", sagte Reviertierpflegerin Karin Jänsch.

Häufige Wortkombinationen

  • allmählich, wieder einleben

Wortbildungen

  • Einleben
  • einlebend

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­le­ben be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ein­le­ben lautet: BEEEILNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Berta
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Lima
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

einleben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­le­ben kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einleben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einleben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11333101, 11333100, 11333099, 8805403, 7920050, 7532496, 7361528, 7361525, 7248047, 6668454, 6667919, 1412718 & 1030622. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 09.08.2023
  2. bild.de, 30.08.2022
  3. krone.at, 02.07.2021
  4. derstandard.at, 25.11.2020
  5. abendblatt.de, 05.08.2019
  6. tagesspiegel.de, 11.12.2018
  7. idowa.de, 22.09.2017
  8. usinger-anzeiger.de, 03.12.2016
  9. bernerzeitung.ch, 14.03.2015
  10. bernerzeitung.ch, 23.08.2014
  11. echo-online.de, 02.08.2013
  12. gameswelt.de, 27.01.2012
  13. ngz-online.de, 21.09.2011
  14. emderzeitung.de, 08.01.2010
  15. oranienburger-generalanzeiger.de, 02.02.2009
  16. de.eurosport.yahoo.com, 14.01.2008
  17. westfalenpost.de, 03.08.2007
  18. thueringer-allgemeine.de, 17.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 29.11.2003
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 13.02.2001
  24. FREITAG 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1995